Augenmeditation: Die Anti-Müdigkeitspause

Augenmeditation

Wir verbringen immer mehr Zeit vor Bildschirmen. Sei es bei der Arbeit, beim Lernen oder einfach zur Unterhaltung. Das Ergebnis: Unsere Augen werden ständig beansprucht und wir können unter Müdigkeit, Augentrockenheit oder auch Kopfschmerzen leiden. Aufgrund dieser Tatsache entsteht eine Praxis, die bei Gesundheitsfachleuten auf wachsendes Interesse stösst: die Augenmeditation. | Adeline Beijns

Wofür Augenmeditation?

Bei der Augenmeditation wird die Aufmerksamkeit willentlich auf den Blick, die Augenlider, das Sehen und die Augenbewegung gelenkt. Laut der American Academy of Ophthalmology sollen etwa 50-90% der Menschen, die am Computer arbeiten, an visueller Ermüdung leiden¹. Darüber hinaus schätzt die Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass weltweit mehr als 2,2 Milliarden Menschen an einer Form von Sehstörung leiden². Bei einigen hat das Meditieren mit den Augen stressbedingte Symptome gelindert. Die 35-jährige Elodie litt zum Beispiel an ophthalmischer Migräne. Als sie die Augenmeditation in ihren Alltag einbaute, berichtete sie, dass sie «viel weniger Druck hinter der Stirn und weniger Kopfschmerzen» verspürte.

Die Wirksamkeit dieser Praxis ist auch für die Geschäftswelt von Interesse. In einigen Unternehmen wurden bereits Meditationsworkshops für die Augen eingeführt, und die ersten Rückmeldungen zeigen, dass die Ermüdung der Augen am Ende des Tages deutlich zurückgegangen ist. Wenn man sich die Zeit nimmt, seinen Blick auszuruhen und neu zu zentrieren, schenkt man den Augen einen Moment der körperlichen und geistigen Entspannung. Ebenso wie die «klassische» Meditation, die die allgemeine Entspannung fördert, hilft die Augenmeditation, die im Bereich der Augen angesammelten Spannungen zu lösen und kann sogar die Konzentration verbessern.

Meditation in den Alltag integrieren

Es ist sehr einfach, die Augenmeditation in die normalen Routinen einzubauen. Bei der Arbeit können Sie zwischen zwei Aufgaben eine kurze visuelle Pause einschieben: Schauen Sie alle 20 Minuten für 20 Sekunden aus dem Fenster oder in die Ferne. Einige Apps auf Smartphones oder Computern bieten auch Erinnerungen an Mikropausen an, um die Belastung der Augen zu verringern.

Bevor Sie ein Buch lesen, fernsehen oder wieder zur Arbeit gehen, nehmen Sie sich eine Minute Zeit, um die Augen zu schliessen und sich auf Ihre Atmung zu konzentrieren. Sie können sogar ein kollektives Ritual einführen: «Augenpause», zu einer festen Uhrzeit, bei der sich jeder ein paar Sekunden Zeit nimmt, um sich zu konzentrieren. Mit ein wenig Übung bietet diese Meditation eine heilsame Pause in unseren oft überfüllten Tagen. Warum probieren Sie es also nicht gleich heute aus? Ihre Augen werden es Ihnen danken! 

Die Vorteile der Augenmeditation

Geringere Ermüdung der Augen: Wenn wir unsere Augen zu sehr beanspruchen (Bildschirme, geringe Helligkeit, künstliche Beleuchtung), verkrampfen sich unsere Augenmuskeln. Die Augenmeditation hilft, diese Muskeln zu entspannen.

Stressabbau: Die Konzentration der Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Punkt beruhigt den Geist und hilft, Stress und Angstzustände abzubauen.

Verbesserung der Konzentration: Indem man sich auf eine visuelle Übung konzentriert, lernt man, besser mit Ablenkungen umzugehen.

Vorbeugung von Augenbeschwerden: Kurze Augenpausen begrenzen das Austrocknen des Auges und das Verspannen der Augenmuskeln.

Ein Übungsbeispiel

  1. Machen Sie es sich bequem: Setzen Sie sich auf einen Stuhl oder in den Schneidersitz, der Rücken ist gerade, die Schultern sind entspannt.
  2. Schliessen Sie die Augen: Nehmen Sie sich ein paar Sekunden Zeit, um tief einzuatmen und Ihren Geist zu beruhigen.
  3. Visualisieren Sie Ihre Augen: Stellen Sie sich vor, wie sich Ihre Augäpfel entspannen, als würden sie frei in ihren Augenhöhlen schweben.
  4. Öffnen Sie langsam die Augen: Fixieren Sie einen Punkt in der Ferne, am besten etwas Neutrales oder Beruhigendes. Halten Sie diesen Blick einige Sekunden lang und vermeiden Sie es, Ihre Augenlider anzuspannen.
  5. Mehrmals blinzeln: Blinzeln Sie sanft und spüren Sie die natürliche Befeuchtung, die durch das Blinzeln entsteht. Wiederholen Sie dies 1 bis 2 Minuten lang und schliessen Sie dann kurz die Augen, um Ihre Empfindungen zu beobachten.

