Je früher, desto besser: Spastik gezielt behandeln

Spastik
Dr. med. univ. Henrik Rühe
Dr. med. Audrey Weaver
KD Dr. med. PhD Inge Eriks Hoogland

Spastik tritt häufig bei Erkrankungen wie Schlaganfall, Multipler Sklerose, Cerebralparese oder Querschnittlähmung auf. Diese Muskelspannung entsteht durch eine Fehlsteuerung der Nerven, welche die Bewegungen der Muskeln regulieren. Spastik kann nicht nur die Beweglichkeit der Arme oder Beine einschränken, sondern auch Schmerzen, Gelenkprobleme und andere Beschwerden verursachen. Frühzeitige und gezielte Therapien können Spastik lindern, die Beweglichkeit erhalten und damit die Lebensqualität steigern. Interview mit KD Dr. med. PhD Inge Eriks Hoogland, Dr. med. Audrey Weaver und Dr. med. Henrik Rühe. Von Anna Meier & Adeline Beijns

Warum ist es wichtig, dass Patient:innen und ihre Angehörigen spastische Symptome frühzeitig erkennen und einen Experten aufsuchen?

Audrey Weaver: Es ist von entscheidender Bedeutung, die Symptome der Spastik frühzeitig zu erkennen, da dadurch Komplikationen vermieden werden können, welche die Lebensqualität erheblich einschränken können, wie z. B. Kontrakturen, Gelenkverformungen oder Mobilitätsverlust, und vor allem die Prognose für die Genesung verbessert wird. Neben den körperlichen Aspekten gibt es jedoch auch emotionale und soziale Aspekte. Unbehandelte Spastik kann die Patient:innen isolieren, ihr Selbstvertrauen beeinträchtigen und ihre Teilnahme an täglichen Aktivitäten einschränken.

Inge Eriks Hoogland: Die Behandlung sollte möglichst früh erfolgen, um Komplikationen zu vermeiden. Spastik kann die Beweglichkeit stark einschränken und langfristig zu dauerhaften Muskelverkürzungen oder Kontrakturen führen. Zusätzlich erschwert sie oft die Rehabilitation, da sie den Aufbau von Muskelkraft und die Wiederherstellung von Bewegungsabläufen behindert. Mit einer frühen Intervention können diese Folgen reduziert und die Grundlage für eine erfolgreiche Rehabilitation gelegt werden.

Henrik Rühe: Ein frühzeitiges Erkennen der Symptome ermöglicht eine gezielte Behandlung, die den Betroffenen langfristig helfen kann, ihre Beweglichkeit zu erhalten und Schmerzen zu vermeiden bzw. reduzieren.

Wie können spastische Symptome nach einem Schlaganfall erkannt werden?

H. R.: Spastische Symptome nach einem Schlaganfall machen sich vor allem durch eine erhöhte Steifigkeit und starke Anspannung der Muskeln bemerkbar. In manchen Fällen treten auch unkontrollierte Muskelzuckungen oder Schmerzen auf. Typischerweise entwickeln sich diese Symptome nicht sofort, sondern erst Wochen bis Monate nach dem Schlaganfall. Genau hier liegt die Herausforderung: Da die Spastik schleichend entstehen kann, bleibt sie oft unbemerkt – insbesondere bei Patient:innen, die langfristig in Pflegeheimen betreut werden. Es ist daher wichtig, dass sowohl Pflegepersonal als auch Angehörige sensibilisiert sind und auf erste Anzeichen achten.

I. E. H.: Spastik zeigt sich durch einen erhöhten Widerstand in den Muskeln, wenn man versucht, sie zu bewegen. Bei klinischen Untersuchungen fallen oft gesteigerte Reflexe auf. Diese Symptome sollten ernst genommen werden, da eine frühzeitige Behandlung den Verlauf erheblich beeinflussen kann.

A. W.: Spastik äussert sich häufig in Form von Muskelschmerzen oder -steifheit, die natürliche Bewegungen behindern. Beispielsweise kann ein Arm gebeugt bleiben, eine Hand zu einer Kralle werden oder ein Bein schwer auszustrecken sein. Diese Symptome treten in der Regel in den Wochen oder Monaten nach dem Schlaganfall auf und beeinträchtigen die täglichen Bewegungen. Bei Symptomen sollte ein Facharzt aufgesucht werden, um eine genaue Diagnose zu stellen und eine angemessene Behandlung zu beginnen.

