Idiopathische Lungenfibrose: von anhalten- dem Husten bis zur Lungentransplantation

Urbain Ndecky
Urbain Ndecky

Die idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist eine schwere Lungenerkrankung, deren Ursachen noch weitgehend unbekannt sind. Sie führt zu einer fortschreitenden, irreversiblen Vernarbung des Lungengewebes und vermindert so die Sauerstoffversorgung des Blutes. Leider wird die Krankheit oft erst spät diagnostiziert, da die frühen Symptome leicht mit einem einfachen Husten oder einer hartnäckigen Erkältung verwechselt werden können. Anhand der Geschichte von Urbain Ndecky, einem 57-jährigen Mann mit aussergewöhnlichem Mut, wird deutlich, wie aus einem einfachen Husten ein täglicher Kampf ums Überleben werden kann. | Adeline Beijns

Lungenfibrose verstehen

Die idiopathische Lungenfibrose ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung, die zur übermässigen Bildung von Narbengewebe in der Lunge führt. Dieses Narbengewebe, Fibrose genannt, macht die Lunge steif und schränkt ihre normale Funktion ein. Diese Erkrankung führt zu einer allmählichen Abnahme der Lungenkapazität und damit zu zunehmender Atemnot. Obwohl die genauen Ursachen noch nicht bekannt sind, können Risikofaktoren wie eine längere Exposition gegenüber bestimmten toxischen Substanzen, genetische Veranlagung oder fortgeschrittenes Alter eine Rolle spielen.

Ein harmloser Husten, der alarmierend wurde

Im Jahr 2016 führte Urbain Ndecky ein aktives Leben, nachdem er sieben Jahre zuvor aus dem Senegal in die Schweiz gekommen war. Der fröhliche und gospelbegeisterte Vater von sechs Kindern arbeitete damals in der Reinigungsbranche. «Alles begann mit einem anhaltenden Husten, begleitet von einer laufenden Nase und ständiger Müdigkeit», erinnert er sich. Anfangs machte sich Urbain keine allzu grossen Sorgen: Er glaubte, es handele sich lediglich um eine schwere Erkältung, die wieder vorbeigehen würde. Er nahm Antibiotika, doch zwei Jahre später waren die Symptome immer noch da. In der Zwischenzeit hatte Urbain stark an Gewicht verloren und sein Allgemeinzustand verschlechterte sich langsam, aber stetig.

Besorgt über die sich nicht verbessernde Situation beschloss Urbain 2018 schliesslich, einen Lungenfacharzt in Freiburg aufzusuchen. Die Diagnose lautete: idiopathische Lungenfibrose. «Es war ein furchtbarer Schock. Ich hatte noch nie von dieser Krankheit gehört und der Begriff «idiopathisch» bedeutete, dass selbst die Ärzt:in- nen die genaue Ursache nicht kannten», erzählt er emotional. Der Lungenfacharzt sagte ihm ausserdem, dass seine Sauerstoffsättigung extrem niedrig sei, was Urbains stark geschwollene Finger erklärte – eine sichtbare Folge der unzureichenden Sauerstoffversorgung.

Plötzlich stand der Alltag Kopf

Mit der Diagnose änderte sich Urbains Leben radikal. Körperlich wurde jede Anstrengung zur Qual. «Gehen, atmen, alles wurde schwierig. Ich verspürte eine Müdigkeit, gegen die nichts half», sagt er. Sehr schnell musste er wegen seiner extrem niedrigen Sauerstoffsättigung zusätzlichen Sauerstoff zuführen. Die körperliche Belastung ging auch mit einer starken emotionalen Belastung einher: Frustration, Zukunftsängste und vor allem Unverständnis gegen- über dieser unbekannten Krankheit, die ihn ohne ersichtlichen Grund getroffen hatte. Urbains natürliche Lebensfreude wird auf eine harte Probe gestellt.

