Leben nach der Tympanoplastik

Abgerufen von giphy.com

 

Ohrenprobleme können das Leben eines Menschen stark beeinträchtigen, besonders wenn sie chronisch werden. In diesem Artikel erzählen wir die Geschichte von Manon, einer 24-jährigen Frau, die an wiederkehrenden Mittelohrentzündungen litt und sich schliesslich einer Tympanoplastik unterzog. Wir erklären, was eine Tympanoplastik ist und wie sie Menschen mit chronischen Mittelohrentzündungen helfen kann. Von Adeline Beijns

 

Wiederkehrende Mittelohrentzündung und ihre Folgen

Wiederkehrende Mittelohrentzündung, auch chronische Otitis media genannt, ist eine häufige Erkrankung, die vor allem bei Kindern auftritt. Sie kann zu wiederkehrenden Schmerzen, Hörverlust und im schlimmsten Fall zu einer dauerhaften Schädigung des Trommelfells führen. Bei Manon begannen die Probleme schon als Baby. «Seit ich ein Baby war, hatte ich immer wieder Mittelohrentzündungen, sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite», erzählt Manon. Zwischen ihrem zweiten Lebensmonat und ihrem zehnten Lebensjahr musste sie insgesamt elf Operationen über sich ergehen lassen. Trotz dieser Eingriffe schloss sich ihr rechtes Trommelfell nicht vollständig, was zu einem erheblichen Hörverlust führte.

Was ist eine Tympanoplastik?

Eine Tympanoplastik ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem das Trommelfell repariert oder rekonstruiert wird. In Manons Fall wurde ein kleines Stück Haut vom Schädel entnommen und zur Reparatur des perforierten Trommelfells verwendet. «Mein rechtes Trommelfell schloss sich nicht, deshalb war eine Autograft-Operation in Form einer Tympanoplastik, notwendig», erklärt Manon. Ziel der Operation ist es, die Struktur und Funktion des Trommelfells wiederherzustellen, um den Hörverlust zu minimieren und weitere Infektionen zu verhindern.

Leben nach der Tympanoplastik

Seit ihrer Tympanoplastik im Jahr 2012 hat Manon keine Mittelohrentzündung mehr gehabt. «Seit der Operation hatte ich nie wieder eine Mittelohrentzündung», sagt sie. Trotz der erfolgreichen Operation muss sie weiterhin besondere Vorsichtsmassnahmen treffen. Sie vermeidet es, ihre Ohren ins Wasser zu halten und trägt immer Ohrstöpsel, um Infektionen zu vermeiden. «Ich achte immer noch sehr auf meine Ohren: Ich tauche sie nie ins Wasser und trage immer Ohrstöpsel, eine Gewohnheit, die ich schon immer hatte», sagt Manon. Ausserdem muss sie Aktivitäten vermeiden, bei denen starker Druck auf die Ohren ausgeübt wird, wie z. B. Tauchen in grosser Tiefe. «Ich kann auch nicht tief tauchen, weil meine Ohren nicht an den Wasserdruck gewöhnt sind», fügt sie hinzu. Heute arbeitet Manon in der Presse, was ihr die Möglichkeit gibt, ihre Erfahrungen und ihr Wissen mit einem breiten Publikum zu teilen.

Fazit

Manons Geschichte zeigt, wie einschneidend wiederkehrende Mittelohrentzündungen sein können und wie eine Tympanoplastik das Leben der Betroffenen verbessern kann. Obwohl die Operation erfolgreich war, sind weiterhin Vorsichtsmassnahmen erforderlich, um die Gesundheit der Ohren zu erhalten. Wenn Sie oder Ihr Kind unter wiederkehrenden Mittelohrentzündungen leiden, könnte eine Tympanoplastik die Lösung sein, um weitere Beschwerden zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern. «Obwohl die Operation erfolgreich war, muss ich weiterhin auf die Gesundheit meiner Ohren achten», sagt Manon.

