«Zuckerfrei» oder beinahe zuckerfrei: Die Decodierung von Süssstoffen

«Falsche Zucker», auch Süssstoffe genannt, haben sich in den letzten Jahrzehnten in unserer Ernährung durchgesetzt. Man schätzt, dass sie heute in fast 75% aller verarbeiteten Produkte enthalten sind, was sie zu fast unverzichtbaren Zutaten im Alltag macht. | Adeline Beijns

Was ist Süssstoff?

Ein Süssstoff ist eine Substanz, die einen süssen Geschmack verleiht und dabei in der Regel sehr wenig oder keine Kalorien hat. Es kann chemischen (wie Aspartam oder Saccharin) oder natürlichen Ursprungs (wie Stevia, das aus den Blättern einer Pflanze gewonnen wird) sein. Das Hauptziel besteht darin, eine Alternative zu herkömmlichem Zucker zu bieten, um die Kalorienzufuhr zu reduzieren oder die Aufnahme von Kohlenhydraten einzuschränken.

Kennzahlen

Bis zu 75% der verarbeiteten Produkte enthalten mindestens eine Art von Zucker oder Süssstoff1. Der Weltmarkt für Süssstoffe wächst weiter, angetrieben von der Nachfrage nach «zuckerfreien» oder  «Light»-Produkten. Einige Süssstoffe sind bis zu 200- bis 700-mal süsser als Haushaltszucker2.

Positive Aspekte

Süssstoffe helfen dabei, die Gesamtenergiezufuhr zu senken und tragen so zur Reduktion der Kalorienaufnahme bei. Ein niedriger glykämischer Index ist besonders nützlich für Personen, die ihren Blutzuckerspiegel überwachen müssen. Polyole wie Xylitol und Erythritol tragen zur Kariesvorbeugung bei, da sie die Entstehung von Karies nicht fördern.

Kritische Aspekte

Kompensatorischer Effekt? Einige Studien legen nahe, dass das Gehirn bei fehlenden Kalorien dazu verleiten könnte, mehr zu essen. Die Verträglichkeit für die Verdauung variiert, da Polyole bei manchen Menschen Verdauungsbeschwerden verursachen können. Obwohl die meisten Süssstoffe von den Gesundheitsbehörden zugelassen sind, wird regelmässig hinsichtlich ihrer langfristigen Sicherheit diskutiert.


Einige gängige Süssstoffe

Referenzen:
1. Use of Caloric and Noncaloric Sweeteners in US Consumer Packaged Foods, 2005–2009. Journal of the Academy of Nutrition and Dietetics. 2012;112(11):1828-1834 DOI: 10.1016/j.jand.2012.07.009 //
2. https://www.fda.gov/food/food-additives-petitions/aspartame-and-other-sweeteners-food 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Blitze, Punkte, Schatten: Wenn Ihre Augen Hilfe brauchen

Die Netzhaut spielt eine zentrale Rolle für unser Sehvermögen, doch sie ist empfindlich und kann sich in bestimmten Fällen ablösen. Eine Netzhautablösung kann unbehandelt zu schwerwiegenden Sehverlusten führen. Doch welche Ursachen gibt es? Welche Symptome sollten ernst genommen werden? Und welche Behandlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir mit Frau Dr. med. Alice Kitay gesprochen. Sie erklärt, worauf Betroffene achten sollten und warum schnelles Handeln entscheidend ist.

Loading

Mehr lesen »

Ein harmloser Husten?

Walter Käser (82) lebt heute mit einem Husten, der nie vergeht. Was zunächst harmlos schien, wurde zu einem ständigen Begleiter und führte schliesslich zur Diagnose

Loading

Mehr lesen »

Albinismus: zwischen genetischem Rätsel und kulturellem Reichtum

Albinismus war lange Zeit von Mythen und Glaubensvorstellungen umgeben. Er zeichnet sich durch das Fehlen oder eine erhebliche Reduzierung der Pigmentierung von Haut, Haaren und Augen aus. Über das äussere Erscheinungsbild hinaus wirft diese genetische Besonderheit wichtige Fragen im Hinblick auf das Sehvermögen und den Schutz vor Sonnenstrahlen auf. Wissenschaftliche und gesellschaftliche Fortschritte haben es ermöglicht, das Phänomen besser zu verstehen und die Versorgung der Betroffenen zu verbessern.

Loading

Mehr lesen »

Schläge, Stösse, Verbrennungen: Schützen Sie Ihre Augen!

Die Augen sind ebenso kostbare wie empfindliche Organe. Jährlich führen zahlreiche Unfälle zu unterschiedlich schweren Augenverletzungen. In vielen Fällen könnten diese Verletzungen durch gute Prävention und eine frühzeitige Diagnose verhindert oder zumindest begrenzt werden. Welche Symptome sind Alarmzeichen für eine schwerwiegende Augenverletzung? Welche Massnahmen sollten ergriffen werden und welche gilt es zu vermeiden? Um das herauszufinden, haben wir Dr. Alessandra Sansonetti, Fachärztin für Augenheilkunde und augenchirurgische Eingriffe sowie ehemalige Präsidentin der Schweizerischen Ophthalmologischen Gesellschaft (SOG), getroffen. Sie teilt mit uns ihr Fachwissen über Augenverletzungen und gibt praktische Tipps, wie man im Falle eines Unfalls richtig reagiert.

Loading

Mehr lesen »

Stechender Schmerz, endlose Geduld: die Arnold-Neuralgie

Jacqueline, 64, ist eine lebenslustige Frau. Sie liest und näht leidenschaftlich gern und hat immer Zeit gefunden, Kostüme für ihre vier inzwischen erwachsenen Kinder zu nähen. Sie freut sich auf
die Geburt ihres zweiten Enkelkindes und liebt es, mit ihrem Mann zu reisen, wie sie es kürzlich in
Französisch-Polynesien getan hat. Doch hinter dieser Vitalität verbirgt sich ein langer und zermürbender Kampf gegen eine unsichtbare Krankheit: die Arnold-Neuralgie.

Loading

Mehr lesen »

Die Psychologie der Farben: Wenn das Auge die Stimmung formt

Die Farbpsychologie der Farben ist ein faszinierendes Gebiet, das untersucht, wie Farben unsere Emotionen, unser Verhalten und sogar unser Wohlbefinden beeinflussen. Es handelt sich nicht nur um eine dekorative Modeerscheinung: Seit Jahrhunderten verbinden Zivilisationen bestimmte Farben mit spezifischen Bedeutungen, sei es, um Königswürde, Frieden oder Leidenschaft zu symbolisieren. Im Alltag kann eine einfache Farbveränderung in der Umgebung den Geist beruhigen oder ein Gefühl von Energie wecken.

Loading

Mehr lesen »