Wettlauf zur Toilette

Detrusorhyperaktivität
Abgerufen von giphy.com

Clara, 47, Mutter zweier Teenager, arbeitet Teilzeit in einer Marketingagentur. Mit Anfang 20 erhielt sie die Diagnose Multiple Sklerose (MS) – ein harter Schlag, der sie jedoch nicht davon abhielt, das Beste aus ihrem Leben zu machen. Heute lebt sie auf dem Land, wo die Natur ihr Kraft gibt. Trotz der Herausforderungen ihrer Krankheit, meistert Clara ihr Leben mit bemerkenswerter Stärke und Positivität. Von Noémie Aeschlimann

Vom aktiven Leben zur Unsicherheit

Rückblick ins Jahr 2022: Clara führt ein weitgehend aktives Leben mit ihrer Multiplen Sklerose. Nebst ihrer Arbeit joggt sie regelmässig, engagiert sich in ihrer Gemeinde und geniesst die Zeit mit ihrer Familie. Irgendwann bemerkt sie seltsame Veränderungen in ihrem Körper. Sie verspürt einen verstärkten Harndrang, der plötzlich und unerwartet auftritt. Immer häufiger muss sie sich bei der Arbeit aus Meetings schleichen, um die Toilette aufzusuchen, oft ohne Vorwarnung. Zunächst vermutet sie, dass es mit ihrer MS zusammenhängt. «Vielleicht geht’s ja von selbst wieder weg», versucht sie sich zu beruhigen.

Stille Isolation als Folge

Doch die Symptome bleiben bestehen und verschlechtern sich sogar. Der plötzliche Harndrang lässt sich kaum noch kontrollieren und es kommt zu unangenehmen Zwischenfällen, bei denen sie den Harnverlust nicht rechtzeitig verhindern kann. Clara beginnt, Orte gezielt nach der Verfügbarkeit von Toiletten auszuwählen und sich so zu kleiden, dass etwaige Zwischenfälle kaschiert werden können. «Es war mir unangenehm und ich hatte Angst, das Haus zu verlassen und es nicht rechtzeitig auf die Toilette zu schaffen. Ich isolierte mich immer mehr.»

Die Blasenproblematik führt dazu, dass Clara beginnt, ihre sozialen Aktivitäten und beruflichen Verpflichtungen stark einzuschränken. Die Angst vor einem plötzlichen unkontrollierten Harnverlust ist allgegenwärtig. Der Kontrollverlust über ihre Blase fühlt sich für sie an wie ein weiterer Schicksalsschlag, der ihre Unabhängigkeit und ihr Selbstvertrauen beeinträchtigt. «Ich verlor die Freude am Leben und mein Stresspegel stieg», erinnert sie sich. Dieser Umstand belastet nicht nur sie selbst, sondern auch ihre Familie. Trotz der Unterstützung ihres Mannes und ihrer Kinder fühlt sich Clara oft einsam und schämt sich für ihre Blasenprobleme.

Starker Wunsch nach mehr Lebensqualität

Nachdem sich Claras Symptome immer weiter verschlimmern, beschliesst sie, ihre Neurologin aufzusuchen, die sie seit Jahren wegen ihrer MS begleitet. Diese überweist Clara an einen Urologen, um ihre Beschwerden genauer abzuklären. Es werden verschiedene diagnostische Tests durchgeführt, darunter eine Harnstrahlmessung. Clara wird aufgefordert, über fünf Tage hinweg ein Tagebuch zu führen, um Daten über ihre Blasenfunktion zu sammeln. Nach der Auswertung erhält Clara die Diagnose «Neurogene Detrusorhyperaktivität.» Diese Erkrankung, die mit ihrer Multiplen Sklerose zusammenhängt, beeinträchtigt die Nervenverbindungen zwischen Gehirn und Blase gravierend. «Einerseits war ich erleichtert, endlich Bescheid zu wissen, andererseits machte mir diese Diagnose auch Angst.»

