Kindheitserinnerung in einer Low-GI-Version: Joghurtkuchen mit Heidelbeeren

Joghurtkuchen

Zubereitung: 10 Minuten | Backzeit: 30 Minuten bei 200°C

Zutaten für 8 Personen:

  • 1 Becher Joghurt (125 g)
  • 1⁄2 Becher Öl
  • 2 Eier
  • 1 Becher Dinkelmehl
  • 1⁄2 Becher Haferkleie
  • 1⁄4 Becher Kokosblütenzucker
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 150 g Heidelbeeren

Zubereitung

  1. Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Feuchte Zutaten in einer Schüssel verrühren (dazu den Joghurtbecher als Mass nehmen): Joghurt, Öl und Eier. Trockene Zutaten hinzufügen: Dinkelmehl, Haferkleie, Kokosblütenzucker und Backpulver. Alles zu einem glatten Teig verrühren.
  3. Heidelbeeren vorsichtig unterheben, sodass sie nicht zerquetscht werden.
  4. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Form füllen und und im Ofen 30 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen hineinstechen: Wenn kein Teig mehr daran kleben bleibt, ist der Kuchen fertig gebacken.
  5. Den Kuchen vor dem Schneiden auskühlen lassen

Tipp:

Für einzelne Portionen kann der Teig in Muffinformen gefüllt werden – perfekt zum Mitnehmen! Keine Heidelbeeren zur Hand? Ersetzen Sie sie durch kleine Apfelstücke – einfach köstlich!

Guten Appetit!

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Überarbeitung, Angst und Stress überwinden

In der heutigen schnelllebigen Welt sind Überarbeitung, Angst und Stress fast zur alltäglichen Realität geworden. Da es uns schwerfällt, Arbeit, Familie und persönliche Verpflichtungen unter einen Hut zu bringen, scheint der Druck oft unerbittlich zu sein. Ziel dieses Artikels ist es, die Auswirkungen moderner Stressfaktoren zu beleuchten und natürliche Heilmittel zu ergründen, die Linderung verschaffen können.

Loading

Mehr lesen »

Stress bewältigen und verstehen

Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Herausforderungen oder Bedrohungen. Diese komplexe physiologische Reaktion wird durch eine Reihe sogenannter Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol gesteuert. Diese erhöhen unsere Aufmerksamkeit, unsere Energie und unsere Fähigkeit, schnell zu reagieren. Bei längerer oder übermäßiger Aktivierung können sie sich jedoch negativ auf unser Wohlbefinden auswirken.

Loading

Mehr lesen »

Harnwegsinfektionen und Schmerzen…

Eine Harnwegsinfektion ist eine häufige und schmerzhafte Erkrankung, von der jedes Jahr Millionen Frauen auf der ganzen Welt betroffen sind. Die mit Harnwegsinfekten verbundenen Schmerzen und Beschwerden können schwer zu bewältigen sein. Um ihnen vorzubeugen, ist es wichtig, die Symptome zu erkennen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.

Loading

Mehr lesen »

Die Bedeutung und Vielseitigkeit von Blut 

Täglich zirkulieren mehr als sechs Liter Blut durch unsere Arterien, Venen und Kapillaren, um Sauerstoff und Nährstoffe zu unseren Zellen zu transportieren. Angesichts all dieser lebenswichtigen Funktionen ist es nicht verwunderlich, dass Blut in verschiedensten Disziplinen relevant ist. So hat Blut vielfältige Rollen innerhalb und ausserhalb unseres Körpers – von der Unterstützung lebensrettender medizinischer Behandlungen bis hin zu einem hervorragenden Werkzeug bei forensischen Untersuchungen.

Loading

Mehr lesen »

Diabetes verstehen

In der Schweiz sind heute rund 500’000 Menschen von Diabetes betroffen und dies kann zu schwerwiegenden Komplikationen in ihrem Lebensstil führen. Es gibt zwei Arten von Diabetes: Typ 1 und Typ 2 – hier sind die wesentlichen Unterschiede.

Loading

Mehr lesen »