Harnwegsinfektionen und Schmerzen…

Abgerufen von: giphy.com

Eine Harnwegsinfektion ist eine häufige und schmerzhafte Erkrankung, von der jedes Jahr Millionen Frauen auf der ganzen Welt betroffen sind. Die mit Harnwegsinfekten verbundenen Schmerzen und Beschwerden können schwer zu bewältigen sein. Um ihnen vorzubeugen, ist es wichtig, die Symptome zu erkennen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. / Adeline Beijns

 

Bakterien aller Art

Harnwegsinfekte werden in der Regel durch Bakterien, am häufigsten Escherichia coli (E. coli), verursacht, die in die Harnröhre gelangen und in die Blase wandern. Neben E. coli ist das Bakterium Staphylococcus saprophyticus die zweithäufigste Ursache für Harnwegsinfekte, insbesondere bei sexuell aktiven jungen Frauen. Unabhängig von der Art der Bakterien können sie insbesondere bei Frauen aufgrund der Nähe von Anus und Harnröhre über den Magen-Darm-Trakt in die Harnwege gelangen. Bakterien können aus einer Vielzahl von Quellen stammen, darunter Fäkalien, mangelnde Hygiene, sexuelle Aktivität oder andere Quellen. Sie können Reizungen verursachen und das natürliche Gleichgewicht der Haut, einschließlich des Genitalbereichs, stören. Darüber hinaus kann ein zu heftiges Waschen des Intimbereichs, insbesondere der Öffnung zur Harnröhre, zu Reizungen führen und Bakterien in die Harnröhre einschleppen. Frauen sind anfälliger für Harnwegsinfekte als Männer, da ihre Harnröhre kürzer ist und Bakterien leichter in die Blase gelangen können.

Warum so viel Schmerz?

Die mit Harnwegsinfekten verbundenen Schmerzen und Beschwerden sind in erster Linie auf die Entzündungsreaktion des Körpers auf eindringende Bakterien zurückzuführen. Wenn Bakterien in die Harnwege gelangen und sich zu vermehren beginnen, verursachen sie Reizungen und Entzündungen der Harnröhre und der Blasenwand. Diese Entzündung kann zu einem Brennen beim Wasserlassen, Schmerzen im Unterbauch und einem erhöhten Harndrang führen, auch wenn die Blase leer ist. Darüber hinaus setzt das Immunsystem Stoffe zur Bekämpfung der Infektion frei, die zu den Schmerzen und Beschwerden während einer Harnwegsinfektion beitragen können.

Abgerufen von: giphy.com

Symptome einer drohenden Infektion

Es ist wichtig, die Symptome einer Harnwegsinfektion zu erkennen, um schnell eine Behandlung einzuleiten und Komplikationen zu vermeiden. Die häufigsten Anzeichen einer Harnwegsinfektion sind: ein starker und anhaltender Harndrang, ein brennendes Gefühl beim Wasserlassen, häufiges Ausscheiden kleiner Mengen Urin, trüber, dunkler, blutiger oder stark riechender Urin, Schmerzen oder Druck im Unterbauch oder Rücken, ein Gefühl von Müdigkeit oder Zittern oder sogar Fieber oder Schüttelfrost, was darauf hindeutet, dass die Infektion möglicherweise die Nieren erreicht hat, was dann einen echten Notfall darstellt.

Natürliche Heilmittel

Obwohl Antibiotika die häufigste Behandlung für Harnwegsinfektionen sind, können einige natürliche Heilmittel helfen, die Symptome zu lindern und sogar weitere Komplikationen zu vermeiden. Diese Mittel sollen keine ärztliche Behandlung ersetzen, sondern können ergänzend zu herkömmlichen Therapien eingesetzt werden. Viel Wasser zu trinken kann dazu beitragen, Bakterien aus dem Harnsystem auszuspülen und so die Schwere und Dauer der Infektion zu verringern. Eine Erhöhung der Vitamin-C-Zufuhr kann dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken und den Urin saurer zu machen, wodurch ein ungünstigeres Umfeld für das Bakterienwachstum entsteht. Koffein, Alkohol, scharfe und saure Speisen können die Blase reizen und die Symptome einer Harnwegsinfektion verschlimmern. Die Reduzierung oder Eliminierung dieser Reizstoffe aus der Ernährung während einer Infektion kann Linderung verschaffen. Wenn trotz dieser Vorsichtsmaßnahmen der Verdacht aufkommt, an einer Harnwegsinfektion zu leiden, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um eine ordnungsgemäße Diagnose und Behandlung zu erhalten, die Linderung verschafft und Komplikationen vermeidet.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Forever young? Optimieren Sie Ihre Chance

Die durchschnittliche Lebenserwartung in Europa beträgt aktuell etwa 84 Jahre für Frauen und 79 Jahre für Männer. Ab einer gewissen Annäherung an diese Werte beginnen viele Menschen, sich mit dem eigenen Altern auseinanderzusetzen und versuchen, diesen Prozess aktiv zu bremsen. In der Tat scheint es möglich zu sein, unser biologisches Alter vom kalendarischen in einem gewissen Mass zu entkoppeln.

Loading

Mehr lesen »

Das Frauenideal … im Wandel der Zeit

Das Schönheitsideal der Frau hat sich mit den Trends, dem kulturellen Kontext und den Ikonen jeder Epoche immer wieder verändert. Solche Ideale hatten einen grossen Einfluss darauf, wie Frauen ihren Körper wahrnahmen. Eine Zeitreise zu den emblematischen Figuren, die diese Entwicklungen geprägt haben.

Loading

Mehr lesen »

Das Geheimnis der 100-Jährigen

Liebe My Life-Leserinnen und -Leser, ich verstehe mich als Botschafterin einer ziemlich guten Sache: der Langlebigkeits-Forschung. Mehr Wissen und mehr tun, für sich selbst, für ein gesundes, langes Leben. Wie wäre es mit ein paar Zahlen: Was ist das Ziel der Forscher? 120 werden, und zwar gesund! 130 sind auch bald möglich – ach was, 150 packen wir auch! Mit solchen Zahlen jonglieren tatsächlich einige aus der «Langlebigkeits-Szene». Ich halte nicht viel davon. Das ist Zukunftsmusik. Für meine Generation und wahrscheinlich auch für die nach mir nicht zu erreichen. Aber gesunde 90? Oder gesunde 100 vielleicht?

Loading

Mehr lesen »

Ernährungsmythen – Was stimmt?

Sobald wir uns tiefergehend mit Ernährung beschäftigen, begegnen uns viele Informationen und Mythen, sodass selbst Gesundheitsbewusste ins Grübeln kommen. Ist an den alten und neuen Weisheiten was dran? Was stimmt? Was ist überholt? Als Experte möchte ich über einige der gängigsten Missverständnisse aufklären und mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen darlegen. Praktische Tipps dazu können Ihnen helfen, diese Erkenntnisse im Alltag gekonnt zu nutzen. | Carlo Weber

Loading

Mehr lesen »

Allergien: Wenn der Körper nein sagt

Das Auftreten einer Allergie kann das Leben von Betroffenen auf den Kopf stellen. Ob es sich um leichte Reaktionen oder echte Notfälle handelt, jeder Erfahrungsbericht liefert einen wertvollen Einblick in die Vielfalt dieser Sensibilitäten. Betrachten wir die Geschichten von sechs Personen, die vor dieser Herausforderung stehen.

Loading

Mehr lesen »