Stress bewältigen und verstehen

Abgerufen von: giphy.com

Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Herausforderungen oder Bedrohungen. Diese komplexe physiologische Reaktion wird durch eine Reihe sogenannter Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol gesteuert. Diese erhöhen unsere Aufmerksamkeit, unsere Energie und unsere Fähigkeit, schnell zu reagieren. Bei längerer oder übermäßiger Aktivierung können sie sich jedoch negativ auf unser Wohlbefinden auswirken. | Adeline Beijns

Erkennen Sie die Warnzeichen

Claire ist eine 46-jährige Anwältin, die in einer renommierten Kanzlei arbeitet. Sie ist leidenschaftlich und ehrgeizig und betrachtet Stress seit langem als einen unvermeidlichen Teil ihres beruflichen Erfolgs. Nach und nach traten jedoch die Anzeichen von chronischem Stress auf. Endlose Arbeitstage und unruhige Nächte wurden zu seiner neuen Normalität. Sie fühlte sich ständig müde, führte dies aber auf ihren vollen Terminkalender zurück. Als häufig Vergesslichkeit und Schwierigkeiten bei der Bewältigung zuvor vertrauter Aufgaben auftraten, wurde der 40-Jährigen klar, dass sie möglicherweise unter ernsthafter Überlastung litt. Claires Geschichte ist weder trivial noch selten. Es verdeutlicht eine Realität, die vielen von uns gemeinsam ist. Chronischer Stress, der oft vernachlässigt oder unterschätzt wird, äußert sich in anhaltender Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, erhöhter Reizbarkeit und Schlafproblemen. Auch wenn diese zunächst subtilen Symptome auftreten, sind sie doch Warnzeichen dafür, dass unser Körper und Geist an ihre Grenzen stoßen und Aufmerksamkeit erfordern.

Entwickeln Sie Ihre Resilienz

Claires Geschichte, die in ihrem Beruf als Anwältin chronischem Stress ausgesetzt war, verdeutlicht, wie wichtig es ist, angesichts dieser Herausforderungen Widerstandskraft zu entwickeln. Sie suchte nach Möglichkeiten, Resilienz aufzubauen, ein entscheidender Schritt für eine bessere Stressbewältigung. Dies ist keine angeborene Fähigkeit, sondern eine Fähigkeit, die mit der Zeit und Übung entwickelt werden kann. Für Claire bedeutete dies, dass sie lernte, ihre Arbeit und ihr Privatleben in Einklang zu bringen, Stressfaktoren in ihrem täglichen Leben zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um mit ihnen umzugehen. Sie erkundete auch Entspannungstechniken wie Meditation und Yoga, um ihren Geist zu beruhigen und Körperspannungen abzubauen.

Durch die Entwicklung ihrer Belastbarkeit hat Claire im Laufe der Monate nicht nur ihre Fähigkeit, mit Stress umzugehen, verbessert, sondern auch ihre persönliche und berufliche Zufriedenheit gesteigert, obwohl ihr berufliches Umfeld eines der anspruchsvollsten ist.

Abgerufen von: giphy.com

Rosenwurz: ein natürlicher Verbündeter

Auf Claires Weg zur Stressbewältigung spielte Rosenwurz eine Schlüsselrolle. Diese Heilpflanze, die für ihre adaptogenen Eigenschaften bekannt ist, hilft dem Körper, sich anzupassen und Stress zu widerstehen. Es gleicht den Spiegel des Stresshormons Cortisol aus, unterstützt die kognitiven Funktionen und trägt so zu einem besseren allgemeinen Wohlbefinden bei.

Neben Rosenwurz integrierte Claire auch Ashwagandha, eine weitere adaptogene Pflanze, in ihre Ernährung. Ashwagandha ist für seine Fähigkeit bekannt, Angstzustände zu reduzieren und die Schlafqualität zu verbessern, zwei entscheidende Aspekte für eine gute Stressbewältigung. Durch die Kombination dieser Pflanzen entdeckte Claire eine natürliche und wirksame Möglichkeit, ihren Körper und Geist bei den alltäglichen Herausforderungen zu unterstützen. Diese Pflanzen, die seit Jahrhunderten in verschiedenen Traditionen der Naturheilkunde verwendet werden, bieten eine sanfte und dennoch wirksame Alternative für diejenigen, die Stress ganzheitlich bewältigen möchten. Es ist jedoch wichtig, vor Beginn einer neuen pflanzlichen Ernährung ärztlichen Rat zu konsultieren, um sicherzustellen, dass diese für Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihre Gesundheit geeignet ist.

