Diagnose von Blutkrebs : Wie soll man sie den Patienten mitteilen?

Die Mitteilung einer Krebsdiagnose ist sowohl für Patienten als auch für Ärzte ein schwieriger Schritt. Für die einen ist es die Angst vor dem Schlimmsten und dem Unbekannten, für die anderen ist es, die richtigen Worte zu finden, um eine schwierige Diagnose zu verkünden. Seit mehreren Jahren gibt es spezifische Schulungen, die Fachkräften helfen, besser mit ihren Patienten zu kommunizieren. Interview mit Prof. Dr. med. Wolf Langewitz, emeritierter Medizinprofessor und Lehrbeauftragter für Psychosomatik und Kommunikation an der Universität Basel.

Von Adeline Beijns

 


Wie wird die Diagnose Blutkrebs dem Patienten mitgeteilt? Was ist zu beachten? Hilft es, ein Patienten-Profil zu erstellen?

Meines Wissens gibt es keine Möglichkeit, die Reaktion eines Patienten anhand seine Charakteristika vorherzusagen, und es gibt daher auch keine speziellen, genau definierten Methoden für die Bekanntgabe einer Krebsdiagnose. Trotz der Schwere der Erkrankung ist es wichtig, das Wort «Krebs» zu verwenden, und dem Patienten Zeit zu geben, sich auf diese womöglich überraschende Nachricht einzustellen. Erkennbar wird dieser erste Verarbeitungsprozess meist dadurch, dass Betroffene aus dem Blickkontakt gehen und sozusagen ‘nach innen schauen’. Im zweiten Schritt sollte präzisiert werden, dass es sich um eine Krebserkrankung der Zellen im Knochenmark (oder in den Lymphknoten, etc.) handelt. Konkret könnte das so aussehen: «Sie haben eine Krebserkrankung», – Pause – wenn der Patient den Blickkontakt wieder aufnimmt, den zweiten Teil der Diagnose mitteilen und z.B. sagen: «Es ist eine Krebserkrankung der Zellen im Knochenmark.»

 

Wie kann man gut mit Patienten kommunizieren und eine optimale Betreuung gewährleisten? Warum ist Empathie in der therapeutischen Beziehung wichtig?

Ohne Kontinuität in der Betreuung kann es keine optimale therapeutische Begleitung geben. Kontinuität und der Eindruck des Patienten, dass dieser Arzt sich wirklich kümmert, sind wesentliche Elemente des Vertrauensverhältnisses zwischen Fachperson und Patient. Wie holen Sie die informierte Zustimmung des Patienten ein, wenn es um verschiedene mögliche Therapien geht? Informierte Zustimmung (informed consent) bedeutet, dass Betroffene ihre Diagnose verstanden haben, die Behandlungsoptionen kennen und wissen, was passiert, wenn nichts unternommen wird. Dabei gibt es meist eine enorme Menge an Informationen, die mitgeteilt werden könnte; die Fachperson muss entscheiden, welche Informationen wann mitgeteilt werden.

«Eine kontinuierliche Supervision anzustreben, um sie bei ihrer anspruchsvollen Arbeit zu unterstützen.»

Betroffene sollten zumindest verstanden haben, dass es eine Therapie gibt, dass sie eine gewisse Heilungschance bietet, aber mit Risiken behaftet ist, und dass der Verzicht auf eine Behandlung mit grosser Wahrscheinlichkeit zum Tod führen wird. 

 

Wie kann man Patienten während ihrer Krankheit helfen und sie unterstützen?

Psychoonkologen können Patienten dabei helfen, Hilfe in ihrem Umfeld oder ihrer Umgebung zu finden und bestimmte Ressourcen und Eigenschaften in ihrer Persönlichkeit zu erkennen, damit sie mit den Auswirkungen einer Krebsdiagnose besser umgehen können. Ihre erste Aufgabe besteht also darin, die vorhandenen Ressourcen zu finden. Ihre zweite Aufgabe besteht darin, Ressourcen vorzuschlagen, die im Leben des Patienten vernachlässigt wurden. Indem man sich darauf einstellt, dass der Umgang mit einer Krebsdiagnose ein kontinuierlicher Prozess ist, dessen Verlauf nicht linear hin zu besserer Verarbeitung führt, sondern durchaus auch Rückf.lle in bereits überwundene Verarbeitungsmodi enthalten kann. Begegnungen werden im Verlauf von einer hoffentlich immer tragfähigeren Beziehung untermauert-wie Betroffene diese Beziehung in Anspruch nehmen, wird jedes Mal neu verhandelt.

