Stress bewältigen und verstehen

Abgerufen von: giphy.com

Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Herausforderungen oder Bedrohungen. Diese komplexe physiologische Reaktion wird durch eine Reihe sogenannter Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol gesteuert. Diese erhöhen unsere Aufmerksamkeit, unsere Energie und unsere Fähigkeit, schnell zu reagieren. Bei längerer oder übermäßiger Aktivierung können sie sich jedoch negativ auf unser Wohlbefinden auswirken. | Adeline Beijns

Erkennen Sie die Warnzeichen

Claire ist eine 46-jährige Anwältin, die in einer renommierten Kanzlei arbeitet. Sie ist leidenschaftlich und ehrgeizig und betrachtet Stress seit langem als einen unvermeidlichen Teil ihres beruflichen Erfolgs. Nach und nach traten jedoch die Anzeichen von chronischem Stress auf. Endlose Arbeitstage und unruhige Nächte wurden zu seiner neuen Normalität. Sie fühlte sich ständig müde, führte dies aber auf ihren vollen Terminkalender zurück. Als häufig Vergesslichkeit und Schwierigkeiten bei der Bewältigung zuvor vertrauter Aufgaben auftraten, wurde der 40-Jährigen klar, dass sie möglicherweise unter ernsthafter Überlastung litt. Claires Geschichte ist weder trivial noch selten. Es verdeutlicht eine Realität, die vielen von uns gemeinsam ist. Chronischer Stress, der oft vernachlässigt oder unterschätzt wird, äußert sich in anhaltender Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, erhöhter Reizbarkeit und Schlafproblemen. Auch wenn diese zunächst subtilen Symptome auftreten, sind sie doch Warnzeichen dafür, dass unser Körper und Geist an ihre Grenzen stoßen und Aufmerksamkeit erfordern.

Entwickeln Sie Ihre Resilienz

Claires Geschichte, die in ihrem Beruf als Anwältin chronischem Stress ausgesetzt war, verdeutlicht, wie wichtig es ist, angesichts dieser Herausforderungen Widerstandskraft zu entwickeln. Sie suchte nach Möglichkeiten, Resilienz aufzubauen, ein entscheidender Schritt für eine bessere Stressbewältigung. Dies ist keine angeborene Fähigkeit, sondern eine Fähigkeit, die mit der Zeit und Übung entwickelt werden kann. Für Claire bedeutete dies, dass sie lernte, ihre Arbeit und ihr Privatleben in Einklang zu bringen, Stressfaktoren in ihrem täglichen Leben zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um mit ihnen umzugehen. Sie erkundete auch Entspannungstechniken wie Meditation und Yoga, um ihren Geist zu beruhigen und Körperspannungen abzubauen.

Durch die Entwicklung ihrer Belastbarkeit hat Claire im Laufe der Monate nicht nur ihre Fähigkeit, mit Stress umzugehen, verbessert, sondern auch ihre persönliche und berufliche Zufriedenheit gesteigert, obwohl ihr berufliches Umfeld eines der anspruchsvollsten ist.

Abgerufen von: giphy.com

Rosenwurz: ein natürlicher Verbündeter

Auf Claires Weg zur Stressbewältigung spielte Rosenwurz eine Schlüsselrolle. Diese Heilpflanze, die für ihre adaptogenen Eigenschaften bekannt ist, hilft dem Körper, sich anzupassen und Stress zu widerstehen. Es gleicht den Spiegel des Stresshormons Cortisol aus, unterstützt die kognitiven Funktionen und trägt so zu einem besseren allgemeinen Wohlbefinden bei.