 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Die Menopause trifft jede Frau – aber nicht jede gleich

Manche merken kaum etwas, andere sind über Jahre stark beeinträchtigt: Die Wechseljahre sind für viele Frauen eine Phase der Unsicherheit. Im Interview erklärt Prof. Dr. Petra Stute, Gynäkologin am Inselspital Bern, warum Müdigkeit oft unterschätzt wird, welche Rolle Hormone für den Schlaf spielen – und wann eine medizinische Begleitung besonders wichtig ist.

Loading

Mehr lesen »

Mangelernährung im Alter: wenn Gebrechlichkeit Druckgeschwüren Tür und Tor öffnet

In den letzten Jahren hat die Mangelernährung älterer Menschen in medizinischen Kreisen zunehmend Besorgnis erregt. Es handelt sich um ein unauffälliges, oft unterschätztes Phänomen, das den Körper schwächt und das Risiko von Komplikationen erhöht, insbesondere das Auftreten von Druckgeschwüren (Dekubitus). Bei Mangelernährung greift der Körper auf seine Reserven zurück, was die Wundheilung verlangsamen und Hautverletzungen verschlimmern kann. Doch wie erkennt man dieses Problem? Warum tritt es bei älteren Menschen so häufig auf? Und vor allem: Welche Lösungen gibt es, um diesen schmerzhaften und potenziell schwerwiegenden Wunden vorzubeugen?

Loading

Mehr lesen »

Chronische Rhinosinusitis: Lassen Sie die Nasenpolypen nicht die Oberhand gewinnen

Die schwere chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen ist eine Erkrankung, die die Lebensqualität der Patient:innen erheblich beeinträchtigt. Sie ist gekennzeichnet durch eine anhaltende Entzündung der Nasen- und Nebenhöhlenschleimhaut mit polypischen Formationen, die die Atmung beeinträchtigen, den Geruchssinn vermindern und zu wiederkehrenden Infektionen führen können. Um diese Erkrankung und die aktuellen Therapieansätze besser zu verstehen, haben wir Prof. Dr. Matteo Trimarchi, HNO-Experte an der Universität Lugano und Leiter der HNO-Abteilung am Ente Ospedaliero Cantonale Lugano, befragt.

Loading

Mehr lesen »

Weibliches Wohlbefinden: warum Intimhygiene so wichtig ist

Die Intimpflege ist von grundlegender Bedeutung für die allgemeine Gesundheit von Frauen und beeinflusst sowohl ihr körperliches als auch ihr psychisches Wohlbefinden. Eine adäquate Pflege des Genitalbereichs beschränkt sich nicht nur auf die Sauberkeit, sondern umfasst auch die Vorbeugung von vielfältigen gesundheitlichen Problemen. Im Folgenden ergründen wir die Bedeutung und die Risiken, die mit nachlässiger Hygiene einhergehen.

Loading

Mehr lesen »

Vom Grossraumbüro aufs Feld: eine neue Sicht auf Komfort

Wir verbringen immer mehr Zeit vor Bildschirmen. Sei es bei der Arbeit, beim Lernen oder einfach zur Unterhaltung. Das Ergebnis: Unsere Augen werden ständig beansprucht und wir können unter Müdigkeit, Augentrockenheit oder auch Kopfschmerzen leiden. Aufgrund dieser Tatsache entsteht eine Praxis, die bei Gesundheitsfachleuten auf wachsendes Interesse stösst: die Augenmeditation.

Loading

Mehr lesen »

Weil Gesundheit Vorsorge braucht: Was wir über HPV wissen sollten

HPV ist weltweit verbreitet und betrifft die meisten Menschen irgendwann im Leben. Während viele Infektionen unbemerkt ausheilen, können andere schwerwiegende Folgen haben. Umso wichtiger sind Aufklärung, Vorsorge und Impfung. Dr. med. Natalia Trofimchuk, Oberärztin für Frauenmedizin, erklärt, worauf es bei der Prävention ankommt und welche Rolle moderne Screeningmethoden spielen.

Loading

Mehr lesen »