Ein vermasseltes romantisches Wochenende

romantisches Wochenende

Eine Patientin erzählt. | Adeline Beijns

Mein Name ist Hélène, ich bin 34 Jahre alt und arbeite als medizinische Sekretärin. Zu meinem diesjährigen Geburtstag hat mein Mann Jean ein romantisches Wochenende in Paris geplant. Es sollte ein unvergessliches Erlebnis werden: Konzertbesuch, in einem schicken Restaurant zu Abend essen und Hand in Hand durch die Stadt der Lichter spazieren. Leider ist nicht alles nach Plan gelaufen. Es begann am ersten Abend, gleich nach unserer Ankunft. Ich verspürte Unbehagen, dann kurz danach heftige Schmerzen und ein brennendes Gefühl bei jedem Gang zur Toilette. Es war meine dritte Blasenentzündung in diesem Jahr, aber sie schlug mit einer Wucht zu, die ich so noch nicht gekannt hatte.

Der Schmerz war so stark, dass es mir schwerfiel, irgendetwas zu geniessen. Anstatt mich in der Konzertmusik zu verlieren, zählte ich die Minuten, bis ich endlich zur Toilette konnte. Das Abendessen in dem Restaurant war eine Qual, jeder Bissen ein Kampf gegen den Schmerz. Was ein Wochenende voller Romantik und Leidenschaft sein sollte, wurde zu einer Episode von Unbehagen und Frustration. Intimität mit Jean war unmöglich. Ich hatte schreckliche Schmerzen und fühlte mich für uns beide schlecht. Jean war unglaublich verständnisvoll und geduldig, aber mir war klar, dass dies nicht

das Wochenende war, das er sich für uns vorgestellt hatte. Nach meiner Rückkehr suchte ich erschöpft und verzweifelt meinen Arzt auf. Er erklärte mir, dass ich mir mehrere Gewohnheiten aneignen könnte, damit sich solche Infektionen nicht wiederholen. Ich habe gelernt, wie wichtig es ist, viel zu trinken, nach dem Geschlechtsverkehr auf die Toilette zu gehen und reizende Produkte für den Intimbereich zu vermeiden.
Mein Arzt schlug mir auch vor, die Gesundheit meiner Blase mit natürlichen Mitteln zu unterstützen. Seither habe ich einige Veränderungen an meinem Tagesablauf vorgenommen und bin sehr froh, dass ich bislang keine Blasenentzündung mehr hatte.

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Präzision, Planung, Personalisierung: Wie Roboter die orthopädische Chirurgie verändern

Roboterassistierte Systeme halten zunehmend Einzug in die Operationssäle. In der orthopädischen Chirurgie unterstützen sie Ärzt:innen dabei, Eingriffe millimetergenau zu planen und durchzuführen. Dr. Stefan Joss aus Bern und Dr. Daniel De Menezes aus Biel, beide Belegärzte an der Privatklinik Siloah in Gümligen und mit eigener Praxis, berichten im Interview, wie sich die Technologie auf ihre tägliche Arbeit auswirkt. Auch Dr. Balz Aklin, Dr. Uwe Bierbach, Prof. Dr. Heiko Graichen, Dr. med. Christian Kehl , Dr. med. Andreas Schuster und Dr. med. Urs Summermatter arbeiten in der Privatklinik Siloah mit robotischen Assistenzsystemen.

Loading

Mehr lesen »

Augen auf bei der Vorsorge: Netzhauterkrankungen früh erkennen und behandeln

Gesunde Augen sind für die meisten Menschen selbstverständlich. Doch Erkrankungen der Netzhaut können das Sehvermögen schleichend und dauerhaft beeinträchtigen. Moderne Therapien bieten heute Chancen, die vor wenigen Jahrzehnten noch undenkbar gewesen wären. Prof. Dr. med. Matthias Becker, Chefarzt und Leiter Forschungszentrum Augenklinik, Stadtspital Zürich Triemli, gibt im Interview einen Einblick in die heutigen Möglichkeiten der Netzhautdiagnostik und -therapie.

Loading

Mehr lesen »

Lichtes Haar? Und wenn es genetisch ist?

Es landen mehr Haare auf der Bürste als üblich – wer hat da nicht schon einen Schreck bekommen? Auch wenn Haarausfall wie etwas Alltägliches wirken mag, ist es wichtig zu verstehen, dass nicht alle Arten von Haarausfall gleich sind. Während der häufig auftretende saisonale Haarausfall in der Regel vorübergehend und mässig ist, kann androgenetische Alopezie dauerhaft auftreten und verdient besondere Aufmerksamkeit.

Loading

Mehr lesen »

Haarausfall und Neubeginn

Plötzlicher Haarausfall mag zunächst harmlos erscheinen, bis er besorgniserregend wird und das Selbstwertgefühl tiefgreifend beeinträchtigt. Die 36-jährige, dynamische und sportliche Personalchefin Angèle hatte nicht damit gerechnet, mit dieser Situation konfrontiert zu werden.

Loading

Mehr lesen »

Melanom: Die Sonne – ein Vergnügen, das für Kahina zum Albtraum wurde

Jährlich erkranken Tausende von Menschen an einem Melanom, einem oft unauffälligen, aber ausserordentlich gefährlichen Hautkrebs. Die 35-jährige Kahina, eine lebenslustige Zugkontrolleurin und leidenschaftliche Reisende, erfuhr auf drastische Weise von den Risiken, die mit übermässiger Sonneneinstrahlung verbunden sind. Ihr Weg, der von Ängsten, invasiven Behandlungen und einer plötzlichen Erkenntnis geprägt ist, zeigt, wie wichtig Prävention und Früherkennung sind. Heute teilt sie ihre Geschichte mit grossem Engagement, um alle dazu anzuregen, sich um seine Haut zu kümmern.

Loading

Mehr lesen »