Wie Tanzen Menschen mit Depressionen und Parkinson hilft

Polyarthritis
Abgerufen von giphy.com

Zum Spass im Nachtclub oder als Kunstform auf der Opernbühne – es gibt viele Gründe zu tanzen. Ein bemerkenswerter Grund ist auch: Tanzen kann heilsam sein. Zwei Betroffene erzählen. Von Karl Aurelian Baldinger, SRF Puls

Tanzen als Lebenselixier

«Wenn die Musik an ist, bestimmt sie, wie ich mich bewege. Manchmal bin ich so im Fluss, dass ich danach nicht mehr weiss, was ich getan habe.» Tanzen ist das Lebenselixier des 67-jährigen Andrzej Webers. Während andere durch die Gegend joggen, hält er sich mit Tanzen fit. Er tanzt immer und überall – wo ihm gerade danach ist.

Oft sieht man Weber auch, wie er mitten durch St. Gallen tanzt. Den Mann mit dem Kopfhörer auf dem graumelierten Haupt kennt in der Ostschweizer Stadt jede:r. Immer wieder winken ihm Menschen zu oder halten für einen kurzen Schwatz mit ihm an, bevor Andrzej Weber wieder voller Lebensfreude tänzelnd in die nächste Gasse abbiegt. So viel positive Energie hat er nicht immer verspürt. Vor drei Jahren fällt er in eine schwere Lebenskrise. Kindheitstraumata holen ihn ein, die Isolation während der Coronazeit verschlimmert die Situation. Der mittlerweile pensionierte Elektrotechniker spricht von einem Burnout, wenn er auf diese Zeit zurückblickt: «Ich hatte jede Nacht Panikattacken. Ich hatte Schmerzen am ganzen Körper und wusste nicht, woher diese kommen.» Irgendwann ist sein Leiden so schlimm, dass er notfallmäs- sig ins Spital muss. Andrzej Weber wird bewusst, dass er in eine Depression gefallen ist.

Der Körper schrie: Musik!

Sein Genesungsweg führt ihn in eine Sprechstunde für mentale Gesundheit – und ins Tanzstudio. «Es war einfach ein Impuls meines Körpers. Er hat ganz laut geschrien: Musik!» Es ist für Weber damals kein einfacher Schritt, einen Tanzkurs zu besuchen: «Ich hatte Angst, Kontakt mit anderen Menschen aufzunehmen. Die Tanzschule war der erste Ort, an dem ich mich getraut habe, wieder einen anderen Menschen anzufassen.» Andrzej Weber kauft sich in dieser Zeit auch einen Kopfhörer – Musik und Tanz werden zu seinen ständigen Begleitern. Er tanzt fortan nicht nur nach Anleitung im Kurs. Ganz für sich allein beginnt er, sich rhythmisch durch die Gegend zu bewegen. Seinen Gefühlen lässt er dabei freien Lauf. «Als ich das erste Mal auf der Strasse tanzte, habe ich Blut und Wasser geschwitzt», erinnert er sich. Doch irgendwann konnte er diese Hemmungen ablegen: «Sobald ich Musik gehört habe, war ich in einer anderen Welt.» Über 20‘000 Schritte am Tag sind für Weber keine Seltenheit. Das hält ihn fit – und mental gesund: «Für mich ist es wie Medizin. Wenn ich tanze, fühlt es sich an wie als Kind, wenn die Mutter einen in den Arm genommen hat.»

Mit seiner Intuition, sich mit Tanz und Musik Gutes zu tun, hat Weber ins Schwarze getroffen. Denn Tanzen wirkt sich in vielerlei Hinsicht positiv auf die Psyche aus. Zum einen ist da die Bewegung: «Nicht nur unser Körper braucht Bewegung – vor allem unser Gehirn profitiert», sagt Julia F. Christensen. Die ehemalige Profitänzerin ist Neurowissenschaftlerin, Psychologin und Autorin des Bestsellers «Tanzen ist die beste Medizin.» «Die Systeme unseres Gehirns für Gefühle, für Sprache, für das Gedächtnis oder die Sensorik sind alle mit dem motorischen System verbunden.» Deshalb ist laut Christensen genügend Bewegung für die Gesundheit unseres Gehirns und unserer Psyche so wichtig.

