Leben nach der Tympanoplastik

Abgerufen von giphy.com

 

Ohrenprobleme können das Leben eines Menschen stark beeinträchtigen, besonders wenn sie chronisch werden. In diesem Artikel erzählen wir die Geschichte von Manon, einer 24-jährigen Frau, die an wiederkehrenden Mittelohrentzündungen litt und sich schliesslich einer Tympanoplastik unterzog. Wir erklären, was eine Tympanoplastik ist und wie sie Menschen mit chronischen Mittelohrentzündungen helfen kann. Von Adeline Beijns

 

Wiederkehrende Mittelohrentzündung und ihre Folgen

Wiederkehrende Mittelohrentzündung, auch chronische Otitis media genannt, ist eine häufige Erkrankung, die vor allem bei Kindern auftritt. Sie kann zu wiederkehrenden Schmerzen, Hörverlust und im schlimmsten Fall zu einer dauerhaften Schädigung des Trommelfells führen. Bei Manon begannen die Probleme schon als Baby. «Seit ich ein Baby war, hatte ich immer wieder Mittelohrentzündungen, sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite», erzählt Manon. Zwischen ihrem zweiten Lebensmonat und ihrem zehnten Lebensjahr musste sie insgesamt elf Operationen über sich ergehen lassen. Trotz dieser Eingriffe schloss sich ihr rechtes Trommelfell nicht vollständig, was zu einem erheblichen Hörverlust führte.

Was ist eine Tympanoplastik?

Eine Tympanoplastik ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem das Trommelfell repariert oder rekonstruiert wird. In Manons Fall wurde ein kleines Stück Haut vom Schädel entnommen und zur Reparatur des perforierten Trommelfells verwendet. «Mein rechtes Trommelfell schloss sich nicht, deshalb war eine Autograft-Operation in Form einer Tympanoplastik, notwendig», erklärt Manon. Ziel der Operation ist es, die Struktur und Funktion des Trommelfells wiederherzustellen, um den Hörverlust zu minimieren und weitere Infektionen zu verhindern.

Leben nach der Tympanoplastik

Seit ihrer Tympanoplastik im Jahr 2012 hat Manon keine Mittelohrentzündung mehr gehabt. «Seit der Operation hatte ich nie wieder eine Mittelohrentzündung», sagt sie. Trotz der erfolgreichen Operation muss sie weiterhin besondere Vorsichtsmassnahmen treffen. Sie vermeidet es, ihre Ohren ins Wasser zu halten und trägt immer Ohrstöpsel, um Infektionen zu vermeiden. «Ich achte immer noch sehr auf meine Ohren: Ich tauche sie nie ins Wasser und trage immer Ohrstöpsel, eine Gewohnheit, die ich schon immer hatte», sagt Manon. Ausserdem muss sie Aktivitäten vermeiden, bei denen starker Druck auf die Ohren ausgeübt wird, wie z. B. Tauchen in grosser Tiefe. «Ich kann auch nicht tief tauchen, weil meine Ohren nicht an den Wasserdruck gewöhnt sind», fügt sie hinzu. Heute arbeitet Manon in der Presse, was ihr die Möglichkeit gibt, ihre Erfahrungen und ihr Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen.

Fazit

Manons Geschichte zeigt, wie einschneidend wiederkehrende Mittelohrentzündungen sein können und wie eine Tympanoplastik das Leben der Betroffenen verbessern kann. Obwohl die Operation erfolgreich war, sind weiterhin Vorsichtsmassnahmen erforderlich, um die Gesundheit der Ohren zu erhalten. Wenn Sie oder Ihr Kind unter wiederkehrenden Mittelohrentzündungen leiden, könnte eine Tympanoplastik die Lösung sein, um weitere Beschwerden zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern. «Obwohl die Operation erfolgreich war, muss ich weiterhin auf die Gesundheit meiner Ohren achten», sagt Manon.

