Stress bewältigen und verstehen

Abgerufen von: giphy.com

Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Herausforderungen oder Bedrohungen. Diese komplexe physiologische Reaktion wird durch eine Reihe sogenannter Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol gesteuert. Diese erhöhen unsere Aufmerksamkeit, unsere Energie und unsere Fähigkeit, schnell zu reagieren. Bei längerer oder übermäßiger Aktivierung können sie sich jedoch negativ auf unser Wohlbefinden auswirken. | Adeline Beijns

Erkennen Sie die Warnzeichen

Claire ist eine 46-jährige Anwältin, die in einer renommierten Kanzlei arbeitet. Sie ist leidenschaftlich und ehrgeizig und betrachtet Stress seit langem als einen unvermeidlichen Teil ihres beruflichen Erfolgs. Nach und nach traten jedoch die Anzeichen von chronischem Stress auf. Endlose Arbeitstage und unruhige Nächte wurden zu seiner neuen Normalität. Sie fühlte sich ständig müde, führte dies aber auf ihren vollen Terminkalender zurück. Als häufig Vergesslichkeit und Schwierigkeiten bei der Bewältigung zuvor vertrauter Aufgaben auftraten, wurde der 40-Jährigen klar, dass sie möglicherweise unter ernsthafter Überlastung litt. Claires Geschichte ist weder trivial noch selten. Es verdeutlicht eine Realität, die vielen von uns gemeinsam ist. Chronischer Stress, der oft vernachlässigt oder unterschätzt wird, äußert sich in anhaltender Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, erhöhter Reizbarkeit und Schlafproblemen. Auch wenn diese zunächst subtilen Symptome auftreten, sind sie doch Warnzeichen dafür, dass unser Körper und Geist an ihre Grenzen stoßen und Aufmerksamkeit erfordern.

Entwickeln Sie Ihre Resilienz

Claires Geschichte, die in ihrem Beruf als Anwältin chronischem Stress ausgesetzt war, verdeutlicht, wie wichtig es ist, angesichts dieser Herausforderungen Widerstandskraft zu entwickeln. Sie suchte nach Möglichkeiten, Resilienz aufzubauen, ein entscheidender Schritt für eine bessere Stressbewältigung. Dies ist keine angeborene Fähigkeit, sondern eine Fähigkeit, die mit der Zeit und Übung entwickelt werden kann. Für Claire bedeutete dies, dass sie lernte, ihre Arbeit und ihr Privatleben in Einklang zu bringen, Stressfaktoren in ihrem täglichen Leben zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um mit ihnen umzugehen. Sie erkundete auch Entspannungstechniken wie Meditation und Yoga, um ihren Geist zu beruhigen und Körperspannungen abzubauen.

Durch die Entwicklung ihrer Belastbarkeit hat Claire im Laufe der Monate nicht nur ihre Fähigkeit, mit Stress umzugehen, verbessert, sondern auch ihre persönliche und berufliche Zufriedenheit gesteigert, obwohl ihr berufliches Umfeld eines der anspruchsvollsten ist.

Abgerufen von: giphy.com

Rosenwurz: ein natürlicher Verbündeter

Auf Claires Weg zur Stressbewältigung spielte Rosenwurz eine Schlüsselrolle. Diese Heilpflanze, die für ihre adaptogenen Eigenschaften bekannt ist, hilft dem Körper, sich anzupassen und Stress zu widerstehen. Es gleicht den Spiegel des Stresshormons Cortisol aus, unterstützt die kognitiven Funktionen und trägt so zu einem besseren allgemeinen Wohlbefinden bei.

Neben Rosenwurz integrierte Claire auch Ashwagandha, eine weitere adaptogene Pflanze, in ihre Ernährung. Ashwagandha ist für seine Fähigkeit bekannt, Angstzustände zu reduzieren und die Schlafqualität zu verbessern, zwei entscheidende Aspekte für eine gute Stressbewältigung. Durch die Kombination dieser Pflanzen entdeckte Claire eine natürliche und wirksame Möglichkeit, ihren Körper und Geist bei den alltäglichen Herausforderungen zu unterstützen. Diese Pflanzen, die seit Jahrhunderten in verschiedenen Traditionen der Naturheilkunde verwendet werden, bieten eine sanfte und dennoch wirksame Alternative für diejenigen, die Stress ganzheitlich bewältigen möchten. Es ist jedoch wichtig, vor Beginn einer neuen pflanzlichen Ernährung ärztlichen Rat zu konsultieren, um sicherzustellen, dass diese für Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihre Gesundheit geeignet ist.

