Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the page-views-count domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /home/clients/633e975f2e9264376ac48539ed4c8db3/web/ws_salledattente/wp-includes/functions.php on line 6121
Frei atmen: die Vorteile der Septumplastik - Gesundheitsecho

Frei atmen: die Vorteile der Septumplastik

Abgerufen von giphy.com

 

Viele Menschen leiden unter Atemproblemen, ohne zu wissen, dass eine Verkrümmung der Nasenscheidewand die Ursache sein kann. Der 28-jährige Romain berichtet über seine Erfahrungen mit einer Septumplastik, einer Operation, die dieses Problem beheben kann. Er erzählt, wie dieser Eingriff sein Leben verändert hat. Von Adeline Beijns

 

Was ist eine Septumplastik?

Eine Septumplastik ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem die Nasenscheidewand, das Septum, korrigiert wird. Das Septum ist die Struktur, die die Nasenhöhle in zwei Nasenlöcher teilt. Bei vielen Menschen ist das Septum nicht gerade, was zu einer so genannten Septumdeviation führt. Diese Abweichung kann die Nasenatmung erheblich beeinträchtigen und Symptome wie Atembeschwerden, Schnarchen und sogar wiederkehrende Nasennebenhöhlenentzündungen verursachen. Bei der Septumplastik entfernt oder korrigiert ein Hals-Nasen-Ohren- Arzt (HNO-Arzt) die abweichenden Teile der Nasenscheidewand, um die Nasenwege zu begradigen und zu erweitern. Die Operation wird häufig unter Vollnarkose durchgeführt und dauert in der Regel ein bis zwei Stunden.

Romains Erfahrung mit der Septumplastik

Romain litt jahrelang unter Atemproblemen, vor allem im Liegen. «Ich litt unter einer Verkrümmung der Nasenscheidewand, die mir das Atmen sehr erschwerte, vor allem wenn ich auf dem Rücken lag. Ausserdem schnarchte ich stark», erzählt Romain. Durch seine sportlichen Aktivitäten wie Boxen, Karate und Fussball hatte er viele Schläge auf die Nase abbekommen, was wahrscheinlich zu seiner Nasenscheidewandverkrümmung beitrug. Nach der Diagnose empfahl sein HNO-Arzt eine Septumplastik. «Ich beschloss, einen HNO-Arzt aufzusuchen, um herauszufinden, was los war, und die Diagnose war eindeutig: Nasenscheidewandverkrümmung. Mir wurde zu einer Operation geraten, und um ehrlich zu sein, war sie schnell und sehr effektiv», erzählt Romain. 

Besonders überrascht war er von der Verbesserung seines Geruchssinns, den er vorher nicht als beeinträchtigt empfunden hatte. «Nach der Operation war ich überrascht, wie sehr sich mein Geruchssinn verbessert hat, vor allem beim Probieren von Käse und Wein. Ich wusste gar nicht, dass er beeinträchtigt war», sagt Romain. Nach der Operation konnte er endlich wieder frei durch die Nase atmen und hatte beim Sport keine Atemprobleme mehr. «Jetzt atme ich viel besser durch die Nase und bin beim Sport nicht mehr so kurzatmig. Ich schnarche überhaupt nicht mehr», sagt er. «Die Nachbehandlung war nicht angenehm, das muss ich zugeben.

Es war unangenehm, aber die Schmerzen waren erträglich. Sie haben mir auf beiden Seiten der Nasenscheidewand eine Schiene eingesetzt, um sie gerade zu halten, und ich musste sie zehn Tage lang tragen», erzählt Romain. Trotz dieser Unannehmlichkeiten bereut er die Operation nicht und betont, wie sehr sich seine Lebensqualität verbessert hat. «Trotz der Unannehmlichkeiten bereue ich nichts, es gibt nur Positives! Die Operation hat meine Lebensqualität wirklich verbessert», sagt Romain.

Neues Lebensgefühl dank freier Atmung

Die Septumplastik kann für Menschen mit einer Nasenscheidewandverkrümmung eine erhebliche Verbesserung der Lebensqualität bedeuten. Wie Romain zeigt, können die positiven Effekte die vorübergehenden Unannehmlichkeiten des Heilungsprozesses bei weitem überwiegen. Wenn Sie unter ähnlichen Symptomen leiden, könnte der Besuch einer HNO-Praxis der erste Schritt zu freierem Atmen und einem besseren Lebensgefühl sein.