Neue Perspektiven

Der Urologe schlägt Clara verschiedene Behandlungsoptionen vor und empfiehlt ihr eine Kombination aus Medikamenten zur Dämpfung der Blasenaktivität und zusätzlichem Blasentraining. Dabei soll sie lernen, den Harndrang immer weiter hinauszuzögern, bis sich normale Miktionsvolumina und -frequenzen einstellen. «Anfänglich war ich skeptisch», so Clara, «da ich bereits viele Medikamente gegen meine MS einnehmen musste.» Aber die Hoffnung auf Unabhängigkeit und bessere Lebensqualität sind stärker als ihre Angst vor weiteren möglichen Nebenwirkungen.

Zurück ins Leben

Heute – zwei Jahre nach ihrer Diagnose der neurogenen Detrusorhyperaktivität – geht es Clara viel besser. «Die Therapie hat mir geholfen, den Weg ins aktive Leben zurückzufinden und mich wieder frei und unbeschwert zu fühlen. Trotz meiner MS kann ich meinen Alltag wieder ohne grosse Einschränkungen bewältigen. Dafür bin ich sehr dankbar.»

Lesen Sie mehr

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Diät machen im neuen Jahr: Was wirkt und ist noch gesund ?

Carlo Weber ist Koch, Lebensmittelingenieur und Food Unternehmer und bringt versiertes Wissen in Ernährungswissenschaft und Kulinarik mit. In seiner Gesundheits-Kolumne «Gesunder Tisch mit Carlo» schreibt er, was gesunde Ernährung konkret ausmacht. Nach den genussvollen Feiertagen und dem Start ins neue Jahr startet oft der Vorsatz, überflüssige Pfunde zu verlieren und gesünder zu leben. Aber welche Diät passt zu Ihnen, und sind die verschiedenen Ansätze tatsächlich wirksam? Hier beleuchte ich Ihnen einige der populärsten Diäten der letzten zehn Jahre, analysiere deren wissenschaftliche Erkenntnisse und gebe praktische Tipps für den Alltag.

Loading

Mehr lesen »

Mit Humor und Stärke durch eine doppelte Diagnose

Die Geschichte von Hansruedi Berger zeigt, wie man trotz Rissen im Fundament den Lebensweg meistern kann. Der 80-jährige begegnet seiner chronischen Krankheit mit Akzeptanz, Humor und einem reichen Schatz an Erinnerungen. Seit bei einer Blutuntersuchung rheumatoide Arthritis (RA) festgestellt wurde, hat sich sein Leben radikal verändert. Nachdem die interstitielle Lungenerkrankung (Lungenfibrose) dazu gekommen war, hat sich seine Sicht auf die Dinge gewandelt.

Loading

Mehr lesen »

Notfall oder Bagatelle: Ein Ratgeber schafft Abhilfe

Wie sollen Patientinnen und Patienten reagieren, wenn gesundheitliche Probleme auftreten? Muss man sofort in die Notfallstation? Ist ein Arztbesuch angezeigt oder reicht eine einfache Behandlung mit der Hausapotheke? Der neue Ratgeber «SOS Arzttermin» liefert dazu schnelle, praktische und zuverlässige Antworten. Der Herausgeber Dr. med. Philippe Furger beantwortet die wichtigsten Fragen.

Loading

Mehr lesen »

Essen für die Psyche: Ihr Teller für mehr Klarheit und Wohlbefinden

Ist Ihnen bewusst, dass Ihre Ernährung nicht nur Ihre körperliche Gesundheit, sondern auch Ihre mentale Verfassung direkt beeinflusst? Selbst gespürt haben Sie’s bestimmt schon. Eine ausgewählte Ernährung kann wie ein Schalthebel auf verschiedene Abläufe im Körper, die die Psyche beeinflussen, einwirken und somit Denkfähigkeit und Geist stärken, Stress abbauen und Ihre Stimmung verbessern.

Loading

Mehr lesen »