Harnwegsinfektionen unter der Lupe

Detrusorhyperaktivität
Abgerufen von giphy.com

Harnwegsinfekte sind aus offensichtlichen anatomischen Gründen bei Frauen viel häufiger als bei Männern und können lästig oder sogar schmerzhaft sein. Sie betreffen in der Regel die Blase und die Harnröhre, können aber in schweren Fällen auch die Nieren betreffen. Was sind die Ursachen? Von Adeline Beijns

 

ZYSTITIS

oder Blasenentzündung: Druck im Becken, Beschwerden im Unterbauch, häufiges, dringendes oder schmerzhaftes Wasserlassen, Blut im Urin oder ungewöhnlicher Geruch. Sie wird hauptsächlich durch das Bakterium Escherichia coli verursacht, das natürlicherweise im Verdauungstrakt (Dickdarm/ Rektum) vorkommt. Es dringt in die Harnröhre ein und steigt dann in die Blase auf, um sich dort zu vermehren. Frauen sind aufgrund der kurzen Distanz zwischen der Harnröhre und dem Anus und der Öffnung der Harnröhre zur Blase stärker gefährdet.

URETHRITIS

oder Harnröhreninfektion: Häufiger Harndrang, Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen, Reizung, Schwellung, Ausfluss. Bakterien sind auch die häufigste Ursache für eine Urethritis, die eine Entzündung der Harnröhre, des Auslasskanals der Blase, verursacht. Da Bakterien manchmal sexuell übertragbar sind, kann die Infektion auch durch Herpes, Gonorrhöe oder Chlamydien verursacht werden.

PYELONEPHRITIS

oder Niereninfektion: Rücken- oder Seitenschmerzen, hohes Fieber, Zittern und Schüttelfrost, häufiger Harndrang, Übelkeit oder sogar Erbrechen. Sehr oft ist dies die Folge einer schlecht behandelten Infektion, die sich verschlimmert hat. Die Bakterien besiedeln dann die Nieren, nachdem sie vom Genitaltrakt über die Harnröhre in die Blase und von dort über die Harnleiter in die Nieren aufgestiegen sind.

Die Ursachen

Harnwegsinfektionen entstehen in der Regel, wenn Bakterien durch die Harnröhre in die Harnwege eindringen und sich in der Blase ausbreiten. Obwohl das Harnsystem darauf ausgelegt ist, diese mittelgrossen Eindringlinge abzuwehren, versagt die Abwehr manchmal, sodass die Bakterien die Harnwege besiedeln können.

Verschiedene Arten von Infektionen

Der Harntrakt besteht aus den oberen Harnwegen, zu denen die Nieren und die Harnleiter gehören, und den unteren Harnwegen, zu denen die Harnröhre und die Blase gehören. Je nachdem, wo sich die Bakterien ansiedeln, haben Harnwegsinfektionen unterschiedliche Bezeichnungen und führen zu unterschiedlichen Symptomen.

Lösungen

Von Hausmitteln über allopathische Behandlungen bis hin zu natürlichen Alternativen gibt es viele Möglichkeiten für Patientinnen. Wenn Infektionen der unteren Harnwege schnell und korrekt behandelt werden, kommt es selten zu Komplikationen. Unbehandelt kann eine Infektion schwerwiegende Folgen haben.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Teil 2: Ein neues Kapitel im Kampf gegen CLL: Manuelas fortlaufende Geschichte

In unserer Aprilausgabe (siehe Flyer Teil 1) haben wir die emotionale Geschichte von Manuela begonnen, die mit nur 35 Jahren die Diagnose der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) erhielt und seitdem einen langen Weg des Kampfes, der Hoffnung und der Anpassung an eine neue Lebensrealität gegangen ist. Nun setzen wir ihre Geschichte fort, die uns in die jüngsten Entwicklungen ihres Gesundheitszustandes einführt, ihre Behandlung, und wie sich Manuela den neuen Herausforderungen stellt, mit der gleichen Stärke und Entschlossenheit, die sie seit der Diagnose an den Tag legt.

Loading

Mehr lesen »

Teil 1: Leben im Unerwarteten: Erics Kampf gegen CLL

Im Herzen medizinischer Herausforderungen gibt es Geschichten, die lauter klingen und die menschliche Dimension hinter den Diagnosen erhellen. Dieser Artikel erzählt von Erics einzigartigem Kampf gegen die chronische lymphatische Leukämie (CLL). Durch seine Erzählung erkunden wir nicht nur die medizinischen Herausforderungen, sondern auch die emotionale Auswirkung dieser Krankheit auf sein Leben und das seiner Angehörigen und bieten so eine menschliche Perspektive auf ein komplexes Thema.

Loading

Mehr lesen »

Zittern: über die Parkinson-Krankheit hinaus

Zittern, das durch unwillkürliche rhythmische Bewegungen eines oder mehrerer Körperteile gekennzeichnet ist, wird normalerweise mit der Parkinson-Krankheit in Verbindung gebracht. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Parkinson-Krankheit nicht die einzige Ursache für Zittern ist. Viele Gesundheitszustände können diese unwillkürlichen Bewegungen auslösen und erweitern die Diagnosen weit über diesen einen bekannten Zustand hinaus.

Loading

Mehr lesen »

Überarbeitung, Angst und Stress überwinden

In der heutigen schnelllebigen Welt sind Überarbeitung, Angst und Stress fast zur alltäglichen Realität geworden. Da es uns schwerfällt, Arbeit, Familie und persönliche Verpflichtungen unter einen Hut zu bringen, scheint der Druck oft unerbittlich zu sein. Ziel dieses Artikels ist es, die Auswirkungen moderner Stressfaktoren zu beleuchten und natürliche Heilmittel zu ergründen, die Linderung verschaffen können.

Loading

Mehr lesen »

Stress bewältigen und verstehen

Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Herausforderungen oder Bedrohungen. Diese komplexe physiologische Reaktion wird durch eine Reihe sogenannter Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol gesteuert. Diese erhöhen unsere Aufmerksamkeit, unsere Energie und unsere Fähigkeit, schnell zu reagieren. Bei längerer oder übermäßiger Aktivierung können sie sich jedoch negativ auf unser Wohlbefinden auswirken.

Loading

Mehr lesen »