Aufklärung über Schizophrenie

Schizophrenie.jpg

Schizophrenie ist nach wie vor eine der am wenigsten verstandenen psychischen Erkrankungen. Häufig mit Vorurteilen behaftet, weckt sie in der öffentlichen Wahrnehmung immer noch unbegründete Ängste. Die komplexe Erkrankung betrifft etwa 1% der Bevölkerung und erfordert mehr Aufklärung, damit die Betroffenen die Unterstützung erhalten, die sie brauchen. Von Adeline Beijns

Eine komplexe Erkrankung

Schizophrenie ist eine chronische und schwere psychische Erkrankung, die das Denken, Fühlen und Verhalten der Betroffenen beeinträchtigt. Entgegen der landläufigen Meinung handelt es sich dabei nicht um eine gespaltene Persönlichkeit, sondern vielmehr um einen Realitätsverlust (Psychose). Die Betroffenen können Schwierigkeiten haben, ihre Umwelt zu interpretieren, zu kommunizieren oder mit ihren Gefühlen umzugehen.

Symptome: mehr als nur ein bisschen «verrückt»

Die Krankheit äussert sich durch eine Vielzahl von Symptomen, die von Patient:in zu Patient:in unterschiedlich sein können. Zu den häufigsten Symptomen gehören Halluzinationen, oft akustischer Natur, bei denen die Betroffenen Stimmen hören, die nicht real sind, sowie Wahnvorstellungen, die sich in Paranoia oder anderen Wahnideen äussern können. Diese so genannten «Positivsymptome» spiegeln eine Verzerrung der Realität wider.

Parallel dazu treten sogenannte «Negativsymptome» auf, die durch Einschränkung oder den Verlust gewohnter Fähigkeiten gekennzeichnet sind. Betroffene haben grosse Schwierigkeiten, ihre Gefühle auszudrücken, ziehen sich zurück oder verlieren ihren Antrieb, was ihre Isolation verstärken kann.

Ein weiterer zentraler Aspekt der Erkrankung sind kognitiven Störungen. Diese äussern sich in Konzentrationsproblemen, Gedächtnisstörungen und einer Beeinträchtigung der Entscheidungsfähigkeit. Diese Beeinträchtigungen wirken sich stark auf das tägliche Leben aus und erschweren die soziale und berufliche Wiedereingliederung.

Ursachen und Risikofaktoren

Schizophrenie ist eine komplexe Erkrankung, deren Ursachen noch nicht vollständig geklärt sind. Sie ist das Ergebnis einer Kombination genetischer, biologischer und umweltbedingter Faktoren. Auf genetischer Ebene ist das Risiko, an Schizophrenie zu erkranken, deutlich erhöht an Schizophrenie erkrankt ist. Doch die Genetik allein erklärt nicht alles. Wissenschaftler:innen haben auch neurobiologische Ungleichgewichte festgestellt, insbesondere bei Neurotransmittern wie Dopamin und Glutamat, die eine entscheidende Rolle bei der Gehirnfunktion spielen.

Diese Anomalien könnten zu den Wahrnehmungs- und Denkstörungen beitragen, die bei den Betroffenen beobachtet werden. Schliesslich kann auch die Umwelt ein Auslöser sein. Komplikationen während der Schwangerschaft oder bei der Geburt, schwere Stressereignisse oder der Missbrauch psychoaktiver Substanzen wie Cannabis oder Amphetamine können das Auftreten von Symptomen bei entsprechender Veranlagung beschleunigen. Auch wenn Schizophrenie zum Teil vererbt wird, ist sie eng mit dem Zusammenspiel von genetischer Veranlagung und äusseren Einflüssen verbunden.

Diagnose: ein streng klinischer Ansatz

Die Diagnose basiert auf klinischen Kriterien, die in Handbüchern wie dem DSM-5 (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders) oder dem ICD-10 (International Classification of Diseases) festgelegt sind. Zu diesen Kriterien gehört das Vorhandensein spezifischer Symptome (wie Halluzinationen, Wahnvorstellungen und Denkstörungen) über einen längeren Zeitraum sowie eine Beeinträchtigung der sozialen oder beruflichen Funktionsfähigkeit. Eine frühzeitige Diagnose kann die Behandlung erheblich verbessern.

Verlauf und Prognose

Schizophrenie verläuft häufig in Schüben, bei denen sich akute Phasen mit chronischen Phasen abwechseln. Bei adäquater Behandlung mit Antipsychotika und psychosozialer Therapie können viele Betroffene ein relativ stabiles Leben führen. Der Zugang zu medizinischer Versorgung stellt jedoch in einigen Regionen eine Herausforderung dar. Eine regelmässige medizinische Betreuung ist unerlässlich, um das Risiko eines Rückfalls zu verringern. Zu den Faktoren, die die Prognose beeinflussen, gehören eine frühzeitige Diagnose, Unterstützung durch Angehörige und die Qualität der Pflege.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Diät machen im neuen Jahr: Was wirkt und ist noch gesund ?

Carlo Weber ist Koch, Lebensmittelingenieur und Food Unternehmer und bringt versiertes Wissen in Ernährungswissenschaft und Kulinarik mit. In seiner Gesundheits-Kolumne «Gesunder Tisch mit Carlo» schreibt er, was gesunde Ernährung konkret ausmacht. Nach den genussvollen Feiertagen und dem Start ins neue Jahr startet oft der Vorsatz, überflüssige Pfunde zu verlieren und gesünder zu leben. Aber welche Diät passt zu Ihnen, und sind die verschiedenen Ansätze tatsächlich wirksam? Hier beleuchte ich Ihnen einige der populärsten Diäten der letzten zehn Jahre, analysiere deren wissenschaftliche Erkenntnisse und gebe praktische Tipps für den Alltag.

Loading

Mehr lesen »

Mit Humor und Stärke durch eine doppelte Diagnose

Die Geschichte von Hansruedi Berger zeigt, wie man trotz Rissen im Fundament den Lebensweg meistern kann. Der 80-jährige begegnet seiner chronischen Krankheit mit Akzeptanz, Humor und einem reichen Schatz an Erinnerungen. Seit bei einer Blutuntersuchung rheumatoide Arthritis (RA) festgestellt wurde, hat sich sein Leben radikal verändert. Nachdem die interstitielle Lungenerkrankung (Lungenfibrose) dazu gekommen war, hat sich seine Sicht auf die Dinge gewandelt.

Loading

Mehr lesen »

Notfall oder Bagatelle: Ein Ratgeber schafft Abhilfe

Wie sollen Patientinnen und Patienten reagieren, wenn gesundheitliche Probleme auftreten? Muss man sofort in die Notfallstation? Ist ein Arztbesuch angezeigt oder reicht eine einfache Behandlung mit der Hausapotheke? Der neue Ratgeber «SOS Arzttermin» liefert dazu schnelle, praktische und zuverlässige Antworten. Der Herausgeber Dr. med. Philippe Furger beantwortet die wichtigsten Fragen.

Loading

Mehr lesen »

Essen für die Psyche: Ihr Teller für mehr Klarheit und Wohlbefinden

Ist Ihnen bewusst, dass Ihre Ernährung nicht nur Ihre körperliche Gesundheit, sondern auch Ihre mentale Verfassung direkt beeinflusst? Selbst gespürt haben Sie’s bestimmt schon. Eine ausgewählte Ernährung kann wie ein Schalthebel auf verschiedene Abläufe im Körper, die die Psyche beeinflussen, einwirken und somit Denkfähigkeit und Geist stärken, Stress abbauen und Ihre Stimmung verbessern.

Loading

Mehr lesen »