Frei atmen: die Vorteile der Septumplastik

Abgerufen von giphy.com

 

Viele Menschen leiden unter Atemproblemen, ohne zu wissen, dass eine Verkrümmung der Nasenscheidewand die Ursache sein kann. Der 28-jährige Romain berichtet über seine Erfahrungen mit einer Septumplastik, einer Operation, die dieses Problem beheben kann. Er erzählt, wie dieser Eingriff sein Leben verändert hat. Von Adeline Beijns

 

Was ist eine Septumplastik?

Eine Septumplastik ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem die Nasenscheidewand, das Septum, korrigiert wird. Das Septum ist die Struktur, die die Nasenhöhle in zwei Nasenlöcher teilt. Bei vielen Menschen ist das Septum nicht gerade, was zu einer so genannten Septumdeviation führt. Diese Abweichung kann die Nasenatmung erheblich beeinträchtigen und Symptome wie Atembeschwerden, Schnarchen und sogar wiederkehrende Nasennebenhöhlenentzündungen verursachen. Bei der Septumplastik entfernt oder korrigiert ein Hals-Nasen-Ohren- Arzt (HNO-Arzt) die abweichenden Teile der Nasenscheidewand, um die Nasenwege zu begradigen und zu erweitern. Die Operation wird häufig unter Vollnarkose durchgeführt und dauert in der Regel ein bis zwei Stunden.

Romains Erfahrung mit der Septumplastik

Romain litt jahrelang unter Atemproblemen, vor allem im Liegen. «Ich litt unter einer Verkrümmung der Nasenscheidewand, die mir das Atmen sehr erschwerte, vor allem wenn ich auf dem Rücken lag. Ausserdem schnarchte ich stark», erzählt Romain. Durch seine sportlichen Aktivitäten wie Boxen, Karate und Fussball hatte er viele Schläge auf die Nase abbekommen, was wahrscheinlich zu seiner Nasenscheidewandverkrümmung beitrug. Nach der Diagnose empfahl sein HNO-Arzt eine Septumplastik. «Ich beschloss, einen HNO-Arzt aufzusuchen, um herauszufinden, was los war, und die Diagnose war eindeutig: Nasenscheidewandverkrümmung. Mir wurde zu einer Operation geraten, und um ehrlich zu sein, war sie schnell und sehr effektiv», erzählt Romain. 

Besonders überrascht war er von der Verbesserung seines Geruchssinns, den er vorher nicht als beeinträchtigt empfunden hatte. «Nach der Operation war ich überrascht, wie sehr sich mein Geruchssinn verbessert hat, vor allem beim Probieren von Käse und Wein. Ich wusste gar nicht, dass er beeinträchtigt war», sagt Romain. Nach der Operation konnte er endlich wieder frei durch die Nase atmen und hatte beim Sport keine Atemprobleme mehr. «Jetzt atme ich viel besser durch die Nase und bin beim Sport nicht mehr so kurzatmig. Ich schnarche überhaupt nicht mehr», sagt er. «Die Nachbehandlung war nicht angenehm, das muss ich zugeben.

Es war unangenehm, aber die Schmerzen waren erträglich. Sie haben mir auf beiden Seiten der Nasenscheidewand eine Schiene eingesetzt, um sie gerade zu halten, und ich musste sie zehn Tage lang tragen», erzählt Romain. Trotz dieser Unannehmlichkeiten bereut er die Operation nicht und betont, wie sehr sich seine Lebensqualität verbessert hat. «Trotz der Unannehmlichkeiten bereue ich nichts, es gibt nur Positives! Die Operation hat meine Lebensqualität wirklich verbessert», sagt Romain.

Neues Lebensgefühl dank freier Atmung

Die Septumplastik kann für Menschen mit einer Nasenscheidewandverkrümmung eine erhebliche Verbesserung der Lebensqualität bedeuten. Wie Romain zeigt, können die positiven Effekte die vorübergehenden Unannehmlichkeiten des Heilungsprozesses bei weitem überwiegen. Wenn Sie unter ähnlichen Symptomen leiden, könnte der Besuch einer HNO-Praxis der erste Schritt zu freierem Atmen und einem besseren Lebensgefühl sein.

