Wenn Tinte die Seele heilt: Einblick in die Welt der therapeutischen Tätowierung

Laura Vicino

Tätowierungen sind nicht nur eine künstlerische Ausdrucksform oder ein blosser Trend. Es kann auch eine echte Unterstützung auf dem Weg der Heilung oder des Wiederaufbaus sein, sei es, um die Folgen eines Unfalls, einer Operation oder einer Krankheit zu überwinden. Laura Vicino, Hautspezialistin und Unternehmerin, hat diesen Therapieansatz zu ihrem Spezialgebiet gemacht. Heute erzählt sie uns, wie Tinte und Kreativität dabei helfen können, den eigenen Körper wieder anzunehmen und Selbstvertrauen zu gewinnen. | Adeline Beijns

Zu Beginn: Was hat Sie dazu motiviert, Ihre Expertise im Bereich der therapeutischen Tätowierung zu entwickeln?

Seit meiner Jugend habe ich mich in der Welt der medizinischen und ästhetischen Tätowierungen bewegt. Meine Mutter war eine echte Pionierin auf diesem Gebiet und setzte sich für die Entwicklung von 100% natürlichen Pigmenten ein, wodurch ich sofort ein Bewusstsein für die Bedeutung von Qualität und Sicherheit entwickelt habe. Mir wurde schnell klar, dass Tätowierungen die Lebensqualität vieler Menschen verbessern können, z. B. durch das Wiederherstellen von Brustwarzenhöfen nach einer Mastektomie, das Verdecken von Narben oder Verbrennungen, das Nachziehen von Augenbrauen oder sogar das Korrigieren einer Hasenscharte. Es geht natürlich um die ästhetische Verbesserung, aber vor allem ist es ein zutiefst menschlicher Akt: Wenn man einen körperlichen Makel korrigiert, stellt man damit auch das Selbstwertgefühl wieder her. Mir wurde bewusst, dass diese sorgfältige und zugleich behutsame Tätigkeit eine meiner grössten Leidenschaften ist und dass sie echte Wiedergeburten ermöglichen kann.

Inwiefern kann diese Form der Tätowierung einer Person helfen, nach einer Operation oder einem Trauma wieder eine unbelastete Verbindung zu ihrem Körper herzustellen?

Wenn man eine schwere Operation oder einen Unfall überstanden hat, kann man das Gefühl haben, dass der Körper einem entgleitet, als würde er einen verraten. Eine therapeutische Tätowierung füllt dann eine Lücke: Sie ermöglicht es, eine schmerzhafte Narbe, eine rekonstruierte Brust oder eine Verbrennung in ein Zeichen der Stärke und Resilienz zu verwandeln. Meine Klientinnen sind oft Frauen, die eine Mastektomie hatten, aber auch Menschen mit Operationsnarben oder Narben, die durch Unfälle verursacht wurden. Für alle bleibt das Ziel dasselbe: sich ihr Erscheinungsbild wieder anzueignen und eine traumatische Erinnerung in etwas Gelasseneres zu verwandeln.

Muss man bestimmte Voraussetzungen erfüllen, bevor man sich ein solches Tattoo stechen lässt? Ist das für jeden geeignet?

Jeder Fall ist einzigartig. Im Allgemeinen warte ich, bis sich die Narbe stabilisiert hat und gut verheilt ist, was nach dem Eingriff mehrere Monate dauern kann. In der Regel wird von drei bis sechs Monaten gesprochen. Manchmal ist es notwendig, im Vorfeld mit dem Ärzteteam oder dem Chirurgen zu sprechen, um sicherzustellen, dass es keine Kontraindikationen gibt, insbesondere bei noch laufenden Behandlungen oder anhaltender Hautbrüchigkeit. 

Wenn Sie eine Tätowierung nach der Operation vorbereiten, welche technischen oder ästhetischen Vorsichtsmassnahmen müssen Sie treffen? Auf welche Schwierigkeiten stossen Sie?

Die grösste Komplexität ergibt sich aus der Tatsache, dass die Hautoberfläche oft unregelmässig ist und die Narben nicht unbedingt gleichmässig sind. Ich achte daher darauf, die Technik und den Druck der Nadel sowie die Wahl der Pigmente anzupassen, um die Empfindlichkeit der Haut zu berücksichtigen. Symmetrie ist ein weiteres wichtiges Thema, vor allem bei der Brustrekonstruktion: Es muss ein möglichst naturgetreues Ergebnis erzielt werden. Jede Sitzung (manchmal sind mehrere nötig) erfordert viel Präzision, aber auch Flexibilität, um sich an die Besonderheiten der jeweiligen Person anzupassen.

Diese Begleitung geht über den blossen Akt des Tätowierens hinaus. Wie gehen Sie mit dem emotionalen und psychologischen Aspekt bei Ihren Kunden um?

