Teil 2: Ein neues Kapitel im Kampf gegen CLL: Manuelas fortlaufende Geschichte


In unserer Aprilausgabe (siehe Flyer Teil 1) haben wir die emotionale Geschichte von Manuela begonnen, die mit nur 35 Jahren die Diagnose der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) erhielt und seitdem einen langen Weg des Kampfes, der Hoffnung und der Anpassung an eine neue Lebensrealität gegangen ist. Nun setzen wir ihre Geschichte fort, die uns in die jüngsten Entwicklungen ihres Gesundheitszustandes einführt, ihre Behandlung, und wie sich Manuela den neuen Herausforderungen stellt, mit der gleichen Stärke und Entschlossenheit, die sie seit der Diagnose an den Tag legt.

Par Adeline Beijns

Der Wendepunkt

Es ist August 2021 und für Manuela zeichnet sich eine deutliche Veränderung ab. Die lebensfrohe Frau, die stets ihre Krankheit mit Mut und Zuversicht bekämpft hat, steht vor einer neuen Herausforderung: Ihr körperlicher Zustand hat sich sichtbar verschlechtert. Mit einem Gewichtsverlust von fast 8 Kilogramm und einer auffallenden Erschöpfung, die ihr einst lebendiges Gesicht prägt, spürt Manuela tief in sich, dass etwas nicht stimmt. Ausserdem vergrösserte sich ein Lymphknoten am Hals rasant heran. Obwohl Manuelas Blutwerte paradoxerweise relativ gut waren, wurden trotzdem weitere Blutuntersuchungen, eine Computertomographie sowie eine Leberbiopsie durchgeführt. Diese Untersuchungen bestätigten die Befürchtungen und läuteten das Ende der «Watch and Wait»-Phase ein, denn sie zeigten eine Verschlechterung ihres Zustands mit zahlenver- mehrten und geschwollenen Lymphknoten, die wichtige Körperfunktionen beeinträchtigten. Was nun auf sie zukommen würde, machte ihr Angst, andererseits empfand sie auch Erleichterung, dass nun aktiv etwas unternommen werden konnte. Ihr Umfeld gab ihr dafür Mut und sie holte sich Informationen bei Selbsthilfegruppen und Therapeuten. Unterstützung und Frieden fand sie auch in ihren Büchern.

 

Ein neuer Behandlungsansatz

Vor diesem Hintergrund steht Manuela und ihrem Ehemann ein entscheidendes Gespräch mit ihrer Hämatologin bevor. Als Behandlung erhielt sie eine Kombination aus intravenöser Medikamentenverabreichung im Spital und oraler Einnahme von Tabletten zu Hause. Die Frage ihres Mannes, ob Manuela ihre Haare verlieren würde, wird mit beruhigenden Worten beantwortet: Dank eines oralen Medikaments, welches Manuela erhalten soll, sind die Nebenwirkungen handhabbar, und sie wird ihre Haare behalten. Die gezielte orale Therapie kann bequem zu Hause durch die Einnahme der Tabletten durchgeführt werden, während die intravenöse Verabreichung im Spital stattfindet. Dank der geringen Nebenwirkungen hat Manuela die Kombinationstherapie gut vertragen und konnte ihren Alltag mit wenigen Einschränkungen bewältigen.

Ein Jahr der Anpassung und Hoffnung

Das folgende Jahr ist geprägt von Anpassungen der Behandlung und dem stetigen Kampf gegen die Krankheit. Manuela durchläuft die Therapie mit bemerkenswerter Stärke und erreicht im August 2022 einen Punkt, an dem ihre Ärztin die erfreuliche Nach- richt überbringen kann, dass die Behandlung beendet werden kann. Die « Watch and Wait »-Phase fängt wieder an und die neuesten Untersuchungen im Januar 2024 bestätigen, dass Manuela in klinischer Remission ist – ein Moment grosser Erleichterung und Freude.

Das unbeachtete Leid

Trotz dieses ermutigenden medizinischen Erfolgs bleibt ein Schatten über Manuelas Genesung: Sie kämpft weiterhin mit einer tief- greifenden Müdigkeit, sowohl physisch als auch emotional. Manuela bedauert, dass die medizinische Betreuung oft nur die klinischen Werte berücksichtigt und das psychologische sowie emotionale Befinden der Patienten vernachlässigt. Sie betont die Bedeutung des Austauschs mit anderen Betroffenen und der Möglichkeit, Fragen und Sorgen teilen zu können. Kommunikation und Offenheit sind für sie nun wichtiger denn je.