Hören Sie auf Ihren Körper

Das Ignorieren von Stresssymptomen kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Spezifische Stresstests wie der Perceived Stress Scale (PSS)-Fragebogen können dabei helfen, das eigene Stressniveau einzuschätzen und individuelle Stressbewältigungsbedürfnisse zu ermitteln. Wenn Sie Bedenken haben, zögern Sie nicht, einen Stresstest zu machen und eine Ärztin oder einen Arzt zu konsultieren, um eine individuelle Beratung zu erhalten.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Wenn Mutterschaft auf Gestationsdiabetes trifft

Gestationsdiabetes stellt eine wesentliche Herausforderung bei Risikoschwangerschaften dar und erfordert optimale Strategien für Screening, Überwachung und Prävention. Diese während der Schwangerschaft auftretende Glukoseintoleranz beeinflusst die Gesundheit von Mutter und Kind. Anhand von Mariannes Geschichte (37), die während ihrer Schwangerschaft mit Mathieu (heute 3) an Gestationsdiabetes litt, beleuchten wir die klinische Realität, die Folgen und die Verbesserungsmöglichkeiten der Betreuung in der Schweiz.

Loading

Mehr lesen »

Kann die Altersuhr tatsächlich rückwärtslaufen?

Wie versprochen nehme ich Sie hier mit auf eine Verjüngungs-Tour! Was können Sie tun, egal wie alt Sie sind, um Ihren Zellen einen Energieschub zu verpassen? Wie sollten Sie Ihr Leben organisieren, Ihre Ernährung, den Sport, das Schlafpensum, den Cocktail an Nahrungsergänzungsmitteln, um Ihr hochintelligent agierendes Einsatzkommando für Zellreparatur auf Höchstleistung zu bringen? Um jung zu bleiben – oder vielleicht sogar jünger zu werden? Da heben sich vielleicht die Augenbrauen. Verjüngung? Hokuspokus! Hat denn jemals einer nachweisen können, dass Verjüngung möglich ist? Wissenschaftlich und unbestechlich?

Loading

Mehr lesen »

Psychosexuelle Therapie: An der Schnittstelle von Intimität und Psyche

Die psychosexuelle Therapie, die zunehmend als ganzheitlicher und empathischer Ansatz anerkannt wird, befasst sich sowohl mit psychischen und sexuellen Bedürfnissen der Patient:innen. Sie bietet spezifische Instrumente, um Menschen mit sexuellen oder Beziehungsproblemen zu begleiten. Diese hängen oft mit emotionalen Blockaden, Traumata oder einschränkenden Denkmustern zusammen. Wir sprachen darüber mit Dr. Lakshmi Waber, Facharzt FMH für Psychiatrie und ausgebildeter Sexologe, sowie Präsident und Ausbildungsleiter der Schweizerischen Gesellschaft für Sexologie.

Loading

Mehr lesen »

Die Top 7 Tipps zum Schutz Ihrer Augen

Unsere Augen sind den ganzen Tag über im Dauereinsatz – oft belastet durch Bildschirme, Umweltverschmutzung oder visuellen Stress. Doch mit ein paar einfachen Massnahmen lässt sich ihre Gesundheit langfristig erhalten. Hier sind 7 wichtige Alltagsgewohnheiten, um Ihr Sehvermögen zu schützen.

Loading

Mehr lesen »

Zuckerfreies Beeren – Eis zum Selbermachen

Ein warmer Tag, Lust auf etwas Süsses – aber bitte ohne Zucker? Kein Problem! Dieses hausgemachte Eis auf Basis von Joghurt und Beeren ist nicht nur lecker, sondern auch für Diabetiker:innen geeignet. Ganz ohne zugesetzten Zucker, dafür mit frischen Zutaten und viel Geschmack.

Loading

Mehr lesen »