Hören Sie auf Ihren Körper

Das Ignorieren von Stresssymptomen kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Spezifische Stresstests wie der Perceived Stress Scale (PSS)-Fragebogen können dabei helfen, das eigene Stressniveau einzuschätzen und individuelle Stressbewältigungsbedürfnisse zu ermitteln. Wenn Sie Bedenken haben, zögern Sie nicht, einen Stresstest zu machen und eine Ärztin oder einen Arzt zu konsultieren, um eine individuelle Beratung zu erhalten.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Im Angesicht der Menopause: Auf den Körper hören, eigene Entscheidungen treffen

Die Menopause ist ein Thema, das immer noch viele Fragen aufwirft, obwohl es viele Frauen in einem entscheidenden Moment ihres Lebens betrifft. Jede Frau durchläuft diese Phase anders, mit eigenen Gefühlen und Bedürfnissen. Wichtig ist, dass Sie die Behandlung finden, die am besten zu Ihrem Körper, Ihrem Rhythmus und Ihren Wünschen passt. Sophie, 58, Sicherheitsbeamtin und Mutter von zwei Kindern, hat sich bereiterklärt, ihre Erfahrungen offen zu teilen.

Loading

Mehr lesen »

Idiopathische Lungenfibrose: von anhalten- dem Husten bis zur Lungentransplantation

Die idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist eine schwere Lungenerkrankung, deren Ursachen noch weitgehend unbekannt sind. Sie führt zu einer fortschreitenden, irreversiblen Vernarbung des Lungengewebes und vermindert so die Sauerstoffversorgung des Blutes. Leider wird die Krankheit oft erst spät diagnostiziert, da die frühen Symptome leicht mit einem einfachen Husten oder einer hartnäckigen Erkältung verwechselt werden können. Anhand der Geschichte von Urbain Ndecky, einem 57-jährigen Mann mit aussergewöhnlichem Mut, wird deutlich, wie aus einem einfachen Husten ein täglicher Kampf ums Überleben werden kann.

Loading

Mehr lesen »

Melanom: Die Sonne –ein Vergnügen, das für Kahina zum Albtraum wurde

Jährlich erkranken Tausende von Menschen an einem Melanom, einem oft unauffälligen, aber ausserordentlich gefährlichen Hautkrebs. Die 35-jährige Kahina, eine lebenslustige Zugkontrolleurin und leidenschaftliche Reisende, erfuhr auf drastische Weise von den Risiken, die mit übermässiger Sonneneinstrahlung verbunden sind. Ihr Weg, der von Ängsten, invasiven Behandlungen und einer plötzlichen Erkenntnis geprägt ist, zeigt, wie wichtig Prävention und Früherkennung sind. Heute teilt sie ihre Geschichte mit grossem Engagement, um jeden dazu anzuregen, sich um seine Haut zu kümmern.

Loading

Mehr lesen »

Wenn Tinte die Seele heilt: Einblick in die Welt der therapeutischen Tätowierung

Tätowierungen sind nicht nur eine künstlerische Ausdrucksform oder ein blosser Trend. Es kann auch eine echte Unterstützung auf dem Weg der Heilung oder des Wiederaufbaus sein, sei es, um die Folgen eines Unfalls, einer Operation oder einer Krankheit zu überwinden. Laura Vicino, Hautspezialistin und Unternehmerin, hat diesen Therapieansatz zu ihrem Spezialgebiet gemacht. Heute erzählt sie uns, wie Tinte und Kreativität dabei helfen können, den eigenen Körper wieder anzunehmen und Selbstvertrauen zu gewinnen.

Loading

Mehr lesen »