Technologie im Mittelpunkt der Betreuung

Spastik
Abgerufen von giphy.com
Dominique Durrer
Dr. med. Dominique Durrer

Diabetes ist eine chronische Krankheit, die weltweit Millionen von Menschen betrifft. Obwohl die Krankheit immer besser verstanden wird, gibt es weiterhin viele Herausforderungen, um die Patient:innen in ihrem Alltag optimal zu unterstützen. Heute sprechen wir mit der Allgemeinmedizinerin Dr. Dominique Durrer, ehemals assoziierte Ärztin an den Universitätskliniken Genf und Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Adipositasforschung (ASEMO). Von Adeline Beijns

Welche Auswirkungen kann Diabetes auf das tägliche Leben der Betroffenen haben? Gibt es Möglichkeiten zur Prävention?

Diabetes erfordert eine ständige Wachsamkeit: Der Blutzuckerspiegel muss mehrmals täglich kontrolliert werden, um eine Hypoglykämie vorzubeugen. Dies stellt eine erhebliche mentale Belastung dar. Deshalb ist ein ganzheitlicher Ansatz (medizinisch, pädagogisch und psychologisch) von entscheidender Bedeutung. Zur Prävention können eine ausgewogene Ernährung und regelmässige körperliche Aktivität wesentlich dazu beitragen, das Auftreten von Typ-2-Diabetes zu verzögern.

Wie kann eine optimale Betreuung der Patient:innen sichergestellt werden, und welche Lösungen stehen ihnen heute zur Verfügung?

Ein multidisziplinärer Ansatz ist unverzichtbar. Neben einer koordinierten medizinischen Betreuung durch verschiedene Fachärzt:innen stellen Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) einen bedeutenden Fortschritt dar. Sie messen den Blutzucker kontinuierlich, ohne dass häufige Fingerstiche erforderlich sind, was den Alltag flexibler und komfortabler macht.

Für wen sind diese Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung gedacht?

CGM-Systeme sind grundsätzlich für alle Menschen mit Diabetes nützlich, um besser zu verstehen, was im eigenen Körper passiert, und somit eine bessere eigenständige Diabetesbewältigung zu ermöglichen. Diese Geräte helfen dabei, Schwankungen des Blutzuckerspiegels besser zu erkennen, Hypoglykämien oder Hyperglykämien zu vermeiden und die Behandlung schnell anzupassen. Es ist jedoch entscheidend, dass die Patient:innen dies mit der behandelnden Ärztin oder einem Spezialisten (Endokrinologe/Diabetologe) besprechen, um zu prüfen, ob sie die Kriterien erfüllen und ob sie tatsächlich davon profitieren können.

Welche Erfahrungen haben Sie mit CGM-Systemen gemacht, und wie profitieren sowohl Betroffene als auch Fachkräfte davon?

Meine klinische Erfahrung zeigt, dass die kontinuierliche Glukosemessung ein besseres Verständnis der Krankheit ermöglicht, sowohl für die Patient:innen als auch für das medizinische Fachpersonal. Die Echtzeit-Rückmeldungen geben den Patient:innen ein grösseres Sicherheitsgefühl, da sie schnell auf Warnungen vor einer drohenden Hypoglykämie oder Hyperglykämie (Unter- oder Überzuckerung) reagieren können. Psychologisch gesehen ist es sehr motivierend, Fortschritte grafisch zu sehen und den Blutzuckerspiegel selbst korrigieren zu können, ohne auf den nächsten Arzttermin warten zu müssen.

Auf medizinischer Ebene liefern diese Systeme präzise und detaillierte Daten, die eine Anpassung der Behandlung erleichtern. Zum Beispiel können Blutzuckerspitzen nach bestimmten Mahlzeiten oder nächtliche Blutzuckerabfälle erkannt werden. Dies ermöglicht eine genauere Insulindosierung, eine Anpassung der Ernährung oder eine gezielte Verstärkung der körperlichen Aktivität. Langfristig führen diese Anpassungen zu einem besseren Blutzuckerausgleich und einer wirksameren Vorbeugung von Komplikationen.

Erhalten Patient:innen eine Kostenerstattung für die Nutzung dieser Geräte?

Ja, eine Kostenerstattung ist möglich, aber sie ist streng durch die MiGeL (Mittel und Gegenständeliste) geregelt. Derzeit werden hauptsächlich Personen mit Diabetes berücksichtigt, die eine intensivierte Insulintherapie erhalten. Konkret sind das Patient:innen, die täglich mehrere Insulininjektionen benötigen und über eine ärztliche Verschreibung verfügen, die in der Regel von eine:r Endokrinolog:in oder Diabetolog:in ausgestellt wird.

