Vorsorgeuntersuchungen – Welche Checkups machen Sinn?

Checkups

Spätestens ab 50 wird einem eine ganze Palette an Abklärungen empfohlen. Aber welche- Checkups machen wann, für wen tatsächlich Sinn? Von Sarah Allemann, SRF Puls

Blutdruck-, Blutzucker und Blutfett-Werte: Beim Hausarzt messen

Eine regelmässige Bestimmung des Blutdrucks, des Blutzuckers und der Blutfettwerte macht Sinn – spätestens ab 40 Jahren gelten diese Tests als sinnvoll. Bei Menschen mit Übergewicht oder anderen Risikofaktoren bereits früher. Die Bestimmung dieser Werte ist unkompliziert und bei der Hausärztin oder dem Hausarzt durchführbar.

Gebärmutterhalskrebs: Pap-Test

Humane Papillomaviren, kurz HPV, werden sexuell übertragen und können Gebärmutterhalskrebs verursachen. Eine HPV-Impfung vor Beginn der sexuellen Aktivität schützt zwar vor den häufigsten HPV-Typen. Frauen ab einem Alter von 21 Jahren wird trotzdem alle drei Jahre ein Gebärmutterhals- Krebsabstrich, kurz «Pap- Test», empfohlen. Er wird von der Frauenärztin bei der gynäkologischen Routineuntersuchung durchgeführt.

Grüner Star: Augendruck kontrollieren

Beim Grünen Star, dem Glaukom, wird der Sehnerv durch erhöhten Augendruck geschädigt. Veränderungen im Gesichtsfeld bemerken Betroffene oft nicht. Entstandene Schä- den sind irreparabel, im schlimmsten Fall und ohne Therapie droht die Erblindung. Spätestens ab 50 ist die Kontrolle des Augendrucks beim Augenarzt alle paar Jahre sinnvoll. Wer beim Augenarzt lange Wartezeiten hat, kann die Messung auch beim Optometristen durchführen lassen.

Dickdarmkrebs: Darmspiegelung oder Blut-im-Stuhl-Test

Gemäss Zahlen der Krebsliga Schweiz sterben jährlich rund 1650 Menschen in der Schweiz an Dickdarmkrebs. Ab 50 Jahren ist ein entsprechender Vorsorgeuntersuch deshalb sehr empfohlen. Man hat die Wahl zwischen einer Darmspiegelung, die alle zehn Jahre durchgeführt werden muss, und einem Blut- im-Stuhl-Test, der selbst durchgeführt werden kann, aber alle zwei Jahre wiederholt werden muss. Der Vorteil der Darmspiegelung ist, dass die entdeckten Vorstufen des Darmkrebses, die sogenannten Polypen, während der Spiegelung entfernt werden können.

Brust- und Prostatakrebs-Vorsorge

Die Früherkennung von Brust- und Prostatakrebs ist notwendig, um mögliche Risiken zu vermeiden und eine frühzeitige Behandlung zu ermöglichen. Die Mammografie ist eine spezielle Röntgenuntersuchung der Brust. Mit ihr können bereits kleine Tumore sichtbar gemacht werden, lange bevor sie tastbar sind. Die Bestimmung des PSA-Werts, also der Menge an Prostataspezifischem Antigen im Blut, kann einen Hinweis auf Prostatakrebs geben.

Beide Untersuchungen können falsch-positive Resultate mit entsprechenden Nachuntersuchungen und deren Risiken zur Folge haben. Und: Es werden auch kleine Tumore entdeckt, die keinen Krankheitswert haben, sich also nie zu einem lebensbedrohlichen Krebs ausgewachsen hätten.

Blick in die Zukunft: Lungenkrebs-Früherkennung

Rauchen ist Risikofaktor Nummer eins für die Entstehung von Lungenkrebs. Die Krebsliga Schweiz schreibt, dass rund 80% der Erkrankungen dadurch ausgelöst werden. Ein entsprechendes Screening zur Früherkennung ist deshalb schon länger ein Thema.

