Diabetes-Lexikon

Diabetes Lexikon

Hypoglykämie (Unterzuckerung):

Übermässiges Absinken des Blutzuckerspiegels, das Symptome wie Zittern, Schwitzen und Verwirrung hervorrufen kann.

Hyperglykämie (Überzuckerung):

Stark erhöhter Blutzuckerwert, ein häufiges Symptom von unkontrolliertem Diabetes.

Glucagon:

Ein von der Bauchspeicheldrüse produziertes Hormon, das den Blutzuckerspiegel erhöht. Es stimuliert die Freisetzung von Glukose aus der Leber.

HbA1c-Wert:

Indikator für den durchschnittlichen Blutzuckerwert der letzten zwei bis drei Monate. Ein hoher Wert weist auf eine chronische Hyperglykämie hin.

Glykämischer Index (GI):

Der Glykämische Index gibt an, wie stark ein Nahrungsmittel den Blutzuckerspiegel ansteigen lässt. Lebensmittel mit niedrigem GI werden bevorzugt.

Insulinresistenz:

Verminderte Wirksamkeit von Insulin bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels, häufig im Zusammenhang mit Typ-2-Diabetes.

Mikroalbuminurie:

Abnormales Vorhandensein von Albumin im Urin, ein frühes Anzeichen für Nierenkomplikationen bei Menschen mit Diabetes.

Diabetische Neuropathie:

Nervenschädigung, die durch langanhaltende Hyperglykämie verursacht wird und zu Schmerzen oder Taubheitsgefühlen in den Gliedmassen führen kann.

Diabetischer Fuss:

Eine Reihe von Komplikationen an den Füssen, wie Wunden und Infektionen, die durch schlechte Durchblutung und Neuropathie verursacht werden.

Diabetische Retinopathie:

Augenkomplikation bei Diabetes, die auf eine Schädigung der kleinen Blutgefässe in der Netzhaut zurückzuführen ist.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Harnwegsinfektionen und Schmerzen…

Eine Harnwegsinfektion ist eine häufige und schmerzhafte Erkrankung, von der jedes Jahr Millionen Frauen auf der ganzen Welt betroffen sind. Die mit Harnwegsinfekten verbundenen Schmerzen und Beschwerden können schwer zu bewältigen sein. Um ihnen vorzubeugen, ist es wichtig, die Symptome zu erkennen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.

Loading

Mehr lesen »

Die Bedeutung und Vielseitigkeit von Blut 

Täglich zirkulieren mehr als sechs Liter Blut durch unsere Arterien, Venen und Kapillaren, um Sauerstoff und Nährstoffe zu unseren Zellen zu transportieren. Angesichts all dieser lebenswichtigen Funktionen ist es nicht verwunderlich, dass Blut in verschiedensten Disziplinen relevant ist. So hat Blut vielfältige Rollen innerhalb und ausserhalb unseres Körpers – von der Unterstützung lebensrettender medizinischer Behandlungen bis hin zu einem hervorragenden Werkzeug bei forensischen Untersuchungen.

Loading

Mehr lesen »

Diabetes verstehen

In der Schweiz sind heute rund 500’000 Menschen von Diabetes betroffen und dies kann zu schwerwiegenden Komplikationen in ihrem Lebensstil führen. Es gibt zwei Arten von Diabetes: Typ 1 und Typ 2 – hier sind die wesentlichen Unterschiede.

Loading

Mehr lesen »

Der Winter: Seine Merkmale, seine Reize und seine Herausforderungen

Der Winter mit seiner frischen Luft und verschneiten Landschaften ist eine Jahreszeit, die bei den meisten von uns viele Emotionen hervorruft. Einige erfreuen sich an seiner Schönheit, andere bereiten sich darauf vor, die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern. Das Verständnis der Merkmale des Winters ist nicht nur wichtig, um seinen einzigartigen Charme zu schätzen, sondern auch, um sich an seine potenziellen Herausforderungen anzupassen.

Loading

Mehr lesen »

Umgang mit den Gefühlen der Patienten: Die Mitteilung einer Blutkrebsdiagnose begleiten

Die Diagnose Blutkrebs versetzt Patienten oft in ein Wechselbad der Gefühle – Angst, Ungewissheit und Trauer. Auf der Grundlage seiner langjährigen klinischen Erfahrung und Forschung bietet der Professor Gesundheitsdienstleistern, Patienten und ihren Familien einen Schlüssel zum Umgang mit komplexen emotionalen Reaktionen und ermöglicht es den Betroffenen, in einer der schwierigsten Phasen ihres Lebens Stärke, Widerstandskraft und Hoffnung zu finden.

Loading

Mehr lesen »