Mangelernährung im Alter: wenn Gebrechlichkeit Druckgeschwüren Tür und Tor öffnet

Mangelernährung

In den letzten Jahren hat die Mangelernährung älterer Menschen in medizinischen Kreisen zunehmend Besorgnis erregt. Es handelt sich um ein unauffälliges, oft unterschätztes Phänomen, das den Körper schwächt und das Risiko von Komplikationen erhöht, insbesondere das Auftreten von Druckgeschwüren (Dekubitus). Bei Mangelernährung greift der Körper auf seine Reserven zurück, was die Wundheilung verlangsamen und Hautverletzungen verschlimmern kann. Doch wie erkennt man dieses Problem? Warum tritt es bei älteren Menschen so häufig auf? Und vor allem: Welche Lösungen gibt es, um diesen schmerzhaften und potenziell schwerwiegenden Wunden vorzubeugen? | Adeline Beijns

Mangelernährung: ein unterschätztes Gesundheitsrisiko

Entgegen der landläufigen Meinung ist Mangelernährung mehr als nur ein Mangel an Nahrung. Sie betrifft vor allem die Qualität der Ernährung: Die Zufuhr von Proteinen, Vitaminen, Mineralstoffen und Kalorien muss auf die spezifischen Bedürfnisse der Person abgestimmt sein. Studien zufolge sind zwischen 15 und 30% der zu Hause lebenden älteren Menschen unter- oder mangelernährt. Bei den Menschen, die im Krankenhaus leben, steigt diese Zahl sogar bis auf 50%¹.

Eine Mangelernährung kann sich in Gewichtsverlust, unerklärlicher Müdigkeit oder Muskelschwäche äussern – alles Anzeichen, die unbemerkt bleiben oder mit den «normalen» Auswirkungen des Alterns verwechselt werden können. Frau Renée, 85 Jahre alt, berichtet, dass sie nach dem Tod ihres Mannes seit einigen Monaten keinen Hunger mehr verspürt. Nach und nach verlor sie fast 10 kg und ihre Haut wurde rissig. Als sie nach einem Hüftbruch bettlägerig wurde, entwickelte sie ein Druckgeschwür am Kreuzbein, das trotz lokaler Pflege erst nach Wochen heilte. Ihre Situation verbesserte sich, als ihr medizinisches Team sie mit proteinreichen Nahrungsergänzungsmitteln versorgte und darauf achtete, dass sie sich jeden Tag ein wenig bewegte.

Druckgeschwüre (Dekubitus)

Druckgeschwüre oder Dekubitus sind Wunden, die durch langanhaltenden Druck auf die Haut entstehen, meist an knöchernen Stellen wie dem Kreuzbein, den Fersen oder der Hüfte. Besonders gefährdet sind bettlägerige oder im Rollstuhl sitzende Senior:innen, da sie sich weniger bewegen und ihre Haut mit zunehmendem Alter dünner wird. Im schlimmsten Fall können die Wunden auf die Muskeln oder sogar auf die Knochen übergreifen, was eine komplexe Pflege und eine langwierige medizinische Betreuung erforderlich macht.

Ein Duo infernale: Mangelernährung und Druckgeschwüre

Hinter diesem Phänomen verbergen sich gleich mehrere Faktoren: Appetitlosigkeit, Zahnprobleme, soziale Isolation, Schwierigkeiten beim Einkaufen oder Kochen, Mehrfachmedikation, die den Geschmack oder das Hungergefühl beeinträchtigt… Die Folge ist, dass der Körper weniger Nährstoffe erhält, die für die Regeneration des Gewebes unerlässlich sind. Durch die Mangelernährung nimmt auch die Muskelkraft ab, was die Mobilität weiter einschränkt. Diese körperliche Anfälligkeit ist ein idealer Nährboden für die Entstehung von Druckgeschwüren, da die Haut nicht mehr über die notwendigen Ressourcen verfügt, um sich gegen Druck zu wehren und im Falle einer Wunde schnell zu heilen.

Einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation zufolge beträgt die Prävalenz von Druckgeschwüren in Langzeitpflegeeinrichtungen bis zu 17%², was für das Pflegepersonal eine echte Herausforderung darstellt. Diese Zahlen unterstreichen die Notwendigkeit gezielterer Präventions- und Früherkennungsstrategien, insbesondere durch eine bessere Schulung des Pflege- und Gesundheitspersonals in der Früherkennung von Mangelernährung und Druckgeschwüren.

Vorbeugung und Behandlung von Dekubitus

Um der Entstehung von Druckgeschwüren vorzubeugen oder ihr Fortschreiten einzudämmen, empfiehlt sich ein regelmässiger Positionswechsel und die Verwendung einer geeigneten Matratze. Auch die Ernährung spielt eine wichtige Rolle, denn eine ausreichende Versorgung mit Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen trägt dazu bei, die Muskelmasse zu erhalten, eine gute Durchblutung zu fördern und den Heilungsprozess zu unterstützen. Einfache Massnahmen wie die Anreicherung der Mahlzeiten mit Proteinen (mageres Fleisch, Fisch, Eier, Hülsenfrüchte), eine abwechslungsreiche Auswahl an Gemüse und Obst sowie eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr können einen grossen Unterschied machen.

Welche Lösungen gibt es?

Im Falle eines Dekubitus kann das Pflegepersonal eine Reihe von Behandlungsmethoden anwenden, um die Heilung zu beschleunigen. Sanfte und gründliche Lokalpflege reinigt und schützt die verletzte Stelle. In bestimmten Situationen kann eine Unterdrucktherapie in Betracht gezogen werden. Dabei wird ein spezieller Verband an ein Gerät angeschlossen. Dieses erzeugt ein Vakuum, um den Abtransport von Flüssigkeit zu fördern und das Gewebe zu stimulieren.