 

 
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Intervallfasten: Essen nach Zeit, eine gute Strategie?

Intervallfasten, auch als intermittierendes Fasten bezeichnet, ist mehr als nur ein Trend. Es ist ein Überbegriff für verschiedene Ernährungsstrategien, die mit geplanten Essenspausen arbeiten, anstatt sich auf spezifische Lebensmittel zu konzentrieren wie andere Diäten. Deswegen wird es von Anwender:innen als weniger restriktiv empfunden. Obwohl Fasten eine Praxis ist, die seit Jahrtausenden in vielen Kulturen und Religionen verankert ist, stellen die heute populären Formen moderne Adaptationen dar.

Loading

Mehr lesen »

Augenmeditation: Die Anti-Müdigkeitspause

Wir verbringen immer mehr Zeit vor Bildschirmen. Sei es bei der Arbeit, beim Lernen oder einfach zur Unterhaltung. Das Ergebnis: Unsere Augen werden ständig beansprucht und wir können unter Müdigkeit, Augentrockenheit oder auch Kopfschmerzen leiden. Aufgrund dieser Tatsache entsteht eine Praxis, die bei Gesundheitsfachleuten auf wachsendes Interesse stösst: die Augenmeditation.

Loading

Mehr lesen »

Wie ein CGM-System Alexandrus Alltag verändert hat

Millionen von Menschen leben mit Diabetes, einer chronischen Erkrankung, die ständige Wachsamkeit erfordert. Zum Glück haben technologische Fortschritte wie die kontinuierliche Glukosemessung (Continuous Glucose Monitoring, CGM) mit einem Sensor ihren Alltag verändert und ihnen mehr Unabhängigkeit und eine bessere Lebensqualität ermöglicht. Alexandru, 63, rüstiger Rentner und ehemaliger Mitarbeitender der Intensivstation im Waadtländer Universtitätsspital (CHUV), erzählt von seinen Erfahrungen mit Diabetes und wie ein CGM-System einen Wendepunkt in seinem Leben darstellte.

Loading

Mehr lesen »

Arthrose oder Rotatorenmanschette: Wenn die Schulterprothese das Leben verändert

Anhaltende Schmerzen, stark eingeschränkte Beweglichkeit – die fortgeschrittene Schulterarthrose und die irreparable Ruptur der Rotatorenmanschette sind zwei Erkrankungen, die das Alltagsleben stark beeinträchtigen. Wenn konservative Therapien an ihre Grenzen stossen, kann die Implantation einer Schulterprothese in Betracht gezogen werden. Doch nach welchen Kriterien ist ein solcher Eingriff zu empfehlen? Welche Unterschiede gibt es zwischen Arthrose und einer Rotatorenmanschettenruptur? Zur Klärung dieser beiden Fragestellungen haben wir uns mit Dr. Paolo Fornaciari, selbstständiger Facharzt für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Schulter- und Ellenbogenchirurgie und Sportmedizin, getroffen.

Loading

Mehr lesen »

Sagen Sie Stopp zur Überexposition: Augenschutz im digitalen Zeitalter

Bildschirme sind in unserem Alltag allgegenwärtig geworden. Sei es, dass wir gleich nach dem Aufwachen auf unser Smartphone schauen, bei der Arbeit den ganzen Tag vor dem Computer verbringen oder uns abends beim Serien ansehen entspannen. Doch gerade bei diesem einfachen Zugang zu Informationen und Unterhaltung sind unsere Augen meist stark gefordert. Überanstrengte Augen, Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder Konzentrationsschwierigkeiten sind nur einige der Folgen, die mit einer intensiven Nutzung von Bildschirmen verbunden sind. Wie können wir unsere Augen schützen, ohne uns von einer immer digitaler werdenden Welt abzuschneiden?

Loading

Mehr lesen »

So geht Sex ganz ohne Stress

Sex lässt sich heute viel freier ausleben und wird doch weniger praktiziert. Partnersex – also der Geschlechtsakt mit einer anderen Person – nimmt ab. Warum nicht einfach weniger Sex, dafür mit mehr Lust? Und was tun, damit das Sexleben wieder Spass macht? Die Sexologin Caroline Fux ordnet ein.

Loading

Mehr lesen »