 
 
 
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Die Menopause trifft jede Frau – aber nicht jede gleich

Manche merken kaum etwas, andere sind über Jahre stark beeinträchtigt: Die Wechseljahre sind für viele Frauen eine Phase der Unsicherheit. Im Interview erklärt Prof. Dr. Petra Stute, Gynäkologin am Inselspital Bern, warum Müdigkeit oft unterschätzt wird, welche Rolle Hormone für den Schlaf spielen – und wann eine medizinische Begleitung besonders wichtig ist.

Loading

Mehr lesen »

Mangelernährung im Alter: wenn Gebrechlichkeit Druckgeschwüren Tür und Tor öffnet

In den letzten Jahren hat die Mangelernährung älterer Menschen in medizinischen Kreisen zunehmend Besorgnis erregt. Es handelt sich um ein unauffälliges, oft unterschätztes Phänomen, das den Körper schwächt und das Risiko von Komplikationen erhöht, insbesondere das Auftreten von Druckgeschwüren (Dekubitus). Bei Mangelernährung greift der Körper auf seine Reserven zurück, was die Wundheilung verlangsamen und Hautverletzungen verschlimmern kann. Doch wie erkennt man dieses Problem? Warum tritt es bei älteren Menschen so häufig auf? Und vor allem: Welche Lösungen gibt es, um diesen schmerzhaften und potenziell schwerwiegenden Wunden vorzubeugen?

Loading

Mehr lesen »

Chronische Rhinosinusitis: Lassen Sie die Nasenpolypen nicht die Oberhand gewinnen

Die schwere chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen ist eine Erkrankung, die die Lebensqualität der Patient:innen erheblich beeinträchtigt. Sie ist gekennzeichnet durch eine anhaltende Entzündung der Nasen- und Nebenhöhlenschleimhaut mit polypischen Formationen, die die Atmung beeinträchtigen, den Geruchssinn vermindern und zu wiederkehrenden Infektionen führen können. Um diese Erkrankung und die aktuellen Therapieansätze besser zu verstehen, haben wir Prof. Dr. Matteo Trimarchi, HNO-Experte an der Universität Lugano und Leiter der HNO-Abteilung am Ente Ospedaliero Cantonale Lugano, befragt.

Loading

Mehr lesen »

Weibliches Wohlbefinden: warum Intimhygiene so wichtig ist

Die Intimpflege ist von grundlegender Bedeutung für die allgemeine Gesundheit von Frauen und beeinflusst sowohl ihr körperliches als auch ihr psychisches Wohlbefinden. Eine adäquate Pflege des Genitalbereichs beschränkt sich nicht nur auf die Sauberkeit, sondern umfasst auch die Vorbeugung von vielfältigen gesundheitlichen Problemen. Im Folgenden ergründen wir die Bedeutung und die Risiken, die mit nachlässiger Hygiene einhergehen.

Loading

Mehr lesen »

Vom Grossraumbüro aufs Feld: eine neue Sicht auf Komfort

Wir verbringen immer mehr Zeit vor Bildschirmen. Sei es bei der Arbeit, beim Lernen oder einfach zur Unterhaltung. Das Ergebnis: Unsere Augen werden ständig beansprucht und wir können unter Müdigkeit, Augentrockenheit oder auch Kopfschmerzen leiden. Aufgrund dieser Tatsache entsteht eine Praxis, die bei Gesundheitsfachleuten auf wachsendes Interesse stösst: die Augenmeditation.

Loading

Mehr lesen »

Weil Gesundheit Vorsorge braucht: Was wir über HPV wissen sollten

HPV ist weltweit verbreitet und betrifft die meisten Menschen irgendwann im Leben. Während viele Infektionen unbemerkt ausheilen, können andere schwerwiegende Folgen haben. Umso wichtiger sind Aufklärung, Vorsorge und Impfung. Dr. med. Natalia Trofimchuk, Oberärztin für Frauenmedizin, erklärt, worauf es bei der Prävention ankommt und welche Rolle moderne Screeningmethoden spielen.

Loading

Mehr lesen »