Neben Rosenwurz integrierte Claire auch Ashwagandha, eine weitere adaptogene Pflanze, in ihre Ernährung. Ashwagandha ist für seine Fähigkeit bekannt, Angstzustände zu reduzieren und die Schlafqualität zu verbessern, zwei entscheidende Aspekte für eine gute Stressbewältigung. Durch die Kombination dieser Pflanzen entdeckte Claire eine natürliche und wirksame Möglichkeit, ihren Körper und Geist bei den alltäglichen Herausforderungen zu unterstützen. Diese Pflanzen, die seit Jahrhunderten in verschiedenen Traditionen der Naturheilkunde verwendet werden, bieten eine sanfte und dennoch wirksame Alternative für diejenigen, die Stress ganzheitlich bewältigen möchten. Es ist jedoch wichtig, vor Beginn einer neuen pflanzlichen Ernährung ärztlichen Rat zu konsultieren, um sicherzustellen, dass diese für Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihre Gesundheit geeignet ist.

Hören Sie auf Ihren Körper

Das Ignorieren von Stresssymptomen kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Spezifische Stresstests wie der Perceived Stress Scale (PSS)-Fragebogen können dabei helfen, das eigene Stressniveau einzuschätzen und individuelle Stressbewältigungsbedürfnisse zu ermitteln. Wenn Sie Bedenken haben, zögern Sie nicht, einen Stresstest zu machen und eine Ärztin oder einen Arzt zu konsultieren, um eine individuelle Beratung zu erhalten.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Psychische Gesundheit in Krisenzeiten: Was die Seele stark macht

Menschen erleben im Verlauf ihres Lebens seelische Krisen. Sie gehören zum Mensch-Sein und insofern zum Leben. Nicht jede seelische Krise ist krankhafter Natur oder bedarf professioneller Behandlung. Viele dieser Krisen können durch Aktivierung eigener Ressourcen und mithilfe nahestehender, wohlwollender Menschen überwunden werden.

Loading

Mehr lesen »

Glukosemonitoring: eine Revolution

Der tägliche Umgang mit Diabetes kann eine grosse Herausforderung darstellen, insbesondere für Patientinnen und Patienten, die ihren Blutzuckerspiegel besser kontrollieren möchten. Das kontinuierliche Glukosemess-System (CGM) ist ein technologischer Durchbruch, der die Situation für viele Diabetikerinnen und Diabetiker verändert. Dr. med. Aurélie Marie Loireau, Endokrinologin und Diabetologin in Lausanne, erklärt uns heute, was es mit diesem Gerät auf sich hat und wie es sich auf die Betroffenen auswirkt.

Loading

Mehr lesen »

Das Sehvermögen trotz Diabetes erhalten

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jede Farbe, jedes geliebte Gesicht und jeder Sonnenuntergang langsam aus Ihrer Sicht verschwinden könnte. Für Millionen von Menschen mit Diabetes ist dies kein imaginäres Szenario, sondern eine sehr reale Bedrohung. Bei Diabetes geht es nicht nur um Blutzucker; er kann auch ein stiller Dieb der Sehkraft sein.

Loading

Mehr lesen »

Alles über den Grauen Star: Exklusives Interview

Der Graue Star (Katarakt) ist eine der häufigsten Augenerkrankungen und betrifft vor allem ältere Menschen. Die Sehstörung kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird. Um mehr über die Krankheit und deren Behandlungsmöglichkeiten zu erfahren, haben wir mit Prof. Dr. med. Christoph Kniestedt, einem renommierten Facharzt für Augenheilkunde, gesprochen.

Loading

Mehr lesen »

Welche Rolle die Ernährungfür die Langlebigkeit spielt

«Iss dich jung!» Wenn ich Ihnen das zurufe, dann höre ich’s schon knurren: «Kommt die Ruge jetzt mit noch einer Diät?» Nein! Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse der Wissenschaft für Sie, wie unsere Ernährung die Zellfitness erhöhen und damit das Altern verlangsamen kann. Leider geraten da manche Glaubenssätze der hippen Diäten ins Wanken: Low Carb? Keto-Diät? Proteine statt Kohlenhydrate?

Loading

Mehr lesen »