Was sollten Patient:innen tun, wenn sie spastische Symptome nach einem Schlaganfall bemerken?

A. W.: Der erste Schritt besteht darin, einen auf Rehabilitation spezialisierten Arzt (Physikalische Medizin und Rehabilitation) oder einen Neurologen zu konsultieren, der die Situation beurteilen kann. Parallel dazu können die Patient:innen und ihre Angehörigen bereits damit beginnen, ein Tagebuch über die Symptome zu führen: wann sie auftreten, wie stark sie sind und welche Aktivitäten sie verschlimmern.

H. R.: Patient:innen sollten spastische Symptome nach einem Schlaganfall aktiv beim Hausarzt oder Neurologen ansprechen.

Welche Therapieoptionen gibt es?

I. E. H.: Es gibt verschiedene Therapieoptionen, die individuell auf die Bedürfnisse der Patient:in- nen abgestimmt werden. Eine zentrale Rolle spielt die Physiotherapie, die dabei hilft, die Beweglichkeit zu verbessern, die Muskulatur zu stärken und Muskelverkürzungen vorzubeugen. Ergänzend dazu können muskelentspannende Medikamente eingesetzt werden, um die Muskelsteifheit zu reduzieren. Eine weitere Option ist die lokale Behandlung mit einem Muskelrelaxans um die übermässige Spannung zu verringern.

H. R.: Bei Spastik kommen Physiotherapie, Ergotherapie, systemische Therapien sowie die lokale Behandlung mit einem Muskelrelaxans zur Anwendung.

Was ist bei der Therapie zu beachten? Was sollten Pa- tient:innen vorab wissen?

H. R.: Bei Patient:innen mit Spastik führe ich zunächst eine ausführliche Untersuchung durch, um festzustellen, welche Muskelgruppen primär betroffen sind. Gemeinsam mit den Patient:innen lege ich realistische Therapieziele fest, etwa hinsichtlich Schmerzlinderung, Verbesserung der Hygiene oder funktioneller Beweglichkeit. Dann wird sich für ein Therapieschema entschieden. In 3-4 Sitzungen lässt sich dieses oft zufriedenstellend anpassen. Eine enge Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten und Ergotherapeuten ist entscheidend, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

I. E. H.: Wichtig ist, dass die Therapie individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt wird. Die Behandlung mit Arzneimitteln ist immer Teil von einem Therapiekonzept mit Physiotherapie und oder Ergotherapie.

Welche langfristigen Verbesserungen können durch eine konsequente Therapie erreicht werden?

I. E. H.: Die Behandlung mit Arzneimitteln ist immer Teil von einem Therapiekonzept mit Physiotherapie und oder Ergotherapie. Sie kann es den Patient:innen ermöglichen, die Kontrolle über ihre Bewegungen zurückzugewinnen und alltägliche Aktivitäten wieder eigenständig auszuführen. Dies führt oft zu einer deutlichen Steigerung der Lebensqualität und Unabhängigkeit, insbesondere bei Patient:innen mit neurologischen Grunderkrankungen.

A. W.: Die Kontinuität der Behandlung ist ebenfalls ein wichtiger Punkt: Patient:innen, die einen gut strukturierten Behandlungsplan mit regelmässigen Sitzungen befolgen, stellen oft über mehrere Jahre hinweg eine allmähliche Verbesserung fest. Dies führt nicht nur zu einer Verbesserung der Mobilität und der Positionierung, sondern auch zur Vermeidung anderer Komplikationen, die mit der Immobilität verbunden sind.

H. R.: Die übermässige Muskelspannung kann reduziert werden. Gleichzeitig können Schmerzen gelindert werden, wodurch die Lebensqualität der Patient:innen steigt. Die Beweglichkeit der betroffenen Körperregionen kann sich verbessern, was wiederum die Möglichkeiten für therapeutische Massnahmen wie Physiotherapie und Ergotherapie erweitert.

