Heuschnupfen: Wenn Pollen unseren Alltag beeinträchtigen

Dr. med. Lionel Arlettaz

Heuschnupfen, auch saisonale allergische Rhinokonjunktivitis genannt, ist eine Erkrankung, von der ein erheblicher Teil der Schweizer Bevölkerung betroffen ist. Laut vorliegenden Daten leiden etwa 20% der Schweizer:innen an einer Pollenallergie1. Diese hohe Prävalenz unterstreicht, wie wichtig es ist, die Symptomatik, die Profile der am stärksten betroffenen Patient:innen, die vorbeugenden Massnahmen sowie die möglichen Komplikationen, die mit dieser Allergie verbunden sind, zu verstehen. Um diese Aspekte zu beleuchten, haben wir Dr. med. Lionel Arlettaz, Leitender Arzt der Abteilung Immuno-Allergologie am Zentralinstitut der Spitäler in Sitten, befragt. | Adeline Beijns

Was sind die Hauptsymptome von Heuschnupfen und wie unterscheidet er sich von einer gewöhnlichen Erkältung?

Heuschnupfen äussert sich hauptsächlich durch häufiges Niesen, starken, klaren Nasenausfluss, Juckreiz in der Nase, den Augen, dem Hals oder den Ohren sowie eine verstopfte Nase. Im Gegensatz zur gewöhnlichen Erkältung, die durch Viren verursacht wird und oft mit Fieber, Halsschmerzen und Gliederschmerzen einhergeht, ist Heuschnupfen eine allergische Reaktion auf Pollen in der Luft. Die Symptome von Heuschnupfen treten in der Regel saisonal auf, je nachdem, wann die Pflanzen, auf die die Person allergisch ist, bestäubt werden. Ausserdem treten allergische Symptome so lange auf, wie die Pollenbelastung besteht, während sich eine virale Erkältung in der Regel nach einer Woche legt.

Welche Patientenprofile sind am häufigsten von Heuschnupfen betroffen und wie wirkt sich dies auf ihre Lebensqualität aus?

Heuschnupfen kann Menschen aller Altersgruppen betreffen, wird aber häufig bei Kindern und jungen Erwachsenen beobachtet. Menschen mit einer familiären Vorgeschichte in Bezug auf Allergien entwickeln ebenfalls mit grösserer Wahrscheinlichkeit eine Pollenallergie. Diese Erkrankung kann die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen, wobei die Auswirkungen direkt von der Art und Schwere der Symptome abhängen. 

So ist die Belastung im Alltag umso grösser, je schwerer die Symptome sind, was sich zum Beispiel in Form von häufigen Schlafstörungen, anschliessender Müdigkeit, ausgeprägter Konzentrationsschwäche und einem deutlichen Rückgang der schulischen oder beruflichen Leistungen äussert. Ausserdem haben Menschen mit Heuschnupfen ein erhöhtes Risiko, allergisches Asthma zu entwickeln, was sich zusätzlich nachteilig auf ihren Gesundheitszustand auswirken kann.

Gibt es vorbeugende Massnahmen, um die Pollenexposition zu verringern und allergische Reaktionen einzudämmen?

Pollen sind sehr klein und verbreiten sich überall, sodass es fast unmöglich ist, sich vollständig zu schützen. In Zeiten hoher Konzentrationen ist es jedoch ratsam, die Fenster geschlossen zu halten und den Aufenthalt im Freien einzuschränken. Darüber hinaus ist die Allergen-Immuntherapie, die gemeinhin als Desensibilisierung bezeichnet wird, ein besonders interessanter langfristiger Präventionsansatz. Sie führt nicht nur zu einer deutlichen Verringerung der allergischen Symptome, sondern senkt auch das Risiko, dass sich ein allergisches Asthma entwickelt, und beugt einer weiteren Sensibilisierung gegenüber anderen Pollen vor. 

Somit stellt die Desensibilisierung eine wirksame, präventive therapeutische Strategie dar, die die Lebensqualität der Patient:innen nachhaltig verbessert.

Kann sich Heuschnupfen zu ernsthafteren Komplikationen entwickeln?

Tatsächlich kann Heuschnupfen zu Komplikationen führen, wenn er nicht richtig behandelt wird. Eine der häufigsten Komplikationen ist die Entwicklung von allergischem Asthma, das durch eine Entzündung der unteren Atemwege gekennzeichnet ist und zu Atembeschwerden führt. Ausserdem ist das Risiko, eine chronische Sinusitis zu entwickeln, ebenfalls erhöht.

Gibt es noch etwas, das Sie unseren Leser:innen mitgeben möchten?