Er beginnt, sich aus dem sozialen Leben zurückzuziehen, da einfache Aktivitäten unmöglich werden. Er verliert nach und nach seine Selbständigkeit und ist bei alltäglichsten Verrichtungen auf die Hilfe seiner Angehörigen angewiesen. Urbain erzählt, wie schwer es für ihn war, nicht mehr mit seinen Kindern spielen oder an Proben seines Gospelchors teilnehmen zu können, ein Hobby, das ihm sehr am Herzen lag. «Ich hatte das Gefühl, dass mir die Krankheit alles nahm, was ich liebte», meint er traurig.

Dann kam das Jahr 2020 und mit ihm COVID-19. Urbain, der inzwischen im Spitalbereich arbeitete, infizierte sich mit dem Virus, was seinen Zustand erheblich verschlechterte. «Meine Sauerstoffsättigung war so niedrig, dass jede Bewegung zu einer Herausforderung wurde. Ich verlor noch mehr Gewicht, konnte ohne Hilfe nicht mehr gehen», erinnert er sich. Besonders geblieben ist ihm ein Tag, an dem er, erschöpft von der Krankheit, in sein Auto stieg, aber zu schwach war, um den Motor zu starten. Urbain erklärt, dass ihn zu diesem Zeitpunkt nur sein Glaube an Gott und die unerschütterliche Unterstützung seiner Frau, die extra aus dem Senegal gekommen war, um sich um ihn zu kümmern, motivierten, weiterzukämpfen.

Eine zweite Chance dank einer Transplantation

Als Urbains Zustand kritisch wurde, erhielt er eine doppelte Lungentransplantation. Die äusserst komplexe Operation verlief leider mit schweren Komplikationen: Während des Eingriffs kam es zu einer Blutung und einem Schlaganfall. Urbains Genesung war langwierig, anstrengend und voller Hindernisse. Doch mit beeindruckender Entschlossenheit gelang es ihm, diese Hindernisse dank seines aussergewöhnlichen Mutes, sei- ner liebevollen Frau an seiner Seite und seines unerschütterlichen Glauben zu überwinden.

Urbain erklärt, dass die Atemtherapie in dieser Zeit sowohl körperlich als auch emotional besonders anstrengend war. Er musste wieder lernen, normal zu atmen, zu gehen und ein gewisses Mass an Selbständigkeit zurückgewinnen. Trotz der Schwierigkeiten verlor er nie die Hoffnung – unterstützt von seiner Familie und einem fürsorglichen und kompetenten Ärzteteam, das ihn Tag für Tag begleitete. Trotz der Herausforderungen, die mit seiner doppelten Lungentransplantation einhergehen, ist Urbain heute den Ärzteteams, die ihm das Leben gerettet haben, zutiefst dankbar: «Ohne diese Transplantation wäre ich nicht mehr hier, um davon zu erzählen».

Eine wichtige Botschaft

Urbain möchte die Öffentlichkeit für die idiopathische Lungenfibrose sensibilisieren. «Es ist eine verheerende Krankheit, die umso schwerer zu akzeptieren ist, als man ihre genauen Ursachen nicht kennt. Ich bin überzeugt, dass der jahrelange intensive Gebrauch von Reinigungsmitteln, insbesondere deren Dämpfe in Verbindung mit heissem Wasser, eine Rolle gespielt hat», meint er. Diese Vermutung lässt sich jedoch leider nicht mit Sicherheit bestätigen.

Sein wichtigster Rat an alle, bei denen gerade eine IPF diagnostiziert wurde, ist klar: «Sprechen Sie offen mit Ihren Ärzten, befolgen Sie den Rat, zusätzlichen Sauerstoff zu nehmen, wenn Ihnen dies empfohlen wird, denn das kann schwerwiegende Komplikationen wirklich verhindern.» Er rät ausserdem dringend, anhaltenden Husten nicht zu ignorieren, auf keinen Fall zu unterschätzen und bei den ersten Symptomen schnell einen Facharzt aufzusuchen. Heute ist Urbain ein zutiefst fröhlicher Mensch, der sich des Lebens freut und dankbar für die zweite Chance ist, die ihm das Leben jeden Tag schenkt.


