Diät machen im neuen Jahr: Was wirkt und ist noch gesund ?

Checkups
Abgerufen von giphy.com

Carlo Weber ist Koch, Lebensmittelingenieur und Food Unternehmer und bringt versiertes Wissen in Ernährungswissenschaft und Kulinarik mit. In seiner Gesundheits-Kolumne «Gesunder Tisch mit Carlo» schreibt er, was gesunde Ernährung konkret ausmacht. Nach den genussvollen Feiertagen und dem Start ins neue Jahr startet oft der Vorsatz, überflüssige Pfunde zu verlieren und gesünder zu leben. Aber welche Diät passt zu Ihnen, und sind die verschiedenen Ansätze tatsächlich wirksam? Hier beleuchte ich Ihnen einige der populärsten Diäten der letzten zehn Jahre, analysiere deren wissenschaftliche Erkenntnisse und gebe praktische Tipps für den Alltag. Von Carlo Weber

Mediterrane Diät: Genuss und Gesundheit vereint

Diese Diät basiert auf Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Fisch, Olivenöl und Nüssen. Studien zeigen signifikante Vorteile für Herz-Kreislauf-Gesundheit und Senkung des Risikos für Typ-2-Diabetes. Obwohl der Gewichtsverlust langsamer erfolgt, denn es zielt nicht auf Kalorienreduktion ab, sondern auf natürliche, unverarbeitete Lebensmittel, bietet diese Diät nachhaltiges Halten von Wunschgewicht und langfristige Gesundheitsvorteile.

Intervallfasten (z. B. 16:8 oder 5:2): Zeitgesteuertes Essen

Wechselnde Fasten- und Essensphasen fördern laut Studien die Insulinsensitivität und den Fettabbau. Wie z.B. 16 Stunden Fasten am Stück und während 8 Stunden Essensfenster mit verteilten Mahlzeiten. Oder an fünf Tagen der Woche darf wie gewohnt gegessen werden. An zwei Tagen wird die Nahrung, bei Frauen auf 500 bis 800, bei Männern auf 600 bis 850 Kalorien reduziert. Allerdings zeigt eine Studie der University of California, dass Intervallfasten keinen klaren Vorteil gegenüber herkömmlicher Kalorienreduktion bietet. Dies bedeutet für eine Gewichtsreduktion ist Fasten wirksam. Das eigentliche Ziel aber besteht darin den Metabolismus auf den Fettreserveabbau zu verändern.

Low-Carb-Diäten (z. B. Atkins- oder Keto-Diät): Schnelle Ergebnisse mit Risiken

Durch drastische Kohlenhydratreduktion und gesteigerte Fettzufuhr wird der Körper in den Zustand der Ketose versetzt, was vereinfacht gesagt «Fettstoffwechsel» bedeutet. Normalerweise gewinnt unser Körper Energie hauptsächlich aus Kohlenhydraten (z. B. Zucker). Sind für einen längeren Zeitraum diese zur Energiegewinnung nicht vorhanden, hilft sich unser Körper anderweitig. In der Leber beginnt die sogenannte Ketogenese. In diesem Stoffwechselzustand wandelt unser Körper Fette und Proteine zu Energielieferanten um, die dem Körper die benötigte Energie liefern. Studien belegen schnelle Ergebnisse bei der Gewichtsreduktion, jedoch werden Langzeitrisiken wie Nährstoffmängel diskutiert.

DASH-Diät: Blutdruckkontrolle durch Ernährung

Mit Fokus auf natriumarme, nährstoffreiche Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und fettarme Milchprodukte, wurde diese Diät entwickelt, um Bluthochdruck zu senken. Wissenschaftliche Studien bestätigen die positiven Effekte auf Bluthochdruck. Für Menschen ohne Bluthochdruck ist die strikte Natriumreduktion jedoch oft unnötig. Ein Abnehmen ist eher eine Nebenwirkung durch die tiefere Kalorienaufnahme über die verwendeten Lebensmittel.

Pflanzlich-basierte Ernährung: Gesund für Mensch und Umwelt

Ob vegan, vegetarisch oder flexitarisch, lassen Sie sich inspirieren – eine pflanzlich-basierte Ernährung kann Entzündungen reduzieren und verbessert die Darmgesundheit. Allerdings können bei schlechter Planung bspw. Vitamin-B12-, Eisen- und Omega-3-Mängel auftreten. Heutzutage ist eine pflanzenbasierte Ernährung einfach zu gestalten. Das Angebot ist weit verbreitet. Dennoch sollte darauf geachtet werden, dass nicht viele stark verarbeitete Lebensmittel (bspw. Fleischersatz) verwendet werden.

Longevity Diet: Wissenschaft trifft Praxis

Die vom Amerikaner Dr. Valter Longo entwickelte Diät kombiniert pflanzliche Ernährung mit moderater Proteinaufnahme und Fasten-Mimetischen Diäten. Dies ist ein Scheinfasten, welches durch eine reduzierte Kalorienzufuhr durch ausgewählte Lebensmittel dem Körper vorgaukelt, gar keine Nahrung zu erhalten. Gemäss Studien der University of Southern California kann sie die Zellregeneration fördern und altersbedingte Krankheiten mindern. Die Alltagstauglichkeit ist schwieriger und eine medizinische Begleitung kann notwendig sein.