Welche Entwicklungen erwarten Sie in der Therapie von spastischen Symptomen?

I. E. H.: Es gibt vielversprechende Ansätze in der Forschung, wie funktionelle Elektrostimulation (FES) oder Rückenmarkstimulation, die möglicherweise die Behandlung von Spastik weiter verbessern können.

A. W.: Die Zukunft der Behandlung von Spastik ist vielversprechend. Zusätzlich zu den von meinem Kollegen erwähnten Ansätzen erforscht die Medizin die Kryoneurolyse, bei der die motorischen Nerven, die für die Symptome verantwortlich sind, mit Hilfe von Kälte vorübergehend blockiert werden. Diese Technik befindet sich noch in der Entwicklung und könnte für einige Patient:innen, die auf herkömmliche Behandlungen nicht gut ansprechen, eine ergänzende oder alternative Lösung darstellen.

Publireportage – Dieser Artikel wurde mit finanzieller Unterstützung von Merz Pharma (Schweiz) AG erstellt. Die Unabhängigkeit der Expertenmeinung wurde vollständig gewahrt

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Teil 2: Ein neues Kapitel im Kampf gegen CLL: Manuelas fortlaufende Geschichte

In unserer Aprilausgabe (siehe Flyer Teil 1) haben wir die emotionale Geschichte von Manuela begonnen, die mit nur 35 Jahren die Diagnose der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) erhielt und seitdem einen langen Weg des Kampfes, der Hoffnung und der Anpassung an eine neue Lebensrealität gegangen ist. Nun setzen wir ihre Geschichte fort, die uns in die jüngsten Entwicklungen ihres Gesundheitszustandes einführt, ihre Behandlung, und wie sich Manuela den neuen Herausforderungen stellt, mit der gleichen Stärke und Entschlossenheit, die sie seit der Diagnose an den Tag legt.

Loading

Mehr lesen »

Teil 1: Leben im Unerwarteten: Erics Kampf gegen CLL

Im Herzen medizinischer Herausforderungen gibt es Geschichten, die lauter klingen und die menschliche Dimension hinter den Diagnosen erhellen. Dieser Artikel erzählt von Erics einzigartigem Kampf gegen die chronische lymphatische Leukämie (CLL). Durch seine Erzählung erkunden wir nicht nur die medizinischen Herausforderungen, sondern auch die emotionale Auswirkung dieser Krankheit auf sein Leben und das seiner Angehörigen und bieten so eine menschliche Perspektive auf ein komplexes Thema.

Loading

Mehr lesen »

Zittern: über die Parkinson-Krankheit hinaus

Zittern, das durch unwillkürliche rhythmische Bewegungen eines oder mehrerer Körperteile gekennzeichnet ist, wird normalerweise mit der Parkinson-Krankheit in Verbindung gebracht. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Parkinson-Krankheit nicht die einzige Ursache für Zittern ist. Viele Gesundheitszustände können diese unwillkürlichen Bewegungen auslösen und erweitern die Diagnosen weit über diesen einen bekannten Zustand hinaus.

Loading

Mehr lesen »

Überarbeitung, Angst und Stress überwinden

In der heutigen schnelllebigen Welt sind Überarbeitung, Angst und Stress fast zur alltäglichen Realität geworden. Da es uns schwerfällt, Arbeit, Familie und persönliche Verpflichtungen unter einen Hut zu bringen, scheint der Druck oft unerbittlich zu sein. Ziel dieses Artikels ist es, die Auswirkungen moderner Stressfaktoren zu beleuchten und natürliche Heilmittel zu ergründen, die Linderung verschaffen können.

Loading

Mehr lesen »

Stress bewältigen und verstehen

Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Herausforderungen oder Bedrohungen. Diese komplexe physiologische Reaktion wird durch eine Reihe sogenannter Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol gesteuert. Diese erhöhen unsere Aufmerksamkeit, unsere Energie und unsere Fähigkeit, schnell zu reagieren. Bei längerer oder übermäßiger Aktivierung können sie sich jedoch negativ auf unser Wohlbefinden auswirken.

Loading

Mehr lesen »