Welche Vorteile bietet eine enge Zusammenarbeit mit einer spezialisierten Fachperson?

Eine enge Zusammenarbeit mit Spezialist:innen für Diabetologie oder Endokrinologie ermöglicht eine individuellere und reaktionsschnellere Betreuung. Spezialist:innen können die Behandlung präzise anpassen, die am besten geeigneten technologischen Lösungen vorschlagen und eine kontinuierliche Begleitung anbieten. Dieser ganzheitliche Ansatz hilft, Komplikationen zu verhindern, stärkt die Autonomie der Patient:innen und verbessert langfristig ihre Lebensqualität.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Dank pulmonaler Rehabilitation wieder richtig durchatmen

Kurzatmigkeit, Atemnot bei der geringsten Anstrengung, soziale Isolation: Mit diesen Schwierigkeiten haben viele Menschen zu kämpfen, die an chronischen Atemwegserkrankungen leiden. Die pulmonale Rehabilitation bietet eine angepasste und multidisziplinäre Lösung, die nicht nur die Atmung verbessert, sondern auch die damit verbundenen Einschränkungen verringert und die Resozialisierung der Patienten fördert.

Loading

Mehr lesen »

Schnarchen und Müdigkeit: Ein Bericht über ein Leben zu zweit

In der Stille der Nacht soll der Schlaf ein Zufluchtsort sein, ein Moment des Friedens, den man mit seinen Liebsten teilt. Für viele wird diese Ruhe jedoch durch ein vertrautes und störendes Geräusch unterbrochen: das Schnarchen. Während man in einer lockeren Unterhaltung vielleicht darüber lacht, wird es für manche Paare zur Zerreissprobe. Geduld, Schlaf und sogar Intimität werden auf die Probe gestellt. Adeline, 42, und ihr Mann Patrice, 50, können ein Lied davon singen.

Loading

Mehr lesen »

Schlafapnoe: Wenn die Nacht Ihren Atem raubt

Nachts, wenn die Welt friedlich schläft, kämpfen manche Menschen unwissentlich gegen einen unsichtbaren Feind: die Schlafapnoe. Diese Störung, die durch wiederholte Atemstillstände während des Schlafs gekennzeichnet ist, betrifft Tausende von Menschen in der Schweiz und auf der ganzen Welt, oft ohne, dass sie es bemerken. Für Carlos, einen 59-jährigen Mann mit fröhlichem Temperament, Lebenslust und leidenschaftlicher Bauingenieur, war diese Tatsache lange Zeit ein Rätsel.

Loading

Mehr lesen »

Lungen, erzählen sie uns alles!

Die Lungen sind nicht nur einfache Atmungsorgane, sondern wahre Wunderwerke: Sie schwimmen, reinigen sich selbst und passen sich extremen Bedingungen an. Grund genug, sie gut zu pflegen! Und vor allem versorgen sie uns mit Sauerstoff. Sie sind das einzige Organ, das im Wasser schwimmt, da sie immer kleine Mengen Luft in ihren Alveolen enthalten – sogar nach dem Tod.

Loading

Mehr lesen »

Heuschnupfen: Wenn Pollen unseren Alltag beeinträchtigen

Heuschnupfen, auch saisonale allergische Rhinokonjunktivitis genannt, ist eine Erkrankung, von der ein erheblicher Teil der Schweizer Bevölkerung betroffen ist. Laut vorliegenden Daten leiden etwa 20% der Schweizer:innen an einer Pollenallergie1. Diese hohe Prävalenz unterstreicht, wie wichtig es ist, die Symptomatik, die Profile der am stärksten betroffenen Patient:innen, die vorbeugenden Massnahmen sowie die möglichen Komplikationen, die mit dieser Allergie verbunden sind, zu verstehen. Um diese Aspekte zu beleuchten, haben wir Dr. med. Lionel Arlettaz, Leitender Arzt der Abteilung Immuno-Allergologie am Zentralinstitut der Spitäler in Sitten, befragt.

Loading

Mehr lesen »

Romain, der ewige Mückenmagnet

Romain, 28 Jahre alt, liebt sein kleines Haus in der Nähe eines Flusses, umgeben von Natur. Morgens weckt ihn das Plätschern des Wassers, abends geniesst er den Sonnenuntergang auf seiner Terrasse. Alles könnte so idyllisch sein, doch diese mühsamen Mücken machen ihm einen Strich durch die Rechnung. Warum immer er von den Mücken gestochen wird, kann er sich nicht erklären. Aber irgendwie scheint er der Hauptgang ihres Buffets zu sein. Wenn er mit seinen Freund:innen draussen abhängt, kann er wetten, dass er am Ende mindestens zehn Mal mehr Stiche hat als alle anderen zusammen.

Loading

Mehr lesen »