Den Winterappetit kann man in den Griff bekommen!

Langlebigkeit
Abgerufen von giphy.com

Es wird kälter, die Tage werden kürzer, und plötzlich steigt unser Appetit. Warum haben wir im Winter mehr Hunger? Ist es blosse Einbildung oder stecken physiologische Gründe hinter dem jahreszeitlich bedingten Heisshunger? Von Adeline Beijns

 

Die Bedeutung des Stoffwechsels

Im Winter muss unser Körper mehr arbeiten, um die durchschnittliche Körpertemperatur von rund 37°C zu halten. Dieser temperaturregulierende Prozess erhöht unseren Energieverbrauch, was den Appetit anregen kann. Der Körper verlangt nach mehr Kalorien, um die verlorene Wärme auszugleichen, was zum Teil erklärt, warum wir mehr Hunger haben.

Der Einfluss des Lichts

Die zunehmende Dunkelheit beeinflusst unsere biologische Uhr und die Produktion bestimmter Hormone wie beispielsweise Melatonin oder Serotonin. Ein niedriger Serotoninspiegel kann die Stimmung drücken und das Verlangen nach kohlenhydratreichen Lebensmitteln ankurbeln. Diese sind zwar oft tröstlich, aber kalorienhaltig.

Kulturelle und soziale Gewohnheiten

Die Wintermonate werden oft mit Festlichkeiten und üppigen Mahlzeiten in Verbindung gebracht. Die kulinarischen Traditionen dieser Jahreszeit bevorzugen reichhaltige und wärmende Gerichte wie Raclette, Fondue oder Speisen in Sauce, was unser Hungergefühl beeinflussen kann. Clara, eine 29-jährige Krankenschwester, erzählt: «Im Winter neige ich dazu, mehr zu naschen, vor allem Süsses. Ich glaube, das liegt daran, dass ich mehr Zeit zu Hause verbringe und Trost im Essen suche.»

Auf eine ausgewogene Ernährung achten

Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, die reich an saisonalem Obst und Gemüse, magerem Eiweiss und Ballaststoffen ist. Dadurch wird der Körper mit den benötigten Nährstoffen versorgt, ohne dass zu viele Kalorien aufgenommen werden.

Regelmässige körperliche Aktivität beibehalten

Sport hilft, den Appetit zu regulieren und die Stimmung zu heben, indem er die Produktion von Endorphinen anregt. Auch im Winter ist es ratsam, aktiv zu bleiben, sei es bei Indoor- oder gut ausgerüsteten Outdoor-Aktivitäten. Julien, ein 35-jähriger Klempner, berichtet von seinen Erfahrungen: «Ich habe sogar im Winter mit dem Laufen angefangen. Das hilft mir nicht nur, meinen Appetit zu zügeln, sondern ich fühle mich auch energiegeladener und weniger versucht, zwischendurch zu naschen.»

Achten Sie auf Ihre Flüssigkeitszufuhr

Kälte kann das Durstgefühl verringern, doch eine gute Hydratation ist für den Stoffwechsel wichtig und kann helfen, den Appetit zu zügeln. Das Trinken von Kräutertees oder Suppen kann eine angenehme Art sein, hydriert zu bleiben.

Umgang mit Stress und depressiven Verstimmungen

Da sich Lichtmangel negativ auf die Stimmung auswirken kann, ist es hilfreich, Wege zu finden, um sich zu entspannen und sich auf andere Weise als durch Essen zu verwöhnen, wie zum Beispiel durch Lesen, handwerkliche Tätigkeiten oder Ausflüge mit Freund:innen.

Welche Arten von gesunden Gerichten sollten Sie bevorzugen?

Suppen sind reich an Gemüse, wärmend und nahrhaft. Sie liefern Ballaststoffe, Vitamine und sättigen mit wenigen Kalorien. Linsen, Kichererbsen und Bohnen sind hervorragende Quellen für pflanzliches Eiweiss und Ballaststoffe. Sie machen satt und lassen sich in viele warme Gerichte integrieren. Fisch ist gut für die Stimmung und das Herz-Kreislauf-System. Bereiten Sie ihn im Ofen mit saisonalem Gemüse zu. Gewürze wie Ingwer, Kurkuma, Zimt und Pfeffer verleihen den Gerichten Geschmack und regen gleichzeitig den Stoffwechsel an. Fügen Sie sie hinzu, um den Speisen eine wärmende Note zu verleihen.