Ich lege grossen Wert auf das Zuhören und den Dialog. Viele meiner Klientinnen und Klienten haben ein Trauma erlebt, sei es körperlicher oder seelischer Art. Sie haben vielleicht Angst vor Schmerzen oder machen sich Sorgen, dass sie nicht das erhoffte Ergebnis erhalten.

Ich nehme mir daher die Zeit, ihre Erwartungen und Ängste zu verstehen, bevor ich anfange. Das ist übrigens einer der befriedigendsten Aspekte meines Berufs: das Gefühl zu haben, dass ich ihnen durch das Vertrauen, das sie mir entgegenbringen, helfen kann, einen entscheidenden Schritt in ihrem Rekonstruktionsprozess zu machen. 

Manchmal, wenn die Person noch nicht bereit ist, schlage ich vor, den Eingriff zu verschieben, um anschliessend unter den bestmöglichen Bedingungen arbeiten zu können.

Was würden Sie einer Person raten, die nach einem Unfall oder einer grösseren Operation eine therapeutische Tätowierung in Betracht zieht?

Der erste Ratschlag lautet, sich gut zu informieren und nichts zu überstürzen. Besprechen Sie sich dann mit einem Spezialisten, der Ihnen die am besten geeignete Technik erklären und Sie bei der Wahl des Musters oder der Farbe beraten kann. Nehmen Sie sich Zeit zum Nachdenken: Der Grundgedanke ist, dass Sie sich ein Tattoo stechen lassen, das zu Ihnen ganz persönlich passt und gleichzeitig Ihre Narbe und Ihre Geschichte respektiert. 

Viele Menschen fragen sich, ob es für diesen Schritt finanzielle Unterstützung oder eine Rückerstattung gibt. Wie sieht es in der Schweiz aus?

Therapeutische Tätowierungen werden in der Schweiz noch nicht automatisch von den Versicherungen erstattet, auch wenn für bestimmte Situationen Vereinbarungen getroffen werden können. Die Mentalität ändert sich und die Institutionen beginnen, den therapeutischen Wert dieser Handlungen anzuerkennen, aber es ist noch ein weiter Weg zu gehen. 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Überarbeitung, Angst und Stress überwinden

In der heutigen schnelllebigen Welt sind Überarbeitung, Angst und Stress fast zur alltäglichen Realität geworden. Da es uns schwerfällt, Arbeit, Familie und persönliche Verpflichtungen unter einen Hut zu bringen, scheint der Druck oft unerbittlich zu sein. Ziel dieses Artikels ist es, die Auswirkungen moderner Stressfaktoren zu beleuchten und natürliche Heilmittel zu ergründen, die Linderung verschaffen können.

Loading

Mehr lesen »

Stress bewältigen und verstehen

Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Herausforderungen oder Bedrohungen. Diese komplexe physiologische Reaktion wird durch eine Reihe sogenannter Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol gesteuert. Diese erhöhen unsere Aufmerksamkeit, unsere Energie und unsere Fähigkeit, schnell zu reagieren. Bei längerer oder übermäßiger Aktivierung können sie sich jedoch negativ auf unser Wohlbefinden auswirken.

Loading

Mehr lesen »

Harnwegsinfektionen und Schmerzen…

Eine Harnwegsinfektion ist eine häufige und schmerzhafte Erkrankung, von der jedes Jahr Millionen Frauen auf der ganzen Welt betroffen sind. Die mit Harnwegsinfekten verbundenen Schmerzen und Beschwerden können schwer zu bewältigen sein. Um ihnen vorzubeugen, ist es wichtig, die Symptome zu erkennen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.

Loading

Mehr lesen »

Die Bedeutung und Vielseitigkeit von Blut 

Täglich zirkulieren mehr als sechs Liter Blut durch unsere Arterien, Venen und Kapillaren, um Sauerstoff und Nährstoffe zu unseren Zellen zu transportieren. Angesichts all dieser lebenswichtigen Funktionen ist es nicht verwunderlich, dass Blut in verschiedensten Disziplinen relevant ist. So hat Blut vielfältige Rollen innerhalb und ausserhalb unseres Körpers – von der Unterstützung lebensrettender medizinischer Behandlungen bis hin zu einem hervorragenden Werkzeug bei forensischen Untersuchungen.

Loading

Mehr lesen »

Diabetes verstehen

In der Schweiz sind heute rund 500’000 Menschen von Diabetes betroffen und dies kann zu schwerwiegenden Komplikationen in ihrem Lebensstil führen. Es gibt zwei Arten von Diabetes: Typ 1 und Typ 2 – hier sind die wesentlichen Unterschiede.

Loading

Mehr lesen »