Dieser Artikel wurde mit freundlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim (Schweiz) GmbH erstellt — PC-CH-104247 — May 2025
Die Unabhängigkeit der Patientenmeinung wurde vollständig respektiert

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Blitze, Punkte, Schatten: Wenn Ihre Augen Hilfe brauchen

Die Netzhaut spielt eine zentrale Rolle für unser Sehvermögen, doch sie ist empfindlich und kann sich in bestimmten Fällen ablösen. Eine Netzhautablösung kann unbehandelt zu schwerwiegenden Sehverlusten führen. Doch welche Ursachen gibt es? Welche Symptome sollten ernst genommen werden? Und welche Behandlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir mit Frau Dr. med. Alice Kitay gesprochen. Sie erklärt, worauf Betroffene achten sollten und warum schnelles Handeln entscheidend ist.

Loading

Mehr lesen »

Ein harmloser Husten?

Walter Käser (82) lebt heute mit einem Husten, der nie vergeht. Was zunächst harmlos schien, wurde zu einem ständigen Begleiter und führte schliesslich zur Diagnose

Loading

Mehr lesen »

Albinismus: zwischen genetischem Rätsel und kulturellem Reichtum

Albinismus war lange Zeit von Mythen und Glaubensvorstellungen umgeben. Er zeichnet sich durch das Fehlen oder eine erhebliche Reduzierung der Pigmentierung von Haut, Haaren und Augen aus. Über das äussere Erscheinungsbild hinaus wirft diese genetische Besonderheit wichtige Fragen im Hinblick auf das Sehvermögen und den Schutz vor Sonnenstrahlen auf. Wissenschaftliche und gesellschaftliche Fortschritte haben es ermöglicht, das Phänomen besser zu verstehen und die Versorgung der Betroffenen zu verbessern.

Loading

Mehr lesen »

Schläge, Stösse, Verbrennungen: Schützen Sie Ihre Augen!

Die Augen sind ebenso kostbare wie empfindliche Organe. Jährlich führen zahlreiche Unfälle zu unterschiedlich schweren Augenverletzungen. In vielen Fällen könnten diese Verletzungen durch gute Prävention und eine frühzeitige Diagnose verhindert oder zumindest begrenzt werden. Welche Symptome sind Alarmzeichen für eine schwerwiegende Augenverletzung? Welche Massnahmen sollten ergriffen werden und welche gilt es zu vermeiden? Um das herauszufinden, haben wir Dr. Alessandra Sansonetti, Fachärztin für Augenheilkunde und augenchirurgische Eingriffe sowie ehemalige Präsidentin der Schweizerischen Ophthalmologischen Gesellschaft (SOG), getroffen. Sie teilt mit uns ihr Fachwissen über Augenverletzungen und gibt praktische Tipps, wie man im Falle eines Unfalls richtig reagiert.

Loading

Mehr lesen »

Stechender Schmerz, endlose Geduld: die Arnold-Neuralgie

Jacqueline, 64, ist eine lebenslustige Frau. Sie liest und näht leidenschaftlich gern und hat immer Zeit gefunden, Kostüme für ihre vier inzwischen erwachsenen Kinder zu nähen. Sie freut sich auf
die Geburt ihres zweiten Enkelkindes und liebt es, mit ihrem Mann zu reisen, wie sie es kürzlich in
Französisch-Polynesien getan hat. Doch hinter dieser Vitalität verbirgt sich ein langer und zermürbender Kampf gegen eine unsichtbare Krankheit: die Arnold-Neuralgie.

Loading

Mehr lesen »

Die Psychologie der Farben: Wenn das Auge die Stimmung formt

Die Farbpsychologie der Farben ist ein faszinierendes Gebiet, das untersucht, wie Farben unsere Emotionen, unser Verhalten und sogar unser Wohlbefinden beeinflussen. Es handelt sich nicht nur um eine dekorative Modeerscheinung: Seit Jahrhunderten verbinden Zivilisationen bestimmte Farben mit spezifischen Bedeutungen, sei es, um Königswürde, Frieden oder Leidenschaft zu symbolisieren. Im Alltag kann eine einfache Farbveränderung in der Umgebung den Geist beruhigen oder ein Gefühl von Energie wecken.

Loading

Mehr lesen »