 

 
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Ein harmloser Husten?

Walter Käser (82) lebt heute mit einem Husten, der nie vergeht. Was zunächst harmlos schien, wurde zu einem ständigen Begleiter und führte schliesslich zur Diagnose

Loading

Mehr lesen »

Albinismus: zwischen genetischem Rätsel und kulturellem Reichtum

Albinismus war lange Zeit von Mythen und Glaubensvorstellungen umgeben. Er zeichnet sich durch das Fehlen oder eine erhebliche Reduzierung der Pigmentierung von Haut, Haaren und Augen aus. Über das äussere Erscheinungsbild hinaus wirft diese genetische Besonderheit wichtige Fragen im Hinblick auf das Sehvermögen und den Schutz vor Sonnenstrahlen auf. Wissenschaftliche und gesellschaftliche Fortschritte haben es ermöglicht, das Phänomen besser zu verstehen und die Versorgung der Betroffenen zu verbessern.

Loading

Mehr lesen »

Schläge, Stösse, Verbrennungen: Schützen Sie Ihre Augen!

Die Augen sind ebenso kostbare wie empfindliche Organe. Jährlich führen zahlreiche Unfälle zu unterschiedlich schweren Augenverletzungen. In vielen Fällen könnten diese Verletzungen durch gute Prävention und eine frühzeitige Diagnose verhindert oder zumindest begrenzt werden. Welche Symptome sind Alarmzeichen für eine schwerwiegende Augenverletzung? Welche Massnahmen sollten ergriffen werden und welche gilt es zu vermeiden? Um das herauszufinden, haben wir Dr. Alessandra Sansonetti, Fachärztin für Augenheilkunde und augenchirurgische Eingriffe sowie ehemalige Präsidentin der Schweizerischen Ophthalmologischen Gesellschaft (SOG), getroffen. Sie teilt mit uns ihr Fachwissen über Augenverletzungen und gibt praktische Tipps, wie man im Falle eines Unfalls richtig reagiert.

Loading

Mehr lesen »

Stechender Schmerz, endlose Geduld: die Arnold-Neuralgie

Jacqueline, 64, ist eine lebenslustige Frau. Sie liest und näht leidenschaftlich gern und hat immer Zeit gefunden, Kostüme für ihre vier inzwischen erwachsenen Kinder zu nähen. Sie freut sich auf
die Geburt ihres zweiten Enkelkindes und liebt es, mit ihrem Mann zu reisen, wie sie es kürzlich in
Französisch-Polynesien getan hat. Doch hinter dieser Vitalität verbirgt sich ein langer und zermürbender Kampf gegen eine unsichtbare Krankheit: die Arnold-Neuralgie.

Loading

Mehr lesen »

Die Psychologie der Farben: Wenn das Auge die Stimmung formt

Die Farbpsychologie der Farben ist ein faszinierendes Gebiet, das untersucht, wie Farben unsere Emotionen, unser Verhalten und sogar unser Wohlbefinden beeinflussen. Es handelt sich nicht nur um eine dekorative Modeerscheinung: Seit Jahrhunderten verbinden Zivilisationen bestimmte Farben mit spezifischen Bedeutungen, sei es, um Königswürde, Frieden oder Leidenschaft zu symbolisieren. Im Alltag kann eine einfache Farbveränderung in der Umgebung den Geist beruhigen oder ein Gefühl von Energie wecken.

Loading

Mehr lesen »

Farbenblindheit: Wenn die Farben Verstecken spielen!

Farbenblindheit, auch Dyschromatopsie genannt, ist eine Farbsehstörung, die die Fähigkeit einer Person beeinträchtigt, bestimmte Farben «normal» zu unterscheiden. Diese Anomalie ist oft genetisch bedingt und betrifft hauptsächlich Männer aufgrund eines defekten Gens, das mit dem X-Chromosom verknüpft ist. Tatsächlich leiden etwa 8% der Männer und nur 0,5% der Frauen an einer Form der Farbenblindheit.

Loading

Mehr lesen »