Es ist wichtig zu betonen, dass Heuschnupfen eine häufige, aber oft unterschätzte Erkrankung ist. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, einen Facharzt oder eine Fachärztin für Allergologie aufzusuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und eine geeignete Behandlung einzuleiten, damit Komplikationen vermieden werden können. 


Referenz:
1. https://www.meteosuisse.admin.ch/dam/jcr%3A97dd0d5d-f92c-432c-ae6a-eb92cbaa927b/FACTSHEET_Pollen_F_final1.pdf 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Die Menopause trifft jede Frau – aber nicht jede gleich

Manche merken kaum etwas, andere sind über Jahre stark beeinträchtigt: Die Wechseljahre sind für viele Frauen eine Phase der Unsicherheit. Im Interview erklärt Prof. Dr. Petra Stute, Gynäkologin am Inselspital Bern, warum Müdigkeit oft unterschätzt wird, welche Rolle Hormone für den Schlaf spielen – und wann eine medizinische Begleitung besonders wichtig ist.

Loading

Mehr lesen »

Mangelernährung im Alter: wenn Gebrechlichkeit Druckgeschwüren Tür und Tor öffnet

In den letzten Jahren hat die Mangelernährung älterer Menschen in medizinischen Kreisen zunehmend Besorgnis erregt. Es handelt sich um ein unauffälliges, oft unterschätztes Phänomen, das den Körper schwächt und das Risiko von Komplikationen erhöht, insbesondere das Auftreten von Druckgeschwüren (Dekubitus). Bei Mangelernährung greift der Körper auf seine Reserven zurück, was die Wundheilung verlangsamen und Hautverletzungen verschlimmern kann. Doch wie erkennt man dieses Problem? Warum tritt es bei älteren Menschen so häufig auf? Und vor allem: Welche Lösungen gibt es, um diesen schmerzhaften und potenziell schwerwiegenden Wunden vorzubeugen?

Loading

Mehr lesen »

Chronische Rhinosinusitis: Lassen Sie die Nasenpolypen nicht die Oberhand gewinnen

Die schwere chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen ist eine Erkrankung, die die Lebensqualität der Patient:innen erheblich beeinträchtigt. Sie ist gekennzeichnet durch eine anhaltende Entzündung der Nasen- und Nebenhöhlenschleimhaut mit polypischen Formationen, die die Atmung beeinträchtigen, den Geruchssinn vermindern und zu wiederkehrenden Infektionen führen können. Um diese Erkrankung und die aktuellen Therapieansätze besser zu verstehen, haben wir Prof. Dr. Matteo Trimarchi, HNO-Experte an der Universität Lugano und Leiter der HNO-Abteilung am Ente Ospedaliero Cantonale Lugano, befragt.

Loading

Mehr lesen »

Weibliches Wohlbefinden: warum Intimhygiene so wichtig ist

Die Intimpflege ist von grundlegender Bedeutung für die allgemeine Gesundheit von Frauen und beeinflusst sowohl ihr körperliches als auch ihr psychisches Wohlbefinden. Eine adäquate Pflege des Genitalbereichs beschränkt sich nicht nur auf die Sauberkeit, sondern umfasst auch die Vorbeugung von vielfältigen gesundheitlichen Problemen. Im Folgenden ergründen wir die Bedeutung und die Risiken, die mit nachlässiger Hygiene einhergehen.

Loading

Mehr lesen »

Vom Grossraumbüro aufs Feld: eine neue Sicht auf Komfort

Wir verbringen immer mehr Zeit vor Bildschirmen. Sei es bei der Arbeit, beim Lernen oder einfach zur Unterhaltung. Das Ergebnis: Unsere Augen werden ständig beansprucht und wir können unter Müdigkeit, Augentrockenheit oder auch Kopfschmerzen leiden. Aufgrund dieser Tatsache entsteht eine Praxis, die bei Gesundheitsfachleuten auf wachsendes Interesse stösst: die Augenmeditation.

Loading

Mehr lesen »

Weil Gesundheit Vorsorge braucht: Was wir über HPV wissen sollten

HPV ist weltweit verbreitet und betrifft die meisten Menschen irgendwann im Leben. Während viele Infektionen unbemerkt ausheilen, können andere schwerwiegende Folgen haben. Umso wichtiger sind Aufklärung, Vorsorge und Impfung. Dr. med. Natalia Trofimchuk, Oberärztin für Frauenmedizin, erklärt, worauf es bei der Prävention ankommt und welche Rolle moderne Screeningmethoden spielen.

Loading

Mehr lesen »