Glukosemonitoring: eine Revolution

Abgerufen von giphy.com

Der tägliche Umgang mit Diabetes kann eine grosse Herausforderung darstellen, insbesondere für Patientinnen und Patienten, die ihren Blutzuckerspiegel besser kontrollieren möchten. Das kontinuierliche Glukosemess-System (CGM) ist ein technologischer Durchbruch, der die Situation für viele Diabetikerinnen und Diabetiker verändert. Dr. med. Aurélie Marie Loireau, Endokrinologin und Diabetologin in Lausanne, erklärt uns heute, was es mit diesem Gerät auf sich hat und wie es sich auf die Betroffenen auswirkt. Von Adeline Beijns

Können Sie uns erklären, was Diabetes ist und welche Auswirkungen es auf den Alltag der Betroffenen hat?

Diabetes ist eine chronische Erkrankung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Blutzuckerspiegel nicht mehr reguliert werden kann und zu hoch wird. Grundsätzlich wird zwischen zwei Haupttypen unterschieden, die jeweils eine spezifische Behandlung erfordern. Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, die von Anfang an eine Insulintherapie erfordert. Typ-2-Diabetes entwickelt sich dagegen allmählich und steht in direktem Zusammenhang mit Gewichtszunahme und Bewegungsmangel. Da die Hyperglykämie in beiden Fällen meist unbemerkt und ohne regelmässige Blutzuckerkontrolle verläuft, drohen den Patient:innen langfristig schwere Komplikationen wie Augen-, Nieren-, Herz- und Nervenschäden. Im Alltag stellt Diabetes hohe Anforderungen an die Betroffenen: regelmässige Blutzuckerkontrolle, lebenslange Einnahme von Medikamenten, angepasste Ernährung und regelmässige Bewegung.

Wie kann eine gute Patientenversorgung gewährleistet werden und welche Lösungen stehen den Patientinnen und Patienten zur Verfügung?

Diabetes ist nicht gleich Diabetes und entsprechend unterschiedlich sind die Behandlungsansätze. Generell gilt: Um Menschen mit Diabetes gut zu betreuen, ist es wichtig, ihnen Instrumente an die Hand zu geben, die auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Das beginnt mit einer therapeutischen Schulung, in der sie lernen, ihre Krankheit zu verstehen und im Alltag damit umzugehen. Für die Überwachung des Blutzuckerspiegels stehen heute mehrere Möglichkeiten zur Verfügung: Kapillarblutzuckermessungen oder Geräte zur kontinuierlichen Blutzuckermessung, so genannte CGMs (Continuous Glucose Measurement Systems). Letztere sind besonders interessant, da sie eine kontinuierliche Überwachung des Blutzuckerspiegels ermöglichen und den Patientinnen und Patienten in Echtzeit einen Überblick über ihren Blutzuckerspiegel geben.

Können Sie uns mehr über kontinuierliche Glukosemesssysteme erzählen?

CGM-Systeme sind kleine Sensoren auf der Haut, die man alle 10 bis 14 Tage selbst wechseln muss. Sie messen kontinuierlich den Zuckerwert, der direkt an ein Gerät oder eine App auf dem Smartphone übertragen wird. Für die Patientinnen und Patienten ist das ein echter Vorteil: Sie können ihren Glukosespiegel überwachen, ohne sich immer wieder in den Finger stechen zu müssen. So können sie im Alltag ihre Insulindosis, ihre Aktivitäten (Sport) und ihre Ernährung anpassen und schneller auf plötzliche Blutzuckerschwankungen reagieren.

Für wen sind sie geeignet?

CGM-Systeme sind in erster Linie für Patientinnen und Patienten mit intensiver Insulintherapie indiziert, z.B. für Menschen mit Typ-1-Diabetes und einige Typ-2-Patient:innen, die mehrere Insulininjektionen pro Tag benötigen. Aber auch bei Menschen mit Typ-2-Diabetes, die noch keine Insulintherapie erhalten, können diese Geräte wertvolle Informationen über das Diabetesmanagement liefern.

Sind diese Geräte erstattungsfähig?