Verwöhnung in Massen

Es ist durchaus möglich, sich gelegentlich Genussmomente zu gönnen. Traditionelle Gerichte wie Raclette oder Fondue können ab und zu gegessen werden, wenn man die übrigen Mahlzeiten ausgewogen gestaltet und auf die Portionen achtet. Clara fügt hinzu: «Ich liebe Raclette, aber ich versuche, dazu einen grünen Salat zu servieren und den Käse zu beschränken. So kann ich ohne schlechtes Gewissen geniessen.» Das erhöhte Hungergefühl im Winter ist ein reales Phänomen, das mit physiologischen und umweltbedingten Faktoren zusammenhängt. Wenn man diese Mechanismen versteht, kann man kluge Ernährungsentscheidungen treffen, die Gesundheit und Genuss vereinen, um fit durch den Winter zu kommen.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Teil 2: Ein neues Kapitel im Kampf gegen CLL: Manuelas fortlaufende Geschichte

In unserer Aprilausgabe (siehe Flyer Teil 1) haben wir die emotionale Geschichte von Manuela begonnen, die mit nur 35 Jahren die Diagnose der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) erhielt und seitdem einen langen Weg des Kampfes, der Hoffnung und der Anpassung an eine neue Lebensrealität gegangen ist. Nun setzen wir ihre Geschichte fort, die uns in die jüngsten Entwicklungen ihres Gesundheitszustandes einführt, ihre Behandlung, und wie sich Manuela den neuen Herausforderungen stellt, mit der gleichen Stärke und Entschlossenheit, die sie seit der Diagnose an den Tag legt.

Loading

Mehr lesen »

Teil 1: Leben im Unerwarteten: Erics Kampf gegen CLL

Im Herzen medizinischer Herausforderungen gibt es Geschichten, die lauter klingen und die menschliche Dimension hinter den Diagnosen erhellen. Dieser Artikel erzählt von Erics einzigartigem Kampf gegen die chronische lymphatische Leukämie (CLL). Durch seine Erzählung erkunden wir nicht nur die medizinischen Herausforderungen, sondern auch die emotionale Auswirkung dieser Krankheit auf sein Leben und das seiner Angehörigen und bieten so eine menschliche Perspektive auf ein komplexes Thema.

Loading

Mehr lesen »

Zittern: über die Parkinson-Krankheit hinaus

Zittern, das durch unwillkürliche rhythmische Bewegungen eines oder mehrerer Körperteile gekennzeichnet ist, wird normalerweise mit der Parkinson-Krankheit in Verbindung gebracht. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Parkinson-Krankheit nicht die einzige Ursache für Zittern ist. Viele Gesundheitszustände können diese unwillkürlichen Bewegungen auslösen und erweitern die Diagnosen weit über diesen einen bekannten Zustand hinaus.

Loading

Mehr lesen »

Überarbeitung, Angst und Stress überwinden

In der heutigen schnelllebigen Welt sind Überarbeitung, Angst und Stress fast zur alltäglichen Realität geworden. Da es uns schwerfällt, Arbeit, Familie und persönliche Verpflichtungen unter einen Hut zu bringen, scheint der Druck oft unerbittlich zu sein. Ziel dieses Artikels ist es, die Auswirkungen moderner Stressfaktoren zu beleuchten und natürliche Heilmittel zu ergründen, die Linderung verschaffen können.

Loading

Mehr lesen »

Stress bewältigen und verstehen

Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Herausforderungen oder Bedrohungen. Diese komplexe physiologische Reaktion wird durch eine Reihe sogenannter Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol gesteuert. Diese erhöhen unsere Aufmerksamkeit, unsere Energie und unsere Fähigkeit, schnell zu reagieren. Bei längerer oder übermäßiger Aktivierung können sie sich jedoch negativ auf unser Wohlbefinden auswirken.

Loading

Mehr lesen »