Harnwegsinfektionen und Schmerzen…

Abgerufen von: giphy.com

Eine Harnwegsinfektion ist eine häufige und schmerzhafte Erkrankung, von der jedes Jahr Millionen Frauen auf der ganzen Welt betroffen sind. Die mit Harnwegsinfekten verbundenen Schmerzen und Beschwerden können schwer zu bewältigen sein. Um ihnen vorzubeugen, ist es wichtig, die Symptome zu erkennen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. / Adeline Beijns

 

Bakterien aller Art

Harnwegsinfekte werden in der Regel durch Bakterien, am häufigsten Escherichia coli (E. coli), verursacht, die in die Harnröhre gelangen und in die Blase wandern. Neben E. coli ist das Bakterium Staphylococcus saprophyticus die zweithäufigste Ursache für Harnwegsinfekte, insbesondere bei sexuell aktiven jungen Frauen. Unabhängig von der Art der Bakterien können sie insbesondere bei Frauen aufgrund der Nähe von Anus und Harnröhre über den Magen-Darm-Trakt in die Harnwege gelangen. Bakterien können aus einer Vielzahl von Quellen stammen, darunter Fäkalien, mangelnde Hygiene, sexuelle Aktivität oder andere Quellen. Sie können Reizungen verursachen und das natürliche Gleichgewicht der Haut, einschließlich des Genitalbereichs, stören. Darüber hinaus kann ein zu heftiges Waschen des Intimbereichs, insbesondere der Öffnung zur Harnröhre, zu Reizungen führen und Bakterien in die Harnröhre einschleppen. Frauen sind anfälliger für Harnwegsinfekte als Männer, da ihre Harnröhre kürzer ist und Bakterien leichter in die Blase gelangen können.

Warum so viel Schmerz?

Die mit Harnwegsinfekten verbundenen Schmerzen und Beschwerden sind in erster Linie auf die Entzündungsreaktion des Körpers auf eindringende Bakterien zurückzuführen. Wenn Bakterien in die Harnwege gelangen und sich zu vermehren beginnen, verursachen sie Reizungen und Entzündungen der Harnröhre und der Blasenwand. Diese Entzündung kann zu einem Brennen beim Wasserlassen, Schmerzen im Unterbauch und einem erhöhten Harndrang führen, auch wenn die Blase leer ist. Darüber hinaus setzt das Immunsystem Stoffe zur Bekämpfung der Infektion frei, die zu den Schmerzen und Beschwerden während einer Harnwegsinfektion beitragen können.

Abgerufen von: giphy.com

Symptome einer drohenden Infektion

Es ist wichtig, die Symptome einer Harnwegsinfektion zu erkennen, um schnell eine Behandlung einzuleiten und Komplikationen zu vermeiden. Die häufigsten Anzeichen einer Harnwegsinfektion sind: ein starker und anhaltender Harndrang, ein brennendes Gefühl beim Wasserlassen, häufiges Ausscheiden kleiner Mengen Urin, trüber, dunkler, blutiger oder stark riechender Urin, Schmerzen oder Druck im Unterbauch oder Rücken, ein Gefühl von Müdigkeit oder Zittern oder sogar Fieber oder Schüttelfrost, was darauf hindeutet, dass die Infektion möglicherweise die Nieren erreicht hat, was dann einen echten Notfall darstellt.

Natürliche Heilmittel

Obwohl Antibiotika die häufigste Behandlung für Harnwegsinfektionen sind, können einige natürliche Heilmittel helfen, die Symptome zu lindern und sogar weitere Komplikationen zu vermeiden. Diese Mittel sollen keine ärztliche Behandlung ersetzen, sondern können ergänzend zu herkömmlichen Therapien eingesetzt werden. Viel Wasser zu trinken kann dazu beitragen, Bakterien aus dem Harnsystem auszuspülen und so die Schwere und Dauer der Infektion zu verringern. Eine Erhöhung der Vitamin-C-Zufuhr kann dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken und den Urin saurer zu machen, wodurch ein ungünstigeres Umfeld für das Bakterienwachstum entsteht. Koffein, Alkohol, scharfe und saure Speisen können die Blase reizen und die Symptome einer Harnwegsinfektion verschlimmern. Die Reduzierung oder Eliminierung dieser Reizstoffe aus der Ernährung während einer Infektion kann Linderung verschaffen. Wenn trotz dieser Vorsichtsmaßnahmen der Verdacht aufkommt, an einer Harnwegsinfektion zu leiden, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um eine ordnungsgemäße Diagnose und Behandlung zu erhalten, die Linderung verschafft und Komplikationen vermeidet.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Albinismus: zwischen genetischem Rätsel und kulturellem Reichtum

