Chronische myeloische Leukämie: Behandlung und Wohlbefinden der Patienten

Finden Sie die Fortsetzung des Artikels, wenn Sie auf das Foto klicken

Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist eine seltene Form von Blutkrebs (maligne hämatologische Erkrankung), die hauptsächlich Erwachsene betrifft. Die Inzidenz liegt bei 1 bis 2 Personen pro 100’000 Einwohner. Dank medizinischer Fortschritte konnte der Verlauf dieser einst tödlichen Krankheit verändert werden. Um besser zu verstehen, was CML ist, haben wir Dr. Kaveh Samii, Hämatologe am HUG, interviewt. Er teilt mit uns sein Wissen, gibt wertvolle Ratschläge und vermittelt eine Hoffnungsvolle Botschaft für Menschen, die mit CML leben. Von Adeline Beijns

 

Was ist chronische myeloische Leukämie und was sind die Hauptmerkmale?

CML ist eine Art von Blutkrebs, der die hämatopoetische Stammzelle im Knochenmark befällt. Diese Zellen, die normalerweise für die Produktion von roten und weissen Blutkörperchen und Blutplättchen verantwortlich sind, beginnen aufgrund einer bestimmten genetischen Mutation, die als «Philadelphia-Chromosom» bezeichnet wird, abnormal und übermässig weisse Blutkörperchen zu produzieren. Diese Mutation führt zu einer unkontrollierten Vermehrung der weissen Blutkörperchen, was zu verschiedenen Symptomen wie Müdigkeit und einer Vergrösserung der Milz führen kann.

Wie wird CML diagnostiziert und welche Untersuchungen sind zur Bestätigung der Diagnose erforderlich?

Die Diagnose der CML beginnt mit einem Bluttest, der eine ungewöhnlich hohe Anzahl weisser Blutkörperchen und das Vorhandensein von Zellen zeigt, die normalerweise nur im Knochenmark vorkommen. Die Diagnose wird durch eine molekulare Analyse derselben Blutprobe bestätigt, die jedoch eine Knochenmarkpunktion erfordet, um die Chromosomen in den Zellen zu analysieren, die das Philadelphia-Chromosom enthalten.

Was ist das Hauptziel der CML-Behandlung und wie wird sie im Laufe der Zeit angepasst?

Das Hauptziel der CML-Behandlung ist es, das Blutbild zu korrigieren, die vergrösserte Milz zu verkleinern und die Chromosomenanomalie zu beseitigen, um die Krankheit in Remission zu bringen und ihr Fortschreiten in aggressivere Stadien zu verhindern. Dank der modernen Behandlungen mit Tyrosinkinasehemmern (TKI), die die Behandlung der Krankheit radikal verändert haben, ist die Transplantation hämatopoetischer Stammzellen nicht mehr die erste Behandlungsmethode.

Die Behandlung wird je nach Ansprechen auf die Behandlung angepasst. Im Gegensatz zu den akuten Leukämien wird die CML oral und ambulant behandelt. Es ist wichtig zu erwähnen, dass es heute verschiedene Arten von TKI gibt, die jenach Krankheit, möglichen Resistenz gegen die Behandlung, Verträglichkeit und Nebenwirkungen vorgeschlagen werden können.

Wie vertragen die Patient:innen im Allgemeinen die CML-Behandlung und was sind die grössten Herausforderungen?

Die Verträglichkeit der Behandlung ist im Allgemeinen gut, variiert jedoch von Patient:in zu Patient:in. Bei einigen Patient:innen können Nebenwirkungen wie Übelkeit, Pleuraergüsse, Ödeme der unteren Gliedmassen oder Gewichtszunahme auftreten.

Inwiefern ist die Verträglichkeit der Behandlung entscheidend für die Therapietreue und das Erreichen der Behandlungsziele?

Die Verträglichkeit der Behandlung ist entscheidend für eine gute Therapietreue, die regelmässig und ohne Unterbrechung gewährleistet werden muss. Eine gute Adhärenz steht in direktem Zusammenhang mit der Wirksamkeit der Behandlung. Daher wird eine regelmässige Überwachung durchgeführt, um die Behandlung bei Bedarf anzupassen und gleichzeitig Unterstützung bei der Bewältigung von Nebenwirkungen anzubieten.

Welchen Einfluss haben die Nebenwirkungen der Behandlung auf die Lebensqualität von CML-Patient:innen und wie gehen diese damit um?