Schmetterlinge im Bauch

Beim Tanzen kommen aber noch zwei weitere Ebenen hinzu, die sich positiv auf die Stimmung auswirken. Einerseits ist da die Musik: So lösen beispielsweise Synkopen kleine Glücksgefühle aus. Synkopen sind Variationen im rhythmischen Motiv eines Musikstücks. Diese sorgen bei den Zuhörenden für Spannung und Überraschung. «Wir empfinden solche Momente als besonders angenehm und haben Schmetterlinge im Bauch, wenn die Musik dann wieder richtig einsetzt.» Eine weitere Ebene, die beim Tanzen zentral ist für das psychische Wohlbefinden, sind die sozialen Effekte. «Unser Gehirn braucht andere Menschen, um gesund zu bleiben. Gerade in unserer heutigen Welt kommt das Soziale häufig viel zu kurz», so Christensen.

Hilfe gegen Parkinson

Immer mehr Studien und Forschungsarbeiten kommen zum Schluss, dass Tanzen bei den unterschiedlichsten Erkrankungen positive Effekte auf die Gesundheit haben kann. Gut dokumentiert ist beispielsweise, dass Tanzen präventiv gegen Demenz wirkt. Aber auch MS- und Parkinson-Betroffene können von regelmässigem Tanzen profitieren. Diese Erfahrung macht auch Isabel Gut. Vor bald acht Jahren hat sie die Diagnose Parkinson erhalten. «Seitdem ich Parkinson habe, bin ich weniger beweglich.

Es ist eine Herausforderung, über eine längere Strecke gleichmässig zu laufen.» Weil Tanzen in ihrem Leben schon immer eine grosse Rolle gespielte hat, hat sie sich für einen Tanzkurs entschieden. Sie ist überzeugt: «Der Takt der Musik gibt genau an, was man zu tun hat. Das hilft mir bei meiner Krankheit, den Körper zu spüren.» Gut ist eine der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projekts «Connect», ein Tanzkurs für MS- und Parkinson-Betroffene. Das Pilotprojekt wurde vom Opernhaus Zürich und der Tonhalle-Gesellschaft gemeinsam lanciert. Neurologinnen und Neurologen der Universität Zürich unterstützen das Projekt mit ihrem Fachwissen.

Das Ziel von Kursleiterin Clare Guss-West ist es, mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern tanzend Geschichten zu erzählen: «So fokussieren wir die Aufmerksamkeit ganz gezielt, wodurch der Körper Dopamin produziert. Parkinson-Betroffene haben einen Dopamin-Mangel, was die Koordination von Bewegungen so schwierig macht.» Clare Guss-West ist Choreographin und Pionierin, wenn es um heilendes Tanzen geht. Laut ihr habe Tanzen das Potenzial, Symptome bei Parkinson und MS zu verlangsamen. Dies zeige der aktuelle Stand der Forschung. «Das ist richtiggehend magisch. Keine pharmazeutische Pille kann das heute auf diese Weise bewirken», so Guss-West. Diesen «magischen» Effekt stellt auch Isabel Gut bei sich fest: «Wenn ich aus dem Kurs rauskomme, spüre ich manchmal eine Art Prickeln im Kopf. Es gibt mir das Gefühl: Da ist etwas passiert.»