 
 
 
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Dank pulmonaler Rehabilitation wieder richtig durchatmen

Kurzatmigkeit, Atemnot bei der geringsten Anstrengung, soziale Isolation: Mit diesen Schwierigkeiten haben viele Menschen zu kämpfen, die an chronischen Atemwegserkrankungen leiden. Die pulmonale Rehabilitation bietet eine angepasste und multidisziplinäre Lösung, die nicht nur die Atmung verbessert, sondern auch die damit verbundenen Einschränkungen verringert und die Resozialisierung der Patienten fördert.

Loading

Mehr lesen »

Schnarchen und Müdigkeit: Ein Bericht über ein Leben zu zweit

In der Stille der Nacht soll der Schlaf ein Zufluchtsort sein, ein Moment des Friedens, den man mit seinen Liebsten teilt. Für viele wird diese Ruhe jedoch durch ein vertrautes und störendes Geräusch unterbrochen: das Schnarchen. Während man in einer lockeren Unterhaltung vielleicht darüber lacht, wird es für manche Paare zur Zerreissprobe. Geduld, Schlaf und sogar Intimität werden auf die Probe gestellt. Adeline, 42, und ihr Mann Patrice, 50, können ein Lied davon singen.

Loading

Mehr lesen »

Schlafapnoe: Wenn die Nacht Ihren Atem raubt

Nachts, wenn die Welt friedlich schläft, kämpfen manche Menschen unwissentlich gegen einen unsichtbaren Feind: die Schlafapnoe. Diese Störung, die durch wiederholte Atemstillstände während des Schlafs gekennzeichnet ist, betrifft Tausende von Menschen in der Schweiz und auf der ganzen Welt, oft ohne, dass sie es bemerken. Für Carlos, einen 59-jährigen Mann mit fröhlichem Temperament, Lebenslust und leidenschaftlicher Bauingenieur, war diese Tatsache lange Zeit ein Rätsel.

Loading

Mehr lesen »

Lungen, erzählen sie uns alles!

Die Lungen sind nicht nur einfache Atmungsorgane, sondern wahre Wunderwerke: Sie schwimmen, reinigen sich selbst und passen sich extremen Bedingungen an. Grund genug, sie gut zu pflegen! Und vor allem versorgen sie uns mit Sauerstoff. Sie sind das einzige Organ, das im Wasser schwimmt, da sie immer kleine Mengen Luft in ihren Alveolen enthalten – sogar nach dem Tod.

Loading

Mehr lesen »

Heuschnupfen: Wenn Pollen unseren Alltag beeinträchtigen

Heuschnupfen, auch saisonale allergische Rhinokonjunktivitis genannt, ist eine Erkrankung, von der ein erheblicher Teil der Schweizer Bevölkerung betroffen ist. Laut vorliegenden Daten leiden etwa 20% der Schweizer:innen an einer Pollenallergie1. Diese hohe Prävalenz unterstreicht, wie wichtig es ist, die Symptomatik, die Profile der am stärksten betroffenen Patient:innen, die vorbeugenden Massnahmen sowie die möglichen Komplikationen, die mit dieser Allergie verbunden sind, zu verstehen. Um diese Aspekte zu beleuchten, haben wir Dr. med. Lionel Arlettaz, Leitender Arzt der Abteilung Immuno-Allergologie am Zentralinstitut der Spitäler in Sitten, befragt.

Loading

Mehr lesen »

Romain, der ewige Mückenmagnet

Romain, 28 Jahre alt, liebt sein kleines Haus in der Nähe eines Flusses, umgeben von Natur. Morgens weckt ihn das Plätschern des Wassers, abends geniesst er den Sonnenuntergang auf seiner Terrasse. Alles könnte so idyllisch sein, doch diese mühsamen Mücken machen ihm einen Strich durch die Rechnung. Warum immer er von den Mücken gestochen wird, kann er sich nicht erklären. Aber irgendwie scheint er der Hauptgang ihres Buffets zu sein. Wenn er mit seinen Freund:innen draussen abhängt, kann er wetten, dass er am Ende mindestens zehn Mal mehr Stiche hat als alle anderen zusammen.

Loading

Mehr lesen »