In der Schweiz werden CGM-Geräte in bestimmten Situationen erstattet: bei Personen, die eine intensivierte Insulintherapie mit mehreren Injektionen pro Tag erhalten. Voraussetzung für die Kostenübernahme ist ein Rezept einer Fachärztin oder eines Facharztes, einer Endokrinologin oder eines Endokrinologen bzw. einer Diabetologin oder eines Diabetologen. Ausserdem muss das Gerät in der Liste der erstattungsfähigen Medikamente und Geräte, der sogenannten MiGeL, aufgeführt sein.

Ihr persönliches Schlusswort?

Ich würde sagen, dass die Fortschritte in der Diabetesüberwachung einen grossen Schritt nach vorne bedeuten, um die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu verbessern. Für Menschen, die noch nicht auf Insulin angewiesen sind, kann ein CGM-System ein wertvolles Instrument sein, um ihre Situation besser zu verstehen, auch wenn es nicht systematisch eingesetzt wird. Das Wichtigste ist, dass alle Betroffenen in Absprache mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt eine individuelle Betreuung erhalten, um bestmöglich mit Diabetes leben zu können.

Abbott FreeStyle Libre 3

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Teil 2: Ein neues Kapitel im Kampf gegen CLL: Manuelas fortlaufende Geschichte

In unserer Aprilausgabe (siehe Flyer Teil 1) haben wir die emotionale Geschichte von Manuela begonnen, die mit nur 35 Jahren die Diagnose der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) erhielt und seitdem einen langen Weg des Kampfes, der Hoffnung und der Anpassung an eine neue Lebensrealität gegangen ist. Nun setzen wir ihre Geschichte fort, die uns in die jüngsten Entwicklungen ihres Gesundheitszustandes einführt, ihre Behandlung, und wie sich Manuela den neuen Herausforderungen stellt, mit der gleichen Stärke und Entschlossenheit, die sie seit der Diagnose an den Tag legt.

Loading

Mehr lesen »

Teil 1: Leben im Unerwarteten: Erics Kampf gegen CLL

Im Herzen medizinischer Herausforderungen gibt es Geschichten, die lauter klingen und die menschliche Dimension hinter den Diagnosen erhellen. Dieser Artikel erzählt von Erics einzigartigem Kampf gegen die chronische lymphatische Leukämie (CLL). Durch seine Erzählung erkunden wir nicht nur die medizinischen Herausforderungen, sondern auch die emotionale Auswirkung dieser Krankheit auf sein Leben und das seiner Angehörigen und bieten so eine menschliche Perspektive auf ein komplexes Thema.

Loading

Mehr lesen »

Zittern: über die Parkinson-Krankheit hinaus

Zittern, das durch unwillkürliche rhythmische Bewegungen eines oder mehrerer Körperteile gekennzeichnet ist, wird normalerweise mit der Parkinson-Krankheit in Verbindung gebracht. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Parkinson-Krankheit nicht die einzige Ursache für Zittern ist. Viele Gesundheitszustände können diese unwillkürlichen Bewegungen auslösen und erweitern die Diagnosen weit über diesen einen bekannten Zustand hinaus.

Loading

Mehr lesen »

Überarbeitung, Angst und Stress überwinden

In der heutigen schnelllebigen Welt sind Überarbeitung, Angst und Stress fast zur alltäglichen Realität geworden. Da es uns schwerfällt, Arbeit, Familie und persönliche Verpflichtungen unter einen Hut zu bringen, scheint der Druck oft unerbittlich zu sein. Ziel dieses Artikels ist es, die Auswirkungen moderner Stressfaktoren zu beleuchten und natürliche Heilmittel zu ergründen, die Linderung verschaffen können.

Loading

Mehr lesen »

Stress bewältigen und verstehen

Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Herausforderungen oder Bedrohungen. Diese komplexe physiologische Reaktion wird durch eine Reihe sogenannter Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol gesteuert. Diese erhöhen unsere Aufmerksamkeit, unsere Energie und unsere Fähigkeit, schnell zu reagieren. Bei längerer oder übermäßiger Aktivierung können sie sich jedoch negativ auf unser Wohlbefinden auswirken.

Loading

Mehr lesen »