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Dank pulmonaler Rehabilitation wieder richtig durchatmen

Kurzatmigkeit, Atemnot bei der geringsten Anstrengung, soziale Isolation: Mit diesen Schwierigkeiten haben viele Menschen zu kämpfen, die an chronischen Atemwegserkrankungen leiden. Die pulmonale Rehabilitation bietet eine angepasste und multidisziplinäre Lösung, die nicht nur die Atmung verbessert, sondern auch die damit verbundenen Einschränkungen verringert und die Resozialisierung der Patienten fördert.

Loading

Mehr lesen »

Schnarchen und Müdigkeit: Ein Bericht über ein Leben zu zweit

In der Stille der Nacht soll der Schlaf ein Zufluchtsort sein, ein Moment des Friedens, den man mit seinen Liebsten teilt. Für viele wird diese Ruhe jedoch durch ein vertrautes und störendes Geräusch unterbrochen: das Schnarchen. Während man in einer lockeren Unterhaltung vielleicht darüber lacht, wird es für manche Paare zur Zerreissprobe. Geduld, Schlaf und sogar Intimität werden auf die Probe gestellt. Adeline, 42, und ihr Mann Patrice, 50, können ein Lied davon singen.

Loading

Mehr lesen »

Schlafapnoe: Wenn die Nacht Ihren Atem raubt

Nachts, wenn die Welt friedlich schläft, kämpfen manche Menschen unwissentlich gegen einen unsichtbaren Feind: die Schlafapnoe. Diese Störung, die durch wiederholte Atemstillstände während des Schlafs gekennzeichnet ist, betrifft Tausende von Menschen in der Schweiz und auf der ganzen Welt, oft ohne, dass sie es bemerken. Für Carlos, einen 59-jährigen Mann mit fröhlichem Temperament, Lebenslust und leidenschaftlicher Bauingenieur, war diese Tatsache lange Zeit ein Rätsel.

Loading

Mehr lesen »

Lungen, erzählen sie uns alles!

Die Lungen sind nicht nur einfache Atmungsorgane, sondern wahre Wunderwerke: Sie schwimmen, reinigen sich selbst und passen sich extremen Bedingungen an. Grund genug, sie gut zu pflegen! Und vor allem versorgen sie uns mit Sauerstoff. Sie sind das einzige Organ, das im Wasser schwimmt, da sie immer kleine Mengen Luft in ihren Alveolen enthalten – sogar nach dem Tod.

Loading

Mehr lesen »

Heuschnupfen: Wenn Pollen unseren Alltag beeinträchtigen

Heuschnupfen, auch saisonale allergische Rhinokonjunktivitis genannt, ist eine Erkrankung, von der ein erheblicher Teil der Schweizer Bevölkerung betroffen ist. Laut vorliegenden Daten leiden etwa 20% der Schweizer:innen an einer Pollenallergie1. Diese hohe Prävalenz unterstreicht, wie wichtig es ist, die Symptomatik, die Profile der am stärksten betroffenen Patient:innen, die vorbeugenden Massnahmen sowie die möglichen Komplikationen, die mit dieser Allergie verbunden sind, zu verstehen. Um diese Aspekte zu beleuchten, haben wir Dr. med. Lionel Arlettaz, Leitender Arzt der Abteilung Immuno-Allergologie am Zentralinstitut der Spitäler in Sitten, befragt.

Loading

Mehr lesen »

Romain, der ewige Mückenmagnet

Romain, 28 Jahre alt, liebt sein kleines Haus in der Nähe eines Flusses, umgeben von Natur. Morgens weckt ihn das Plätschern des Wassers, abends geniesst er den Sonnenuntergang auf seiner Terrasse. Alles könnte so idyllisch sein, doch diese mühsamen Mücken machen ihm einen Strich durch die Rechnung. Warum immer er von den Mücken gestochen wird, kann er sich nicht erklären. Aber irgendwie scheint er der Hauptgang ihres Buffets zu sein. Wenn er mit seinen Freund:innen draussen abhängt, kann er wetten, dass er am Ende mindestens zehn Mal mehr Stiche hat als alle anderen zusammen.

Loading

Mehr lesen »