Welche Diät ist die richtige? Individuelle Wege zur Effektivität und Gesundheit

Die letzten 10 Jahre erlebten populäre Diäten eine signifikante Entwicklung. Zu den bemerkenswerten Trends zählen die aufgezeigten Ernährungsmethoden und viele weitere wie bspw. die Paleo-Diät: Bekannt als «Steinzeitdiät“, legt sie den Fokus auf Lebensmittel, die in der Paläolithikum-Zeit verfügbar waren. Oder neuere, digitalisierte und personalisierte Formen wie bspw. Noom, ein digitales Gewichtsmanagementprogramm das kognitive Verhaltenstherapie nutzt, um nachhaltige Lebensstiländerungen zu unterstützen. Jede Diät hat Vor- und Nachteile. Die mediterrane Diät punktet durch Nachhaltigkeit, während Low-Carb-Diäten und Intervallfasten schnellere Ergebnisse liefern können. Moderne Ansätze verbinden Ernährungswissenschaft mit innovativen Konzepten.

Mein Tipp:

Achten Sie auf eine nachhaltige Veränderung. Kurzfristiges Abnehmen und anschliessend wieder in alte Muster zu fallen, bewirken das Gegenteil und führen mittelfristig sogar zu weiterer Gewichtszunahme (Jojo Effekt). Für eine nachhaltige Gewichtsreduktion sind ausgewogene Ernährung, regelmässige Bewegung, Stressmanagement und ausreichend Schlaf entscheidend. Auf der Website der deutschen Gesellschaft für Ernährung sind gute Tipps zu finden.

Eine persönliche Beratung durch Ernährungsberater:innen oder spezialisierte Ärzt:innen empfehle ich auf jeden Fall, um langfristig erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen. Vor allem beim Intervallfasten und Low-Carb-Diäten ist es wichtig professionellen Rat einzuholen. Planen Sie die Diät bewusst und lassen Sie sich begleiten, um Heisshungerattacken oder Mangelernährung, welche schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit haben können, zu vermeiden.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Dank pulmonaler Rehabilitation wieder richtig durchatmen

Kurzatmigkeit, Atemnot bei der geringsten Anstrengung, soziale Isolation: Mit diesen Schwierigkeiten haben viele Menschen zu kämpfen, die an chronischen Atemwegserkrankungen leiden. Die pulmonale Rehabilitation bietet eine angepasste und multidisziplinäre Lösung, die nicht nur die Atmung verbessert, sondern auch die damit verbundenen Einschränkungen verringert und die Resozialisierung der Patienten fördert.

Loading

Mehr lesen »

Schnarchen und Müdigkeit: Ein Bericht über ein Leben zu zweit

In der Stille der Nacht soll der Schlaf ein Zufluchtsort sein, ein Moment des Friedens, den man mit seinen Liebsten teilt. Für viele wird diese Ruhe jedoch durch ein vertrautes und störendes Geräusch unterbrochen: das Schnarchen. Während man in einer lockeren Unterhaltung vielleicht darüber lacht, wird es für manche Paare zur Zerreissprobe. Geduld, Schlaf und sogar Intimität werden auf die Probe gestellt. Adeline, 42, und ihr Mann Patrice, 50, können ein Lied davon singen.

Loading

Mehr lesen »

Schlafapnoe: Wenn die Nacht Ihren Atem raubt

Nachts, wenn die Welt friedlich schläft, kämpfen manche Menschen unwissentlich gegen einen unsichtbaren Feind: die Schlafapnoe. Diese Störung, die durch wiederholte Atemstillstände während des Schlafs gekennzeichnet ist, betrifft Tausende von Menschen in der Schweiz und auf der ganzen Welt, oft ohne, dass sie es bemerken. Für Carlos, einen 59-jährigen Mann mit fröhlichem Temperament, Lebenslust und leidenschaftlicher Bauingenieur, war diese Tatsache lange Zeit ein Rätsel.

Loading

Mehr lesen »

Lungen, erzählen sie uns alles!

Die Lungen sind nicht nur einfache Atmungsorgane, sondern wahre Wunderwerke: Sie schwimmen, reinigen sich selbst und passen sich extremen Bedingungen an. Grund genug, sie gut zu pflegen! Und vor allem versorgen sie uns mit Sauerstoff. Sie sind das einzige Organ, das im Wasser schwimmt, da sie immer kleine Mengen Luft in ihren Alveolen enthalten – sogar nach dem Tod.

Loading

Mehr lesen »

Heuschnupfen: Wenn Pollen unseren Alltag beeinträchtigen

Heuschnupfen, auch saisonale allergische Rhinokonjunktivitis genannt, ist eine Erkrankung, von der ein erheblicher Teil der Schweizer Bevölkerung betroffen ist. Laut vorliegenden Daten leiden etwa 20% der Schweizer:innen an einer Pollenallergie1. Diese hohe Prävalenz unterstreicht, wie wichtig es ist, die Symptomatik, die Profile der am stärksten betroffenen Patient:innen, die vorbeugenden Massnahmen sowie die möglichen Komplikationen, die mit dieser Allergie verbunden sind, zu verstehen. Um diese Aspekte zu beleuchten, haben wir Dr. med. Lionel Arlettaz, Leitender Arzt der Abteilung Immuno-Allergologie am Zentralinstitut der Spitäler in Sitten, befragt.

Loading

Mehr lesen »

Romain, der ewige Mückenmagnet

Romain, 28 Jahre alt, liebt sein kleines Haus in der Nähe eines Flusses, umgeben von Natur. Morgens weckt ihn das Plätschern des Wassers, abends geniesst er den Sonnenuntergang auf seiner Terrasse. Alles könnte so idyllisch sein, doch diese mühsamen Mücken machen ihm einen Strich durch die Rechnung. Warum immer er von den Mücken gestochen wird, kann er sich nicht erklären. Aber irgendwie scheint er der Hauptgang ihres Buffets zu sein. Wenn er mit seinen Freund:innen draussen abhängt, kann er wetten, dass er am Ende mindestens zehn Mal mehr Stiche hat als alle anderen zusammen.

Loading

Mehr lesen »