Teil 1: Leben im Unerwarteten: Erics Kampf gegen CLL

Im Herzen medizinischer Herausforderungen gibt es Geschichten, die lauter klingen und die menschliche Dimension hinter den Diagnosen erhellen. Dieser Artikel erzählt von Erics einzigartigem Kampf gegen die chronische lymphatische Leukämie (CLL). Durch seine Erzählung erkunden wir nicht nur die medizinischen Herausforderungen, sondern auch die emotionale Auswirkung dieser Krankheit auf sein Leben und das seiner Angehörigen und bieten so eine menschliche Perspektive auf ein komplexes Thema.

Par Adeline Beijns

Eine unerwartete Kursänderung

Eric, ein 69-jähriger Genfer, verheiratet, Vater von zwei Kindern und Grossvater von drei Enkelkindern, geniesst einen ruhigen Ruhestand im Zentrum von Genf. Nach 30 Jahren im Postdienst, bevor er die Funktion des Regionalsekretärs einer Gewerkschaft übernahm, befindet er sich seit 2018 endlich den wohlverdienten Ruhestand.

Eric ist ein geselliger Mensch mit ansteckender Sympathie, ist gewohnt, mit seiner Familie zu lachen und durch die malerischen Strassen von Genf zu schlendern. Er hätte nicht erwartet, dass sein Lebensweg eine so abrupte Wendung nehmen würde.

Im Jahr 2019, nach einer schweren Lungenentzündung, die zu einem langen Krankenhausaufenthalt führte, davon 12 Tage auf der Intensivstation, verdüstert ein Schatten diese Ruhe. Blutuntersuchungen
zeigen besorgniserregende Anomalien. Sein Hausarzt, ohne Umschweife, teilt ihm eine Diagnose mit, die wie ein Todesurteil klingt: chronische lymphatische Leukämie. Dieses Urteil trifft Eric und seine Familie wie ein Hammer und hinterlässt einen Schleier der Unsicherheit und Angst über ihrer Zukunft.

Bis zu diesem Zeitpunkt hatten weder Eric noch seine Angehörigen jemals von dieser Krankheit gehört und stehen nun einem unbekannten und umso gefährlicheren Feind gegenüber.

Mit der Ungewissheit konfrontiert

Was Eric am tiefsten trifft, ist das Unbekannte. Die Ungewissheit einer Krankheit, von der er nichts weiss, ängstigt ihn. Die schwere Diagnose seines Hausarztes versetzt Eric, seine Frau und seine Kinder in einen Schockzustand und tiefe Verzweiflung. Angesichts dieser Realität muss er nun mit diesem unfreiwilligen Lebensbegleiter zurechtkommen.

Auf Anraten seines Arztes vereinbart Eric einen Termin bei einer Hämatologin für weitere Untersuchungen. Die Spezialistin bestätigt die ursprüngliche Diagnose. Sie bringt jedoch einen Funken Hoffnung: Die Krankheit sei zwar ernst, aber in ihrem aktuellen Stadium nicht aggressiv. Eric erfährt, dass er keine sofortige Behandlung benötige, sondern engmaschig ärztlich überwacht wird (das sogenannte «Watch & Wait» Konzept).

Eine kontinuierliche Überwachung ohne Behandlung

Die Ankündigung, dass die Krankheit keine sofortige Behandlung erfordert, bringt Eric und seiner Familie nicht nur Erleichterung. Einerseits sind sie dankbar dafür, dass die Situation keine schwerwiegenden medizinischen Eingriffe erfordert, andererseits macht die fehlende Behandlung ihre Hoffnung brüchig, die durch regelmässige Besuche und Untersuchungen in der Schwebe gehalten wird und ständig an die heimtückische Präsenz der Krankheit erinnert.

Auf eine ungewisse, aber hoffnungsvolle Zukunft hin

Trotz der Prüfung klammert sich Eric mit noch mehr Leidenschaft ans Leben. Er entdeckt die kleinen Freuden des Alltags neu und ist sich der Bedeutung jedes Augenblicks bewusst, den er mit seinen Lieben verbringt. Diese Prüfung stärkt familiäre Bindungen und knüpft um ihn herum ein unerschütterliches Unterstützungsnetz Erics Geschichte mit der chronischen lymphatischen Leukämie ist noch lange nicht vorbei. Sie wird weiterhin Tag für Tag geschrieben, Resilienz und Hoffnung miteinander verwebend. Mehr über Erics Behandlung und seinen Umgang mit seiner neuen Realität erfahren Sie in unserer nächsten Ausgabe im Juni. Durch seinen Weg wird Eric zu einer Inspirationsquelle für jene, die im Schatten kämpfen, aber ebenfalls entschlossen sind, jeden Moment des Lebens zu schätzen.

