Chronische lymphatische Leukämie: Die Bedeutung der personalisierten Medizin 

Dr. med. Kaveh Samii

Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist eine Erkrankung des Blutes, die vor allem ältere Erwachsene betrifft. Trotz ihres meist langsamen Verlaufs kann die CLL das tägliche Leben der Patient:innen erheblich beeinträchtigen. Jüngste Fortschritte in Diagnose und Therapie ermöglichen eine zunehmend personalisierte Behandlung. Um die Entstehung dieser Krankheit besser zu verstehen, welche Rolle genetische Marker spielen und wie die Nachsorge auf jeden einzelnen Patienten abgestimmt werden kann, haben wir mit Dr. med. Kaveh Samii gesprochen, Hämatologe und Spezialist für CLL am Universitätsspital Genf (HUG). | Adeline Beijns

Dr. Samii, können Sie uns zum Einstieg erklären, wie eine CLL eigentlich entsteht? 

Blut besteht aus Plasma und Blutzellen: rote Blutkörperchen, weisse Blutkörperchen und Blutplättchen. Bei den weissen Blutkörperchen unterscheidet man zwischen Granulozyten, Monozyten und Lymphozyten, die alle eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr gegen Bakterien, Viren und Parasiten spielen. Bei der CLL werden die Lymphozyten durch erworbene Genmutationen anormal, sodass sie sich übermässig vermehren. Diese Chromosomenanomalien verschaffen den Zellen einen Vorteil bei der Zellteilung und verhindern gleichzeitig ihren programmierten Zelltod, was zu ihrer allmählichen Ansammlung im Blut, im Knochenmark, in den Lymphknoten und in der Milz führt. Im Gegensatz zu den akuten Leukämien, die eine sofortige und oft stationäre Behandlung erfordern, entwickelt sich diese Krankheit in der Regel langsam über mehrere Jahre.

Immer wieder ist in der Medizin die Rede von sog. Biomarkern. Wie würden Sie dem Leser das Wort «Biomarker» in einfachen Worten erklären? Und warum sind genetische Marker überhaupt wichtig in der CLL?

Ein Biomarker ist ein messbares biologisches Merkmal, das bei der Diagnose und Verlaufskontrolle einer Krankheit hilft. Bei der CLL sind verschiedene Biomarker entscheidend, darunter die Anzahl der weissen Blutkörperchen und einige biochemische Parameter. Genetische Marker, z. B. TP53 und IGHV, spielen in der CLL eine besonders wichtige Rolle. Sie ermöglichen es, die Diagnose zu bestätigen, den Schweregrad der Erkrankung zu beurteilen und eine genaue Überwachung während der Behandlung und bis zur Remission zu gewährleisten.

Ihre Patient:innen unterscheiden sich massgeblich in Alter, Lebenssituation, Gesundheitszustand und auch Vorwissen. Wie stellen Sie sich individuell auf Ihre Patient:innen ein? 

Die Behandlung der CLL hat sich dank des wissenschaftlichen Fortschritts in den letzten Jahren erheblich verbessert. Wir sind von der klassischen Chemotherapie zu zielgerichteten Therapien übergegangen, die kürzer sind und häufig oral verabreicht werden, ohne dass ein Krankenhausaufenthalt notwendig ist. Der Behandlungsansatz ist immer individuell und berücksichtigt nicht nur das Stadium und den Schweregrad der Erkrankung, sondern auch die Besonderheiten der Patient:innen: das Alter, die Selbstständigkeit, eventuelle Begleiterkrankungen und die bereits erhaltenen Behandlungen. Durch diese Personalisierung der Behandlung kann die Wirksamkeit optimiert und gleichzeitig die Lebensqualität erhalten werden.

Wie wichtig ist es, dass sich Patient:innen auch ausserhalb des Arztgesprächs informieren, z. B. im Internet? Gibt es hier auch Risiken aus Ihrer Sicht? 

Es ist wichtig, dass Patient:innen gut über ihre Krankheit und die Behandlungsmöglichkeiten informiert sind. Das Internet bietet einen einfachen Zugang zu vielen Informationen, aber man muss vorsichtig sein. Viele Online-Informationen sind unsortiert, ungenau oder falsch. Einige verlockende, aber wissenschaftlich nicht fundierte alternative Therapien können sogar dazu führen, dass die richtige medizinische Behandlung verzögert wird. Ich rate meinen Patient:innen daher, diese Ressourcen mit Vorsicht zu nutzen und immer mit ihrem Facharzt oder ihrer Fachärztin darüber zu sprechen.

Haben Sie ein letztes Wort an Menschen, die an CLL leiden? Ein Schlusswort?