Leben mit neuer Authentizität

Heute lebt Manuela ihr Leben mit einer neuen Authentizität und Wahrhaftigkeit. Sie steht zu ihrer Meinung, geniesst die kleinen Freuden des Lebens und erlaubt sich, jeden Moment in vollen Zügen zu erleben – sei es bei einem Spaziergang, einem Saunabesuch oder bei einem spontanen Tanz. Sehr wichtig sind regelmässige Treffen mit ihren Liebsten geworden. Gemeinsam Zeit zu verbringen hat einen hohen Stellenwert erhalten. Manuela hat gelernt, das Leben aus einer neuen Perspektive zu betrachten und jede Gelegenheit zu nutzen, um ihre Geschichte zu teilen und anderen Mut zu machen.

Dieser Artikel wurde mit freundlicher Unterstützung von Janssen-Cilag AG erstellt – CP-445019 05/2024 Die unabhängige Meinung der Patientin wurde vollständig respektiert

Hier das Video:

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Die Menopause trifft jede Frau – aber nicht jede gleich

Manche merken kaum etwas, andere sind über Jahre stark beeinträchtigt: Die Wechseljahre sind für viele Frauen eine Phase der Unsicherheit. Im Interview erklärt Prof. Dr. Petra Stute, Gynäkologin am Inselspital Bern, warum Müdigkeit oft unterschätzt wird, welche Rolle Hormone für den Schlaf spielen – und wann eine medizinische Begleitung besonders wichtig ist.

Loading

Mehr lesen »

Mangelernährung im Alter: wenn Gebrechlichkeit Druckgeschwüren Tür und Tor öffnet

In den letzten Jahren hat die Mangelernährung älterer Menschen in medizinischen Kreisen zunehmend Besorgnis erregt. Es handelt sich um ein unauffälliges, oft unterschätztes Phänomen, das den Körper schwächt und das Risiko von Komplikationen erhöht, insbesondere das Auftreten von Druckgeschwüren (Dekubitus). Bei Mangelernährung greift der Körper auf seine Reserven zurück, was die Wundheilung verlangsamen und Hautverletzungen verschlimmern kann. Doch wie erkennt man dieses Problem? Warum tritt es bei älteren Menschen so häufig auf? Und vor allem: Welche Lösungen gibt es, um diesen schmerzhaften und potenziell schwerwiegenden Wunden vorzubeugen?

Loading

Mehr lesen »

Chronische Rhinosinusitis: Lassen Sie die Nasenpolypen nicht die Oberhand gewinnen

Die schwere chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen ist eine Erkrankung, die die Lebensqualität der Patient:innen erheblich beeinträchtigt. Sie ist gekennzeichnet durch eine anhaltende Entzündung der Nasen- und Nebenhöhlenschleimhaut mit polypischen Formationen, die die Atmung beeinträchtigen, den Geruchssinn vermindern und zu wiederkehrenden Infektionen führen können. Um diese Erkrankung und die aktuellen Therapieansätze besser zu verstehen, haben wir Prof. Dr. Matteo Trimarchi, HNO-Experte an der Universität Lugano und Leiter der HNO-Abteilung am Ente Ospedaliero Cantonale Lugano, befragt.

Loading

Mehr lesen »

Weibliches Wohlbefinden: warum Intimhygiene so wichtig ist

Die Intimpflege ist von grundlegender Bedeutung für die allgemeine Gesundheit von Frauen und beeinflusst sowohl ihr körperliches als auch ihr psychisches Wohlbefinden. Eine adäquate Pflege des Genitalbereichs beschränkt sich nicht nur auf die Sauberkeit, sondern umfasst auch die Vorbeugung von vielfältigen gesundheitlichen Problemen. Im Folgenden ergründen wir die Bedeutung und die Risiken, die mit nachlässiger Hygiene einhergehen.

Loading

Mehr lesen »

Vom Grossraumbüro aufs Feld: eine neue Sicht auf Komfort

Wir verbringen immer mehr Zeit vor Bildschirmen. Sei es bei der Arbeit, beim Lernen oder einfach zur Unterhaltung. Das Ergebnis: Unsere Augen werden ständig beansprucht und wir können unter Müdigkeit, Augentrockenheit oder auch Kopfschmerzen leiden. Aufgrund dieser Tatsache entsteht eine Praxis, die bei Gesundheitsfachleuten auf wachsendes Interesse stösst: die Augenmeditation.

Loading

Mehr lesen »

Weil Gesundheit Vorsorge braucht: Was wir über HPV wissen sollten

HPV ist weltweit verbreitet und betrifft die meisten Menschen irgendwann im Leben. Während viele Infektionen unbemerkt ausheilen, können andere schwerwiegende Folgen haben. Umso wichtiger sind Aufklärung, Vorsorge und Impfung. Dr. med. Natalia Trofimchuk, Oberärztin für Frauenmedizin, erklärt, worauf es bei der Prävention ankommt und welche Rolle moderne Screeningmethoden spielen.

Loading

Mehr lesen »