Die Schweiz: Ein Land mit einem der besten Gesundheitssystem der Welt?

Abgerufen von giphy.com

Das Schweizer Gesundheitssystem zählt zu den besten weltweit: flächendeckende Versorgung, Spitzenmedizin für alle und zeitnahe Arzttermine. Die Grundversicherung (KVG) deckt Basisleistungen ab, während Zusatzversicherungen (VVG) mehr Komfort bieten. Kantone und Krankenkassen spielen dabei eine zentrale Rolle. Von Anna Meier

 

Die Situation weltweit

«Was haben wir doch für ein Glück mit unserem Schweizer Gesundheitssystem» – dieser Gedanke geht mir immer wieder durch den Kopf. In England wartet man in der Regel Monate auf einen Arzttermin, es herrscht eine Zweiklassenmedizin. In Italien sind die Spitäler teils komplett überfüllt, Patient:innen müssen auf den Spitalgängen ausharren. In Deutschland wütet ein dramatischer Ärzte- und Pflegenotstand.

Und der Schweiz? Wir haben 278 Spitäler, ein dichtes Netz an Arztpraxen, wir haben Zugang zu Spitzenmedizin – und zwar für alle – wir haben die besten Ärztinnen und Ärzte und wir erhalten in der Regel zeitnah einen Arzttermin. Die Kehrseite der Medaille: Das alles kostet. Nicht umsonst zählt unser Gesundheitssystem auch zu den teuersten weltweit. Das aber nur am Rande.

In diesem Beitrag soll es weder um die finanziell stark angeschlagenen Spitäler noch um die stetig steigenden Krankenkassenkosten gehen. Vielmehr gehen wir den Fragen nach: Wie ist dieses unvergleichliche System überhaupt aufgebaut? Und, wer ist dafür verantwortlich, dass es funktioniert?

Kantone haben Hauptverantwortung für die Gesundheitsversorgung vor Ort

Das Schweizer Gesundheitssystem ist föderal organisiert. Während das Bundesamt für Gesundheit (BAG) auf nationaler Ebene Richtlinien vorgibt und die Umsetzung überwacht, tragen die Kantone die Hauptverantwortung für die Gesundheitsversorgung vor Ort. Sie betreiben öffentliche Spitäler und regeln die Zulassung von Ärztinnen und Ärzte und anderen Gesundheitsdienstleistern.

Die Krankenkassen wiederum spielen eine zentrale Rolle bei der Finanzierung der Gesundheitsleistungen. Sie verwalten die Prämien und sind für die Abwicklung von Leistungsabrechnungen zuständig.

Obligatorische Krankenversicherung und Zusatzversicherung

Stichwort Krankenkasse: Diese ist in zwei Kategorien unterteilt: die obligatorische Krankenversicherung (KVG) und die zusätzliche Krankenversicherung (VVG). Die obligatorische Krankenversicherung ist für alle in der Schweiz wohnhaften Personen verpflichtend, sie deckt die grundlegenden medizinischen Leistungen bei Krankheit, Unfall und Mutterschaft ab. Die Prämien für die KVG sind je nach Wohnort unterschiedlich, aber die Leistungen sind gesetzlich festgelegt und bei allen Versicherern gleich.

Zusatzversicherung (VVG): Mehr Komfort, aber auch mehr Kosten

Während die Grundversicherung die grundlegende Versorgung sicherstellt, bietet die Zusatzversicherung (VVG) mehr Komfort und zusätzliche Leistungen – und ist freiwillig. Die Leistungen der VVG umfassen etwa den Zugang zur privaten oder halbprivaten Spitalabteilung, Zahnarztbehandlungen oder spezielle Therapien. Doch hier gilt: Anders als bei der KVG gibt es keine Pflicht zur Aufnahme. Versicherungen können Anträge ablehnen oder Vorbehalte machen, besonders bei Vorerkrankungen. Wer eine Zusatzversicherung abschliessen möchte, sollte dies frühzeitig tun – am besten, solange man noch jung und gesund ist. Denn die Aufnahmebedingungen verschärfen sich mit zunehmendem Alter oder bei Gesundheitsproblemen.

Gut zu wissen:

Prämien und Franchise: Die Prämien für die Grundversicherung sind nicht einkommensabhängig, sondern werden von den Versicherern festgelegt. Um die monatlichen Prämien zu reduzieren, können Versicherte eine höhere Franchise (Selbstbeteiligung) wählen.

Wahlfreiheit: Versicherte können frei wählen, bei welcher Krankenkasse sie sich versichern lassen. Ein Wechsel der Krankenkasse ist jeweils zum Ende eines Kalenderjahres möglich, sofern die Kündigungsfrist eingehalten wird.

Kostenbeteiligung: Neben der Franchise gibt es einen Selbstbehalt, bei dem die Versicherten 10% der Kosten bis zu einem Maximum von 700 CHF pro Jahr selbst tragen.

Soziale Unterstützung: Personen mit niedrigem Einkommen können Prämienverbilligungen beantragen, um die finanzielle Belastung zu reduzieren.

Assura
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Herzgesundheit im Fokus: Tipps für ein längeres Leben

Am 29. September 2024 wurde der Weltherztag gefeiert – ein Tag, der die Bedeutung eines gesunden Herzens durch Änderungen des Lebensstils betont. Angesichts der Tatsache, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Jahr 2022 die häufigste Todesursache in der Schweiz waren, ist die Pflege der Herzgesundheit wichtiger denn je. Dr. med. Carrie Ruxton, preisgekrönte

Loading

Mehr lesen »

Die versteckten Gefahren von Rhythmusstörungen

Vorhofflimmern ist eine der häufigsten Herzrhythmusstörungen, insbesondere bei älteren Menschen. Im Interview erläutern die Herzspezialisten Prof. Dr. Christian Sticherling vom Universitätsspital Basel und Prof. Dr. Tobias Reichlin vom Inselspital Bern die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten – von der Schlaganfallprävention bis hin zur innovativen Pulsed Field Ablation.

Loading

Mehr lesen »

Movember: mit Schnurrbartfür mehr Männergesundheit

Jedes Jahr im November lassen sich Männer weltweit einen Schnurrbart als Zeichen für die Männergesundheit wachsen. Was dahinter steckt und warum das Thema so wichtig ist, erklärt uns der Urologe Dr. med. Julian Cornelius, aus der Privatklinik Villa im Park, Rothrist, im Interview.

Loading

Mehr lesen »

Wettlauf zur Toilette

Clara, 47, Mutter zweier Teenager, arbeitet Teilzeit in einer Marketingagentur. Mit Anfang 20 erhielt sie die Diagnose Multiple Sklerose (MS) – ein harter Schlag, der sie jedoch nicht davon abhielt, das Beste aus ihrem Leben zu machen. Heute lebt sie auf dem Land, wo die Natur ihr Kraft gibt.

Loading

Mehr lesen »

Harnwegsinfektionen unter der Lupe

Harnwegsinfekte sind aus offensichtlichen anatomischen Gründen bei Frauen viel häufiger als bei Männern und können lästig oder sogar schmerzhaft sein. Sie betreffen in der Regel die Blase und die Harnröhre, können aber in schweren Fällen auch die Nieren betreffen. Was sind die Ursachen?

Loading

Mehr lesen »