«Zuckerfrei» oder beinahe zuckerfrei: Die Decodierung von Süssstoffen

«Falsche Zucker», auch Süssstoffe genannt, haben sich in den letzten Jahrzehnten in unserer Ernährung durchgesetzt. Man schätzt, dass sie heute in fast 75% aller verarbeiteten Produkte enthalten sind, was sie zu fast unverzichtbaren Zutaten im Alltag macht. | Adeline Beijns

Was ist Süssstoff?

Ein Süssstoff ist eine Substanz, die einen süssen Geschmack verleiht und dabei in der Regel sehr wenig oder keine Kalorien hat. Es kann chemischen (wie Aspartam oder Saccharin) oder natürlichen Ursprungs (wie Stevia, das aus den Blättern einer Pflanze gewonnen wird) sein. Das Hauptziel besteht darin, eine Alternative zu herkömmlichem Zucker zu bieten, um die Kalorienzufuhr zu reduzieren oder die Aufnahme von Kohlenhydraten einzuschränken.

Kennzahlen

Bis zu 75% der verarbeiteten Produkte enthalten mindestens eine Art von Zucker oder Süssstoff1. Der Weltmarkt für Süssstoffe wächst weiter, angetrieben von der Nachfrage nach «zuckerfreien» oder  «Light»-Produkten. Einige Süssstoffe sind bis zu 200- bis 700-mal süsser als Haushaltszucker2.

Positive Aspekte

Süssstoffe helfen dabei, die Gesamtenergiezufuhr zu senken und tragen so zur Reduktion der Kalorienaufnahme bei. Ein niedriger glykämischer Index ist besonders nützlich für Personen, die ihren Blutzuckerspiegel überwachen müssen. Polyole wie Xylitol und Erythritol tragen zur Kariesvorbeugung bei, da sie die Entstehung von Karies nicht fördern.

Kritische Aspekte

Kompensatorischer Effekt? Einige Studien legen nahe, dass das Gehirn bei fehlenden Kalorien dazu verleiten könnte, mehr zu essen. Die Verträglichkeit für die Verdauung variiert, da Polyole bei manchen Menschen Verdauungsbeschwerden verursachen können. Obwohl die meisten Süssstoffe von den Gesundheitsbehörden zugelassen sind, wird regelmässig hinsichtlich ihrer langfristigen Sicherheit diskutiert.


Einige gängige Süssstoffe

Referenzen:
1. Use of Caloric and Noncaloric Sweeteners in US Consumer Packaged Foods, 2005–2009. Journal of the Academy of Nutrition and Dietetics. 2012;112(11):1828-1834 DOI: 10.1016/j.jand.2012.07.009 //
2. https://www.fda.gov/food/food-additives-petitions/aspartame-and-other-sweeteners-food 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Harnwegsinfektionen und Schmerzen…

Eine Harnwegsinfektion ist eine häufige und schmerzhafte Erkrankung, von der jedes Jahr Millionen Frauen auf der ganzen Welt betroffen sind. Die mit Harnwegsinfekten verbundenen Schmerzen und Beschwerden können schwer zu bewältigen sein. Um ihnen vorzubeugen, ist es wichtig, die Symptome zu erkennen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.

Loading

Mehr lesen »

Die Bedeutung und Vielseitigkeit von Blut 

Täglich zirkulieren mehr als sechs Liter Blut durch unsere Arterien, Venen und Kapillaren, um Sauerstoff und Nährstoffe zu unseren Zellen zu transportieren. Angesichts all dieser lebenswichtigen Funktionen ist es nicht verwunderlich, dass Blut in verschiedensten Disziplinen relevant ist. So hat Blut vielfältige Rollen innerhalb und ausserhalb unseres Körpers – von der Unterstützung lebensrettender medizinischer Behandlungen bis hin zu einem hervorragenden Werkzeug bei forensischen Untersuchungen.

Loading

Mehr lesen »

Diabetes verstehen

In der Schweiz sind heute rund 500’000 Menschen von Diabetes betroffen und dies kann zu schwerwiegenden Komplikationen in ihrem Lebensstil führen. Es gibt zwei Arten von Diabetes: Typ 1 und Typ 2 – hier sind die wesentlichen Unterschiede.

Loading

Mehr lesen »

Der Winter: Seine Merkmale, seine Reize und seine Herausforderungen

Der Winter mit seiner frischen Luft und verschneiten Landschaften ist eine Jahreszeit, die bei den meisten von uns viele Emotionen hervorruft. Einige erfreuen sich an seiner Schönheit, andere bereiten sich darauf vor, die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern. Das Verständnis der Merkmale des Winters ist nicht nur wichtig, um seinen einzigartigen Charme zu schätzen, sondern auch, um sich an seine potenziellen Herausforderungen anzupassen.

Loading

Mehr lesen »

Umgang mit den Gefühlen der Patienten: Die Mitteilung einer Blutkrebsdiagnose begleiten

Die Diagnose Blutkrebs versetzt Patienten oft in ein Wechselbad der Gefühle – Angst, Ungewissheit und Trauer. Auf der Grundlage seiner langjährigen klinischen Erfahrung und Forschung bietet der Professor Gesundheitsdienstleistern, Patienten und ihren Familien einen Schlüssel zum Umgang mit komplexen emotionalen Reaktionen und ermöglicht es den Betroffenen, in einer der schwierigsten Phasen ihres Lebens Stärke, Widerstandskraft und Hoffnung zu finden.

Loading

Mehr lesen »