Dieser Artikel wurde mit freundlicher Unterstützung von Janssen-Cilag AG erstellt – CP-443691 03/2024
Die unabhängige Meinung des Patienten wurde vollständig respektiert

Hier das Video:

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Albinismus: zwischen genetischem Rätsel und kulturellem Reichtum

Albinismus war lange Zeit von Mythen und Glaubensvorstellungen umgeben. Er zeichnet sich durch das Fehlen oder eine erhebliche Reduzierung der Pigmentierung von Haut, Haaren und Augen aus. Über das äussere Erscheinungsbild hinaus wirft diese genetische Besonderheit wichtige Fragen im Hinblick auf das Sehvermögen und den Schutz vor Sonnenstrahlen auf. Wissenschaftliche und gesellschaftliche Fortschritte haben es ermöglicht, das Phänomen besser zu verstehen und die Versorgung der Betroffenen zu verbessern.

Loading

Mehr lesen »

Schläge, Stösse, Verbrennungen: Schützen Sie Ihre Augen!

Die Augen sind ebenso kostbare wie empfindliche Organe. Jährlich führen zahlreiche Unfälle zu unterschiedlich schweren Augenverletzungen. In vielen Fällen könnten diese Verletzungen durch gute Prävention und eine frühzeitige Diagnose verhindert oder zumindest begrenzt werden. Welche Symptome sind Alarmzeichen für eine schwerwiegende Augenverletzung? Welche Massnahmen sollten ergriffen werden und welche gilt es zu vermeiden? Um das herauszufinden, haben wir Dr. Alessandra Sansonetti, Fachärztin für Augenheilkunde und augenchirurgische Eingriffe sowie ehemalige Präsidentin der Schweizerischen Ophthalmologischen Gesellschaft (SOG), getroffen. Sie teilt mit uns ihr Fachwissen über Augenverletzungen und gibt praktische Tipps, wie man im Falle eines Unfalls richtig reagiert.

Loading

Mehr lesen »

Stechender Schmerz, endlose Geduld: die Arnold-Neuralgie

Jacqueline, 64, ist eine lebenslustige Frau. Sie liest und näht leidenschaftlich gern und hat immer Zeit gefunden, Kostüme für ihre vier inzwischen erwachsenen Kinder zu nähen. Sie freut sich auf
die Geburt ihres zweiten Enkelkindes und liebt es, mit ihrem Mann zu reisen, wie sie es kürzlich in
Französisch-Polynesien getan hat. Doch hinter dieser Vitalität verbirgt sich ein langer und zermürbender Kampf gegen eine unsichtbare Krankheit: die Arnold-Neuralgie.

Loading

Mehr lesen »

Die Psychologie der Farben: Wenn das Auge die Stimmung formt

Die Farbpsychologie der Farben ist ein faszinierendes Gebiet, das untersucht, wie Farben unsere Emotionen, unser Verhalten und sogar unser Wohlbefinden beeinflussen. Es handelt sich nicht nur um eine dekorative Modeerscheinung: Seit Jahrhunderten verbinden Zivilisationen bestimmte Farben mit spezifischen Bedeutungen, sei es, um Königswürde, Frieden oder Leidenschaft zu symbolisieren. Im Alltag kann eine einfache Farbveränderung in der Umgebung den Geist beruhigen oder ein Gefühl von Energie wecken.

Loading

Mehr lesen »

Farbenblindheit: Wenn die Farben Verstecken spielen!

Farbenblindheit, auch Dyschromatopsie genannt, ist eine Farbsehstörung, die die Fähigkeit einer Person beeinträchtigt, bestimmte Farben «normal» zu unterscheiden. Diese Anomalie ist oft genetisch bedingt und betrifft hauptsächlich Männer aufgrund eines defekten Gens, das mit dem X-Chromosom verknüpft ist. Tatsächlich leiden etwa 8% der Männer und nur 0,5% der Frauen an einer Form der Farbenblindheit.

Loading

Mehr lesen »

Aufklärung über Schizophrenie

Schizophrenie ist nach wie vor eine der am wenigsten verstandenen psychischen Erkrankungen. Häufig mit Vorurteilen behaftet, weckt sie in der öffentlichen Wahrnehmung immer noch unbegründete Ängste. Die komplexe Erkrankung betrifft etwa 1% der Bevölkerung und erfordert mehr Aufklärung, damit die Betroffenen die Unterstützung erhalten, die sie brauchen.

Loading

Mehr lesen »