Die CLL ist heute gut bekannt und die Behandlungsmöglichkeiten haben sich in den letzten Jahren stark verbessert. Obwohl es sich um eine chronische Erkrankung handelt, muss sie nicht immer sofort behandelt werden, aber eine regelmässige Vorsorge ist nach wie vor unerlässlich. Wenn eine Behandlung erforderlich ist, wird sie gemeinsam mit der Patientin oder dem Patienten gewählt und ermöglicht oft eine gute Lebensqualität dank wirksamer Therapien, die ambulant durchgeführt werden können. Es gibt gute Gründe, optimistisch zu sein und der Dialog mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin ist entscheidend für den bestmöglichen Umgang mit der Krankheit. 


Dieser Artikel wurde mit freundlicher Unterstützung von BeiGene Switzerland GmbH erstellt – 0425-BRU-PRC-034. Die Unabhängigkeit der Expertenmeinung wurde vollständig respektiert

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Dank pulmonaler Rehabilitation wieder richtig durchatmen

Kurzatmigkeit, Atemnot bei der geringsten Anstrengung, soziale Isolation: Mit diesen Schwierigkeiten haben viele Menschen zu kämpfen, die an chronischen Atemwegserkrankungen leiden. Die pulmonale Rehabilitation bietet eine angepasste und multidisziplinäre Lösung, die nicht nur die Atmung verbessert, sondern auch die damit verbundenen Einschränkungen verringert und die Resozialisierung der Patienten fördert.

Loading

Mehr lesen »

Schnarchen und Müdigkeit: Ein Bericht über ein Leben zu zweit

In der Stille der Nacht soll der Schlaf ein Zufluchtsort sein, ein Moment des Friedens, den man mit seinen Liebsten teilt. Für viele wird diese Ruhe jedoch durch ein vertrautes und störendes Geräusch unterbrochen: das Schnarchen. Während man in einer lockeren Unterhaltung vielleicht darüber lacht, wird es für manche Paare zur Zerreissprobe. Geduld, Schlaf und sogar Intimität werden auf die Probe gestellt. Adeline, 42, und ihr Mann Patrice, 50, können ein Lied davon singen.

Loading

Mehr lesen »

Schlafapnoe: Wenn die Nacht Ihren Atem raubt

Nachts, wenn die Welt friedlich schläft, kämpfen manche Menschen unwissentlich gegen einen unsichtbaren Feind: die Schlafapnoe. Diese Störung, die durch wiederholte Atemstillstände während des Schlafs gekennzeichnet ist, betrifft Tausende von Menschen in der Schweiz und auf der ganzen Welt, oft ohne, dass sie es bemerken. Für Carlos, einen 59-jährigen Mann mit fröhlichem Temperament, Lebenslust und leidenschaftlicher Bauingenieur, war diese Tatsache lange Zeit ein Rätsel.

Loading

Mehr lesen »

Lungen, erzählen sie uns alles!

Die Lungen sind nicht nur einfache Atmungsorgane, sondern wahre Wunderwerke: Sie schwimmen, reinigen sich selbst und passen sich extremen Bedingungen an. Grund genug, sie gut zu pflegen! Und vor allem versorgen sie uns mit Sauerstoff. Sie sind das einzige Organ, das im Wasser schwimmt, da sie immer kleine Mengen Luft in ihren Alveolen enthalten – sogar nach dem Tod.

Loading

Mehr lesen »

Heuschnupfen: Wenn Pollen unseren Alltag beeinträchtigen

Heuschnupfen, auch saisonale allergische Rhinokonjunktivitis genannt, ist eine Erkrankung, von der ein erheblicher Teil der Schweizer Bevölkerung betroffen ist. Laut vorliegenden Daten leiden etwa 20% der Schweizer:innen an einer Pollenallergie1. Diese hohe Prävalenz unterstreicht, wie wichtig es ist, die Symptomatik, die Profile der am stärksten betroffenen Patient:innen, die vorbeugenden Massnahmen sowie die möglichen Komplikationen, die mit dieser Allergie verbunden sind, zu verstehen. Um diese Aspekte zu beleuchten, haben wir Dr. med. Lionel Arlettaz, Leitender Arzt der Abteilung Immuno-Allergologie am Zentralinstitut der Spitäler in Sitten, befragt.

Loading

Mehr lesen »

Romain, der ewige Mückenmagnet

Romain, 28 Jahre alt, liebt sein kleines Haus in der Nähe eines Flusses, umgeben von Natur. Morgens weckt ihn das Plätschern des Wassers, abends geniesst er den Sonnenuntergang auf seiner Terrasse. Alles könnte so idyllisch sein, doch diese mühsamen Mücken machen ihm einen Strich durch die Rechnung. Warum immer er von den Mücken gestochen wird, kann er sich nicht erklären. Aber irgendwie scheint er der Hauptgang ihres Buffets zu sein. Wenn er mit seinen Freund:innen draussen abhängt, kann er wetten, dass er am Ende mindestens zehn Mal mehr Stiche hat als alle anderen zusammen.

Loading

Mehr lesen »