 

Werden Hämato-Onkologen in Kommunikation geschult?

In der Schweiz ja, in anderen Ländern nicht unbedingt. Hämato-Onkologen sollten darauf bestehen, dass dieser Teil der Ausbildung obligatorisch bleibt; sie profitieren von einer professionellen Schulung. Die Hämatologen können sich in der Schweiz fortbilden, um ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Zum Beispiel in Kursen der Krebsliga.

 

Erhalten sie regelmässig Feedback, wie sie sich verbessern können?

Leider nicht. Dies ist in meinen Augen der grösste Mangel der derzeitigen Ausbildungsprogramme und sollte durch den Einbezug von Internet-basierten 1:1 Kontakten ergänzt werden.

 

Welchen Rat würden Sie Hämatologen geben?

Eine kontinuierliche Supervision anzustreben, um sie bei ihrer anspruchsvollen Arbeit zu unterstützen und ihnen helfen, empathisch mit Patienten und Angehörigen umzugehen.


Finden Sie die Videos von Prof. Dr. Wolf Langewitz hier :

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Teil 2: Ein neues Kapitel im Kampf gegen CLL: Manuelas fortlaufende Geschichte

In unserer Aprilausgabe (siehe Flyer Teil 1) haben wir die emotionale Geschichte von Manuela begonnen, die mit nur 35 Jahren die Diagnose der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) erhielt und seitdem einen langen Weg des Kampfes, der Hoffnung und der Anpassung an eine neue Lebensrealität gegangen ist. Nun setzen wir ihre Geschichte fort, die uns in die jüngsten Entwicklungen ihres Gesundheitszustandes einführt, ihre Behandlung, und wie sich Manuela den neuen Herausforderungen stellt, mit der gleichen Stärke und Entschlossenheit, die sie seit der Diagnose an den Tag legt.

Loading

Mehr lesen »

Teil 1: Leben im Unerwarteten: Erics Kampf gegen CLL

Im Herzen medizinischer Herausforderungen gibt es Geschichten, die lauter klingen und die menschliche Dimension hinter den Diagnosen erhellen. Dieser Artikel erzählt von Erics einzigartigem Kampf gegen die chronische lymphatische Leukämie (CLL). Durch seine Erzählung erkunden wir nicht nur die medizinischen Herausforderungen, sondern auch die emotionale Auswirkung dieser Krankheit auf sein Leben und das seiner Angehörigen und bieten so eine menschliche Perspektive auf ein komplexes Thema.

Loading

Mehr lesen »

Zittern: über die Parkinson-Krankheit hinaus

Zittern, das durch unwillkürliche rhythmische Bewegungen eines oder mehrerer Körperteile gekennzeichnet ist, wird normalerweise mit der Parkinson-Krankheit in Verbindung gebracht. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Parkinson-Krankheit nicht die einzige Ursache für Zittern ist. Viele Gesundheitszustände können diese unwillkürlichen Bewegungen auslösen und erweitern die Diagnosen weit über diesen einen bekannten Zustand hinaus.

Loading

Mehr lesen »

Überarbeitung, Angst und Stress überwinden

In der heutigen schnelllebigen Welt sind Überarbeitung, Angst und Stress fast zur alltäglichen Realität geworden. Da es uns schwerfällt, Arbeit, Familie und persönliche Verpflichtungen unter einen Hut zu bringen, scheint der Druck oft unerbittlich zu sein. Ziel dieses Artikels ist es, die Auswirkungen moderner Stressfaktoren zu beleuchten und natürliche Heilmittel zu ergründen, die Linderung verschaffen können.

Loading

Mehr lesen »

Stress bewältigen und verstehen

Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Herausforderungen oder Bedrohungen. Diese komplexe physiologische Reaktion wird durch eine Reihe sogenannter Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol gesteuert. Diese erhöhen unsere Aufmerksamkeit, unsere Energie und unsere Fähigkeit, schnell zu reagieren. Bei längerer oder übermäßiger Aktivierung können sie sich jedoch negativ auf unser Wohlbefinden auswirken.

Loading

Mehr lesen »