Obwohl dieser Ansatz interessante Perspektiven bietet, muss er in eine Gesamtstrategie eingebettet sein, die eine Überwachung der Ernährung, regelmässige Positionswechsel und eine sorgfältige Überwachung der Haut umfasst. Darüber hinaus ist die psychologische und soziale Unterstützung von grosser Bedeutung: Eine persönliche Betreuung, sei es durch die Familie, Haushaltshilfen oder Pflegepersonal, kann eine Spirale der Isolation und des Desinteresses am Essen verhindern. Auch eine regelmässige Untersuchung auf Mangelernährung bei Arztbesuchen zur Früherkennung ist ratsam, z. B. durch regelmässige Gewichtsmessung und Beurteilung der Körperzusammensetzung.

Vergessen Sie nicht

Mangelernährung ist ein gefährlicher Feind für ältere Menschen, denn sie schwächt den Körper und erhöht das Risiko von Druckgeschwüren. Dabei können einfache Massnahmen wie die Überwachung der Zusammensetzung der Mahlzeiten, die Aufrechterhaltung starker sozialer Bindungen oder die regelmässige Kontrolle des Hautzustands viel bewirken. Die Lösungen reichen von der richtigen medizinischen Versorgung bis hin zu modernsten Techniken wie der Unterdrucktherapie. Im Zentrum all dieser Massnahmen steht eine ausgewogene Ernährung, die nach wie vor ein unverzichtbarer Pfeiler ist, um unseren Senior:innen ein gesundes Altern zu ermöglichen und diesen oft unterschätzten Komplikationen vorzubeugen.

Referenzen:
1. https://www.has-sante.fr/jcms/c_5446/fr/strategie-de-prise-en-charge-en-cas-de-denutrition-proteino-energetique-chez-la-personne-agee et https://sfgg.org/.
2. European Pressure Ulcer Advisory Panel (EPUAP), National Pressure Injury Advisory Panel (NPIAP) and Pan Pacific Pressure Injury Alliance (PPPIA). Prevention and Treatment of Pressure Ulcers/Injuries: Clinical Practice Guideline. 2019. https://internationalguideline.com et https://www.who.int.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Chronische Rhinosinusitis: Einblicke

Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen ist eine komplexe Erkrankung, die viele Menschen betrifft und ihre Lebensqualität sowie ihren Alltag erheblich beeinträchtigt. In der Schweiz wie auch in Europa wird geschätzt, dass 1 bis 5% der erwachsenen Bevölkerung davon betroffen ist. Um diese Krankheit, ihre Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und die damit verbundenen Herausforderungen besser zu verstehen, haben wir Dr. Victor Colin, stellvertretender Chefarzt HNO am Freiburger Spital im Bereich HNO und Spezialist für Hals-, Kiefer und Gesichtschirurgie, interviewt. Mit seiner Expertise und Erfahrung gibt uns Dr. Colin einen Einblick in die wesentlichen Aspekte dieser Erkrankung und gibt Ratschläge für eine optimale Behandlung.

Loading

Mehr lesen »

Frei atmen: die Vorteile der Septumplastik

Viele Menschen leiden unter Atemproblemen, ohne zu wissen, dass eine Verkrümmung der Nasenscheidewand die Ursache sein kann. Der 28-jährige Romain berichtet über seine Erfahrungen mit einer Septumplastik, einer Operation, die dieses Problem beheben kann. Er erzählt, wie dieser Eingriff sein Leben verändert hat.

Loading

Mehr lesen »

Leben nach der Tympanoplastik

Ohrenprobleme können das Leben eines Menschen stark beeinträchtigen, besonders wenn sie chronisch werden. In diesem Artikel erzählen wir die Geschichte von Manon, einer 24-jährigen Frau, die an wiederkehrenden Mittelohrentzündungen litt und sich schliesslich einer Tympanoplastik unterzog. Wir erklären, was eine Tympanoplastik ist und wie sie Menschen mit chronischen Mittelohrentzündungen helfen kann.

Loading

Mehr lesen »

Misophonie: Wenn Geräusche zu psychischer Belastung führen

Misophonie ist eine Störung, die in der Gesellschaft oft wenig bekannt ist, das Leben der Betroffenen aber tiefgreifend beeinflussen kann. Hinter dem wissenschaftlichen Begriff verbirgt sich eine neuropsychische Störung, bei der bestimmte Alltagsgeräusche intensive emotionale Reaktionen wie Wut oder Verzweiflung hervorrufen. Carine, 43 Jahre alt und Verwaltungssekretärin, lebt seit ihrer Kindheit mit dieser Überempfindlichkeit. In ihrem Erfahrungsbericht erzählt sie uns, wie diese Störung ihren Alltag und ihre sozialen Beziehungen geprägt hat.

Loading

Mehr lesen »

Kataraktoperation: Was Sie wissen sollten

Katarakt (umgangssprachlich auch grauer Star) ist eine häufige Augenkrankheit bei älteren Menschen, welche die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann – wenn sie nicht behandelt wird. Um diese Erkrankung und den medizinischen Ablauf einer Kataraktoperation besser zu verstehen, haben wir Dr. med. Lilly Khamsy, FMH-Augenärztin und Chirurgin in Sion, befragt. Sie erläutert die verschiedenen Schritte im Patientenablauf und gibt Ratschläge, wie man sich optimal auf die Kataraktoperation vorbereiten kann.

Loading

Mehr lesen »