Wenn Liebe zum Wahn wird: Die Faszination der Erotomanie

Erotomanie

Liebe ist ein komplexes und faszinierendes Gefühl, doch manchmal kann sie eine irrationale Wendung nehmen. Bei der Erotomanie (Liebeswahn), einer wenig bekannten, aber sehr interessanten psychischen Störung, glauben die Betroffenen fest daran, von jemandem geliebt zu werden – oft von einer sozial unerreichbaren Person. Um dieses Phänomen besser zu verstehen, haben wir mit Dr. Lakshmi Waber gesprochen, Facharzt für Psychiatrie und Sexualmedizin und Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Sexualmedizin. Er gibt spannende Einblicke in die Ursachen, Behandlungsansätze und die oft übersehenen Realitäten dieser Störung. Von Adeline Beijns

Können Sie uns erklären, was Erotomanie ist und wie sie sich äussert?

Erotomanie ist eine psychische Störung, die durch den wahnhaften Glauben gekennzeichnet ist, dass eine andere Person – oft von hohem sozialem Status oder unerreichbar – in einen verliebt sei. Diese Wahnvorstellung kann trotz eindeutiger Beweise für das Gegenteil fortbestehen. Das Syndrom der Erotomanie, auch Clérambault-Syndrom genannt, wurde erstmals im 19. Jahrhundert detailliert beschrieben.

Menschen, die an Erotomanie leiden, können neutrale Verhaltensweisen der begehrten Person – wie ein Lächeln oder ein einfacher Blick – als Zeichen der Liebe interpretieren. Die Störung kann sich in Verfolgungsverhalten, Belästigung oder sogar Aggression gegenüber der vermeintlich verliebten Person äussern. In einigen Fällen können die Folgen zu rechtlichen Massnahmen führen, wie etwa gerichtliche Schutzanordnungen, um die erotomane Person auf Distanz zu halten.

Was ist der Unterschied zwischen Erotomanie und einfacher Liebesobsession?

Der Hauptunterschied liegt in der wahnhaften Natur der Erotomanie. Eine Liebesobsession beruht oft auf intensiven Gefühlen und dem unbändigen Wunsch, mit jemandem zusammen zu sein. Bei der Erotomanie glaubt die Person fest daran, dass die andere Person in sie verliebt ist, auch wenn dies völlig unrealistisch ist.

Dieser Glaube ist unerschütterlich und wird oft von Interaktions- versuchen begleitet, die den Willen des Gegenübers ignorieren. Bei der Erotomanie nimmt der Erotomane keine Rücksicht auf die andere Person und respektiert weder persönliche noch gesetzliche Grenzen. Diese Rücksichtslosigkeit, zusammen mit der Missachtung der Gesetze, ist ein wesentliches Merkmal, das die Erotomanie von einer einfachen Liebesobsession unterscheidet.

Wie sieht ein typisches Profil einer Person mit Erotomanie aus?

Es ist schwierig, ein typisches Profil von Menschen mit Erotomanie zu erstellen, da diese Störung Menschen aller Altersgruppen, Geschlechter und sozialen Schichten betreffen kann. Es lässt sich jedoch feststellen, dass Frauen etwas häufiger von Erotomanie betroffen sind als Männer. Erotomane Menschen haben häufig Bindungsstörungen und psychische Traumata erlebt, die zur Entwicklung der Störung beitragen können. Diese Personen können Autoritätspersonen oder Personen des öffentlichen Lebens idealisieren, was oft der Grund dafür ist, dass das Objekt ihres Begehrens jemand ist, der unerreichbar ist.

Was sind mögliche Ursachen der Erotomanie?

Die Ursachen der Erotomanie sind oft multifaktoriell und umfassen unter anderem psychische Traumata in der Vorgeschichte und eine starke soziale Isolation, die zur Entwicklung dieser Störung beitragen können. Verlassenheitserfahrungen in der Kindheit, instabile Elternbeziehungen oder emotionaler Missbrauch können die Entwicklung einer dysfunktionalen Bindung begünstigen, die manchmal zu Erotomanie führt. Darüber hinaus können Schwierigkeiten beim Aufbau echter intimer Beziehungen im Erwachsenenalter das Phänomen verstärken, da die Person diese Defizite durch einen imaginären Liebeswahn kompensiert.

Welche Risiken sind mit Erotomanie verbunden, sowohl für die Person, die darunter leidet, als auch für die Person, um die es geht?

Zu den Risiken für die Person, die an Erotomanie leidet, gehören starkes emotionales Leiden und die Unfähigkeit, gesunde Liebesbeziehungen zu führen. Ein Risiko besteht darin, dass der Wahn überhandnimmt, die Person in Gefahr bringt und dazu führt, dass andere Aspekte des Lebens vernachlässigt werden. Der Wahn der Erotomanie kann zu Verhaltensweisen führen, die Person weiter isolieren und es ihr erschweren, die Realität zu erkennen. Zu den Risiken für die begehrte Person können Situationen gehören, in denen sie belästigt oder verängstigt wird, da das Verhalten der erotomanen Person als aufdringlich und bedrohlich empfunden werden kann. Diese Verhaltensweisen können vom wiederholten Versenden unerwünschter Nachrichten bis hin zu unerwünschten Versuchen, körperlichen Kontakt herzustellen, reichen und für beide Seiten zu einer Situation führen, in der sie sich in grosser Bedrängnis befinden.

Wie wird eine Erotomanie diagnostiziert?