Nebenwirkungen können die Lebensqualität der Patient:innen erheblich beeinflussen, sowohl physisch als auch psychisch. Es wird empfohlen, dass die Patient:innen ihren behandelnden Arzt oder Ärztin unverzüglich über alle Symptome informieren, die sie bemerken, sei es allgemeiner Art, Herz, Lunge oder andere.

Wie unterstützen Sie die Patient:innen bei der Wahl der individuell passenden Behandlung?

Die Wahl der Behandlung hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Stadium der chronischen myeloischen Leukämie, den Komorbiditäten und der Medikamentenverträglichkeit der Patient:innen. Mit jedem Patienten und jeder Patientin sollten die verfügbaren Optionen sowie die Vor-und Nachteile der Behandlung besprochen werden.

Welche hoffnungsvolle Botschaft möchten Sie den CML-Patient:innen mit auf den Weg geben?

Dank der Fortschritte in der Medizin ist die CML heute eine Krankheit, mit der man lange und gesund leben kann. Die Wirksamkeit der Behandlungen ermöglicht den meisten Patient:innen ein normales Leben. Ich empfehle, die Therapieempfehlungen zu befolgen und in ständigem Kontakt mit dem medizinischen Team zu bleiben.

Dieser Artikel wurde mit der freundlichen Unterstützung von Novartis Pharma Schweiz AG realisiert – NO60728/09.2024.
Die unabhängige Meinung des Arztes wurde vollständig respektiert.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Teil 2: Ein neues Kapitel im Kampf gegen CLL: Manuelas fortlaufende Geschichte

In unserer Aprilausgabe (siehe Flyer Teil 1) haben wir die emotionale Geschichte von Manuela begonnen, die mit nur 35 Jahren die Diagnose der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) erhielt und seitdem einen langen Weg des Kampfes, der Hoffnung und der Anpassung an eine neue Lebensrealität gegangen ist. Nun setzen wir ihre Geschichte fort, die uns in die jüngsten Entwicklungen ihres Gesundheitszustandes einführt, ihre Behandlung, und wie sich Manuela den neuen Herausforderungen stellt, mit der gleichen Stärke und Entschlossenheit, die sie seit der Diagnose an den Tag legt.

Loading

Mehr lesen »

Teil 1: Leben im Unerwarteten: Erics Kampf gegen CLL

Im Herzen medizinischer Herausforderungen gibt es Geschichten, die lauter klingen und die menschliche Dimension hinter den Diagnosen erhellen. Dieser Artikel erzählt von Erics einzigartigem Kampf gegen die chronische lymphatische Leukämie (CLL). Durch seine Erzählung erkunden wir nicht nur die medizinischen Herausforderungen, sondern auch die emotionale Auswirkung dieser Krankheit auf sein Leben und das seiner Angehörigen und bieten so eine menschliche Perspektive auf ein komplexes Thema.

Loading

Mehr lesen »

Zittern: über die Parkinson-Krankheit hinaus

Zittern, das durch unwillkürliche rhythmische Bewegungen eines oder mehrerer Körperteile gekennzeichnet ist, wird normalerweise mit der Parkinson-Krankheit in Verbindung gebracht. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Parkinson-Krankheit nicht die einzige Ursache für Zittern ist. Viele Gesundheitszustände können diese unwillkürlichen Bewegungen auslösen und erweitern die Diagnosen weit über diesen einen bekannten Zustand hinaus.

Loading

Mehr lesen »

Überarbeitung, Angst und Stress überwinden

In der heutigen schnelllebigen Welt sind Überarbeitung, Angst und Stress fast zur alltäglichen Realität geworden. Da es uns schwerfällt, Arbeit, Familie und persönliche Verpflichtungen unter einen Hut zu bringen, scheint der Druck oft unerbittlich zu sein. Ziel dieses Artikels ist es, die Auswirkungen moderner Stressfaktoren zu beleuchten und natürliche Heilmittel zu ergründen, die Linderung verschaffen können.

Loading

Mehr lesen »

Stress bewältigen und verstehen

Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Herausforderungen oder Bedrohungen. Diese komplexe physiologische Reaktion wird durch eine Reihe sogenannter Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol gesteuert. Diese erhöhen unsere Aufmerksamkeit, unsere Energie und unsere Fähigkeit, schnell zu reagieren. Bei längerer oder übermäßiger Aktivierung können sie sich jedoch negativ auf unser Wohlbefinden auswirken.

Loading

Mehr lesen »