Albinismus war lange Zeit von Mythen und Glaubensvorstellungen umgeben. Er zeichnet sich durch das Fehlen oder eine erhebliche Reduzierung der Pigmentierung von Haut, Haaren und Augen aus. Über das äussere Erscheinungsbild hinaus wirft diese genetische Besonderheit wichtige Fragen im Hinblick auf das Sehvermögen und den Schutz vor Sonnenstrahlen auf. Wissenschaftliche und gesellschaftliche Fortschritte haben es ermöglicht, das Phänomen besser zu verstehen und die Versorgung der Betroffenen zu verbessern.

Loading

Mehr lesen »

Schläge, Stösse, Verbrennungen: Schützen Sie Ihre Augen!

Die Augen sind ebenso kostbare wie empfindliche Organe. Jährlich führen zahlreiche Unfälle zu unterschiedlich schweren Augenverletzungen. In vielen Fällen könnten diese Verletzungen durch gute Prävention und eine frühzeitige Diagnose verhindert oder zumindest begrenzt werden. Welche Symptome sind Alarmzeichen für eine schwerwiegende Augenverletzung? Welche Massnahmen sollten ergriffen werden und welche gilt es zu vermeiden? Um das herauszufinden, haben wir Dr. Alessandra Sansonetti, Fachärztin für Augenheilkunde und augenchirurgische Eingriffe sowie ehemalige Präsidentin der Schweizerischen Ophthalmologischen Gesellschaft (SOG), getroffen. Sie teilt mit uns ihr Fachwissen über Augenverletzungen und gibt praktische Tipps, wie man im Falle eines Unfalls richtig reagiert.

Loading

Mehr lesen »

Stechender Schmerz, endlose Geduld: die Arnold-Neuralgie

Jacqueline, 64, ist eine lebenslustige Frau. Sie liest und näht leidenschaftlich gern und hat immer Zeit gefunden, Kostüme für ihre vier inzwischen erwachsenen Kinder zu nähen. Sie freut sich auf
die Geburt ihres zweiten Enkelkindes und liebt es, mit ihrem Mann zu reisen, wie sie es kürzlich in
Französisch-Polynesien getan hat. Doch hinter dieser Vitalität verbirgt sich ein langer und zermürbender Kampf gegen eine unsichtbare Krankheit: die Arnold-Neuralgie.

Loading

Mehr lesen »

Die Psychologie der Farben: Wenn das Auge die Stimmung formt

Die Farbpsychologie der Farben ist ein faszinierendes Gebiet, das untersucht, wie Farben unsere Emotionen, unser Verhalten und sogar unser Wohlbefinden beeinflussen. Es handelt sich nicht nur um eine dekorative Modeerscheinung: Seit Jahrhunderten verbinden Zivilisationen bestimmte Farben mit spezifischen Bedeutungen, sei es, um Königswürde, Frieden oder Leidenschaft zu symbolisieren. Im Alltag kann eine einfache Farbveränderung in der Umgebung den Geist beruhigen oder ein Gefühl von Energie wecken.

Loading

Mehr lesen »

Farbenblindheit: Wenn die Farben Verstecken spielen!

Farbenblindheit, auch Dyschromatopsie genannt, ist eine Farbsehstörung, die die Fähigkeit einer Person beeinträchtigt, bestimmte Farben «normal» zu unterscheiden. Diese Anomalie ist oft genetisch bedingt und betrifft hauptsächlich Männer aufgrund eines defekten Gens, das mit dem X-Chromosom verknüpft ist. Tatsächlich leiden etwa 8% der Männer und nur 0,5% der Frauen an einer Form der Farbenblindheit.

Loading

Mehr lesen »

Aufklärung über Schizophrenie

Schizophrenie ist nach wie vor eine der am wenigsten verstandenen psychischen Erkrankungen. Häufig mit Vorurteilen behaftet, weckt sie in der öffentlichen Wahrnehmung immer noch unbegründete Ängste. Die komplexe Erkrankung betrifft etwa 1% der Bevölkerung und erfordert mehr Aufklärung, damit die Betroffenen die Unterstützung erhalten, die sie brauchen.

Loading

Mehr lesen »