Die Diagnose der Erotomanie beruht auf einer gründlichen klinischen Untersuchung, bei der Anzeichen für einen anhaltenden Liebeswahn und die Unfähigkeit der betroffenen Person, die eigenen Überzeugungen infrage zu stellen, festgestellt werden. Wie bei anderen wahnhaften Störungen kann die Diagnose auch aufgrund von Handlungen gestellt werden. Eine umfassende Anamnese ist ebenfalls wichtig, um den Kontext zu verstehen, in dem die Symptome aufgetreten sind, und um zu beurteilen, wie sich diese Überzeugungen auf den Alltag der betroffenen Person auswirken.

Wie wird Erotomanie behandelt?

Die Behandlung der Erotomanie hängt von der Schwere der Symptome, ihrer Intensität und dem Vorliegen von Begleiterkrankungen wie Depressionen oder anderen psychiatrischen Störungen ab. Sie kann antipsychotische Medikamente und eine Psychotherapie umfassen, die den Betroffenen helfen kann, die Störung besser zu verstehen und Strategien für den Umgang mit den Symptomen zu entwickeln.

Kann sich Erotomanie im Laufe der Zeit verändern oder wieder verschwinden?

Die Prognose der Erotomanie hängt von vielen Faktoren ab, und eine spontane Heilung ist in der Regel nur möglich, wenn die Störung leicht und relativ neu ist. In der Regel ist eine Behandlung erforderlich, manchmal sogar ein Krankenhausaufenthalt. Eine frühzeitige Intervention ist ratsam, um eine dauerhafte
Verfestigung der Störung sowie mögliche juristische Konsequenzen zu vermeiden.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Dank pulmonaler Rehabilitation wieder richtig durchatmen

Kurzatmigkeit, Atemnot bei der geringsten Anstrengung, soziale Isolation: Mit diesen Schwierigkeiten haben viele Menschen zu kämpfen, die an chronischen Atemwegserkrankungen leiden. Die pulmonale Rehabilitation bietet eine angepasste und multidisziplinäre Lösung, die nicht nur die Atmung verbessert, sondern auch die damit verbundenen Einschränkungen verringert und die Resozialisierung der Patienten fördert.

Loading

Mehr lesen »

Schnarchen und Müdigkeit: Ein Bericht über ein Leben zu zweit

In der Stille der Nacht soll der Schlaf ein Zufluchtsort sein, ein Moment des Friedens, den man mit seinen Liebsten teilt. Für viele wird diese Ruhe jedoch durch ein vertrautes und störendes Geräusch unterbrochen: das Schnarchen. Während man in einer lockeren Unterhaltung vielleicht darüber lacht, wird es für manche Paare zur Zerreissprobe. Geduld, Schlaf und sogar Intimität werden auf die Probe gestellt. Adeline, 42, und ihr Mann Patrice, 50, können ein Lied davon singen.

Loading

Mehr lesen »

Schlafapnoe: Wenn die Nacht Ihren Atem raubt

Nachts, wenn die Welt friedlich schläft, kämpfen manche Menschen unwissentlich gegen einen unsichtbaren Feind: die Schlafapnoe. Diese Störung, die durch wiederholte Atemstillstände während des Schlafs gekennzeichnet ist, betrifft Tausende von Menschen in der Schweiz und auf der ganzen Welt, oft ohne, dass sie es bemerken. Für Carlos, einen 59-jährigen Mann mit fröhlichem Temperament, Lebenslust und leidenschaftlicher Bauingenieur, war diese Tatsache lange Zeit ein Rätsel.

Loading

Mehr lesen »

Lungen, erzählen sie uns alles!

Die Lungen sind nicht nur einfache Atmungsorgane, sondern wahre Wunderwerke: Sie schwimmen, reinigen sich selbst und passen sich extremen Bedingungen an. Grund genug, sie gut zu pflegen! Und vor allem versorgen sie uns mit Sauerstoff. Sie sind das einzige Organ, das im Wasser schwimmt, da sie immer kleine Mengen Luft in ihren Alveolen enthalten – sogar nach dem Tod.

Loading

Mehr lesen »

Heuschnupfen: Wenn Pollen unseren Alltag beeinträchtigen

Heuschnupfen, auch saisonale allergische Rhinokonjunktivitis genannt, ist eine Erkrankung, von der ein erheblicher Teil der Schweizer Bevölkerung betroffen ist. Laut vorliegenden Daten leiden etwa 20% der Schweizer:innen an einer Pollenallergie1. Diese hohe Prävalenz unterstreicht, wie wichtig es ist, die Symptomatik, die Profile der am stärksten betroffenen Patient:innen, die vorbeugenden Massnahmen sowie die möglichen Komplikationen, die mit dieser Allergie verbunden sind, zu verstehen. Um diese Aspekte zu beleuchten, haben wir Dr. med. Lionel Arlettaz, Leitender Arzt der Abteilung Immuno-Allergologie am Zentralinstitut der Spitäler in Sitten, befragt.

Loading

Mehr lesen »

Romain, der ewige Mückenmagnet

Romain, 28 Jahre alt, liebt sein kleines Haus in der Nähe eines Flusses, umgeben von Natur. Morgens weckt ihn das Plätschern des Wassers, abends geniesst er den Sonnenuntergang auf seiner Terrasse. Alles könnte so idyllisch sein, doch diese mühsamen Mücken machen ihm einen Strich durch die Rechnung. Warum immer er von den Mücken gestochen wird, kann er sich nicht erklären. Aber irgendwie scheint er der Hauptgang ihres Buffets zu sein. Wenn er mit seinen Freund:innen draussen abhängt, kann er wetten, dass er am Ende mindestens zehn Mal mehr Stiche hat als alle anderen zusammen.

Loading

Mehr lesen »