Vorsorgeuntersuchungen – Welche Checkups machen Sinn?

Checkups

Spätestens ab 50 wird einem eine ganze Palette an Abklärungen empfohlen. Aber welche- Checkups machen wann, für wen tatsächlich Sinn? Von Sarah Allemann, SRF Puls

Blutdruck-, Blutzucker und Blutfett-Werte: Beim Hausarzt messen

Eine regelmässige Bestimmung des Blutdrucks, des Blutzuckers und der Blutfettwerte macht Sinn – spätestens ab 40 Jahren gelten diese Tests als sinnvoll. Bei Menschen mit Übergewicht oder anderen Risikofaktoren bereits früher. Die Bestimmung dieser Werte ist unkompliziert und bei der Hausärztin oder dem Hausarzt durchführbar.

Gebärmutterhalskrebs: Pap-Test

Humane Papillomaviren, kurz HPV, werden sexuell übertragen und können Gebärmutterhalskrebs verursachen. Eine HPV-Impfung vor Beginn der sexuellen Aktivität schützt zwar vor den häufigsten HPV-Typen. Frauen ab einem Alter von 21 Jahren wird trotzdem alle drei Jahre ein Gebärmutterhals- Krebsabstrich, kurz «Pap- Test», empfohlen. Er wird von der Frauenärztin bei der gynäkologischen Routineuntersuchung durchgeführt.

Grüner Star: Augendruck kontrollieren

Beim Grünen Star, dem Glaukom, wird der Sehnerv durch erhöhten Augendruck geschädigt. Veränderungen im Gesichtsfeld bemerken Betroffene oft nicht. Entstandene Schä- den sind irreparabel, im schlimmsten Fall und ohne Therapie droht die Erblindung. Spätestens ab 50 ist die Kontrolle des Augendrucks beim Augenarzt alle paar Jahre sinnvoll. Wer beim Augenarzt lange Wartezeiten hat, kann die Messung auch beim Optometristen durchführen lassen.

Dickdarmkrebs: Darmspiegelung oder Blut-im-Stuhl-Test

Gemäss Zahlen der Krebsliga Schweiz sterben jährlich rund 1650 Menschen in der Schweiz an Dickdarmkrebs. Ab 50 Jahren ist ein entsprechender Vorsorgeuntersuch deshalb sehr empfohlen. Man hat die Wahl zwischen einer Darmspiegelung, die alle zehn Jahre durchgeführt werden muss, und einem Blut- im-Stuhl-Test, der selbst durchgeführt werden kann, aber alle zwei Jahre wiederholt werden muss. Der Vorteil der Darmspiegelung ist, dass die entdeckten Vorstufen des Darmkrebses, die sogenannten Polypen, während der Spiegelung entfernt werden können.

Brust- und Prostatakrebs-Vorsorge

Die Früherkennung von Brust- und Prostatakrebs ist notwendig, um mögliche Risiken zu vermeiden und eine frühzeitige Behandlung zu ermöglichen. Die Mammografie ist eine spezielle Röntgenuntersuchung der Brust. Mit ihr können bereits kleine Tumore sichtbar gemacht werden, lange bevor sie tastbar sind. Die Bestimmung des PSA-Werts, also der Menge an Prostataspezifischem Antigen im Blut, kann einen Hinweis auf Prostatakrebs geben.

Beide Untersuchungen können falsch-positive Resultate mit entsprechenden Nachuntersuchungen und deren Risiken zur Folge haben. Und: Es werden auch kleine Tumore entdeckt, die keinen Krankheitswert haben, sich also nie zu einem lebensbedrohlichen Krebs ausgewachsen hätten.

Blick in die Zukunft: Lungenkrebs-Früherkennung

Rauchen ist Risikofaktor Nummer eins für die Entstehung von Lungenkrebs. Die Krebsliga Schweiz schreibt, dass rund 80% der Erkrankungen dadurch ausgelöst werden. Ein entsprechendes Screening zur Früherkennung ist deshalb schon länger ein Thema.

 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Diät machen im neuen Jahr: Was wirkt und ist noch gesund ?

Carlo Weber ist Koch, Lebensmittelingenieur und Food Unternehmer und bringt versiertes Wissen in Ernährungswissenschaft und Kulinarik mit. In seiner Gesundheits-Kolumne «Gesunder Tisch mit Carlo» schreibt er, was gesunde Ernährung konkret ausmacht. Nach den genussvollen Feiertagen und dem Start ins neue Jahr startet oft der Vorsatz, überflüssige Pfunde zu verlieren und gesünder zu leben. Aber welche Diät passt zu Ihnen, und sind die verschiedenen Ansätze tatsächlich wirksam? Hier beleuchte ich Ihnen einige der populärsten Diäten der letzten zehn Jahre, analysiere deren wissenschaftliche Erkenntnisse und gebe praktische Tipps für den Alltag.

Loading

Mehr lesen »

Mit Humor und Stärke durch eine doppelte Diagnose

Die Geschichte von Hansruedi Berger zeigt, wie man trotz Rissen im Fundament den Lebensweg meistern kann. Der 80-jährige begegnet seiner chronischen Krankheit mit Akzeptanz, Humor und einem reichen Schatz an Erinnerungen. Seit bei einer Blutuntersuchung rheumatoide Arthritis (RA) festgestellt wurde, hat sich sein Leben radikal verändert. Nachdem die interstitielle Lungenerkrankung (Lungenfibrose) dazu gekommen war, hat sich seine Sicht auf die Dinge gewandelt.

Loading

Mehr lesen »

Notfall oder Bagatelle: Ein Ratgeber schafft Abhilfe

Wie sollen Patientinnen und Patienten reagieren, wenn gesundheitliche Probleme auftreten? Muss man sofort in die Notfallstation? Ist ein Arztbesuch angezeigt oder reicht eine einfache Behandlung mit der Hausapotheke? Der neue Ratgeber «SOS Arzttermin» liefert dazu schnelle, praktische und zuverlässige Antworten. Der Herausgeber Dr. med. Philippe Furger beantwortet die wichtigsten Fragen.

Loading

Mehr lesen »

Essen für die Psyche: Ihr Teller für mehr Klarheit und Wohlbefinden

Ist Ihnen bewusst, dass Ihre Ernährung nicht nur Ihre körperliche Gesundheit, sondern auch Ihre mentale Verfassung direkt beeinflusst? Selbst gespürt haben Sie’s bestimmt schon. Eine ausgewählte Ernährung kann wie ein Schalthebel auf verschiedene Abläufe im Körper, die die Psyche beeinflussen, einwirken und somit Denkfähigkeit und Geist stärken, Stress abbauen und Ihre Stimmung verbessern.

Loading

Mehr lesen »