 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Ausgewogene und gesunde Ernährung

Ich lade Sie ein zu einer Reise, die Ihre Gesundheit verbessert, Ihren Gaumen erfreut und Ihre Neugier weckt! Stellen Sie sich vor, Sie könnten durch die richtigen Lebensmittel nicht nur Ihr Wohlbefinden steigern, sondern auch Ihre Lebensfreude. Genau das bringt eine ausgewogene, gesunde Ernährung mit sich. Ich bin Carlo, gelernter Koch und Lebensmittelingenieur, und befasse mich leidenschaftlich mit genussvollem und gesundem Essen – und werde Ihnen als Ernährungs- und Küchenexperte aufzeigen, wie Sie sich ausgewogen und gesund ernähren können.

Loading

Mehr lesen »

«Sich selbst besser kennenlernen»

In der Schweiz leiden schätzungsweise eine halbe Million Menschen an den verschiedenen Formen von Diabetes. Trotz guter Behandlungsmöglichkeiten ist der tägliche Umgang mit dem Diabetes für viele Betroffenne eine Herausforderung. So auch für den 47-jährigen Alban, der seit 6 Jahren von Diabetes Typ 2 betroffen ist. Der gelernte Elektriker erzählt von seinen Erfahrungen mit der Krankheit und über den Umgang mit Hilfsmitteln, wie seinem stetigen und lebenswichtigen Begleiter: Der Sensor, der den Zucker misst.

Loading

Mehr lesen »

Eine unerwartete Diagnose, aber ein fast unverändertes Leben

Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist eine Form von Blutkrebs. Dank des medizinischen Fortschritts ist diese Krankheit, die früher mit einer schlechten Prognose verbunden war, heute in den meisten Fällen gut kontrollierbar. Um diesen Behandlungsweg zu veranschaulichen, trafen wir Jean, 75, der seit 2019 mit CML lebt.

Loading

Mehr lesen »

Sjögren-Syndrom: Ein Leben, ein Weg

Das Sjögren-Syndrom ist eine chronische Autoimmunerkrankung, von der schweizweit rund 20’000 bis 30’000 Menschen betroffen sind. Die Krankheit tritt häufig bei Frauen mittleren Alters auf. Eine von ihnen ist Dominique, eine energiegeladene Siebzigjährige, die vor ihrer Pensionierung als Führungskraft im Bereich der Telekommunikation tätig war. Im Interview erzählt sie von ihrem Alltag, den Herausforderungen und wie sie es schafft, trotz der belastenden Symptome ein erfülltes Leben zu führen.

Loading

Mehr lesen »

Chronische myeloische Leukämie: Behandlung und Wohlbefinden der Patienten

Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist eine seltene Form von Blutkrebs (maligne hämatologische Erkrankung), die hauptsächlich Erwachsene betrifft. Die Inzidenz liegt bei 1 bis 2 Personen pro 100’000 Einwohner. Dank medizinischer Fortschritte konnte der Verlauf dieser einst tödlichen Krankheit verändert werden. Um besser zu verstehen, was CML ist, haben wir Dr. Kaveh Samii, Hämatologe am HUG, interviewt. Er teilt mit uns sein Wissen, gibt wertvolle Ratschläge und vermittelt eine Hoffnungsvolle Botschaft für Menschen, die mit CML leben.

Loading

Mehr lesen »

Teil 2: Ausdauer im Angesicht von Widrigkeiten: Die Entwicklung von Erics Kampf

In einer Welt, in der jeder Tag eine Menge Ungewissheit mit sich bringen kann, stechen Geschichten von Mut und Widerstandsfähigkeit wie die von Eric hervor. Im Flyer Teil 1 hatten wir über seinen Kampf gegen die chronische lymphatische Leukämie (CLL) berichtet, der trotz aller Widrigkeiten von Hoffnung geprägt war. Heute setzen wir den Faden dieser bemerkenswerten Geschichte fort und berichten über die Wendungen, die sich seit unserem letzten Bericht ereignet haben.

Loading

Mehr lesen »