Zittern: über die Parkinson-Krankheit hinaus

Zittern, das durch unwillkürliche rhythmische Bewegungen eines oder mehrerer Körperteile gekennzeichnet ist, wird normalerweise mit der Parkinson-Krankheit in Verbindung gebracht. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Parkinson-Krankheit nicht die einzige Ursache für Zittern ist. Viele Gesundheitszustände können diese unwillkürlichen Bewegungen auslösen und erweitern die Diagnosen weit über diesen einen bekannten Zustand hinaus. / Adeline Beijns

Ein häufiges Phänomen

Essentieller Tremor, auch gutartiger essentieller Tremor genannt, ist eine Nervenstörung, die aufgrund ihres schleichenden Beginns oft unbemerkt bleibt. Menschen, die darunter leiden, leiden häufig unter rhythmischem Zittern, vor allem in den Händen, das aber jedes Körperteil betreffen kann. Essentieller Tremor tritt häufig bei Bewegungen wie dem Schnürsenkelbinden oder Schreiben auf, führt aber im Gegensatz zur Parkinson-Krankheit normalerweise nicht zu anderen Gesundheitsproblemen. Obwohl weniger bekannt, kommt essentieller Tremor weitaus häufiger vor und betrifft Menschen jeden Alters.

Multiple Sklerose: Angriff auf das Zentralnervensystem

Eine weitere wichtige Krankheit, die Zittern verursachen kann, ist Multiple Sklerose (MS). Diese Autoimmunerkrankung schädigt die Schutzhülle der Nervenfasern im Zentralnervensystem und führt zu Kommunikationsproblemen zwischen dem Gehirn und dem Rest des Körpers. Zittern ist eines der vielen Symptome, die bei einer Person mit MS auftreten können. Diese können in Intensität und Dauer variieren, äußern sich jedoch häufig als Zittern der Gliedmaßen, Hände und Füße.

 

Abgerufen von: giphy.com

Hyperthyreose

Auch eine Hyperthyreose, bei der die Schilddrüse übermäßig viele Schilddrüsenhormone produziert, kann Zittern verursachen. Eine Überfunktion der Schilddrüse kann den Stoffwechsel des Körpers beschleunigen, was zu unbeabsichtigtem Gewichtsverlust, schnellem oder unregelmäßigem Herzschlag, Schwitzen und, ja, Zittern führt. Dieses Zittern kommt zwar seltener vor, kann jedoch anhaltend sein und betrifft in der Regel die Hände und Arme.

Huntington-Krankheit: ein genetischer Eindringling

Diese genetische Erkrankung, die zum fortschreitenden Abbau von Nervenzellen im Gehirn führt, kann zu verschiedenen Veränderungen der körperlichen und geistigen Fähigkeiten führen. Zittern kommt ebenso häufig vor wie Probleme mit dem Gleichgewicht, der Koordination und unkontrollierten Bewegungen. Die Huntington-Krankheit ist eine relativ seltene Erkrankung, doch Zittern ist ein signifikantes Symptom bei Menschen, die daran leiden.

Abgerufen von: giphy.com

Morbus Wilson: Kupferansammlungen

Morbus Wilson ist eine seltene Erbkrankheit und verhindert, dass der Körper überschüssiges Kupfer ausscheidet, das sich dann in der Leber, dem Gehirn und anderen lebenswichtigen Organen ansammelt. Mit der Zeit können diese hohen Kupferwerte zu neurologischen Problemen, einschließlich Zittern, führen. In diesem Zustand beginnt das Zittern oft subtil, kann aber mit der Zeit deutlicher werden.

Dystonisches Zittern

Eine Art funktioneller Bewegungsstörung, die unter verschiedenen Umständen zu Zittern führt, wird als dystonischer Tremor bezeichnet. Dystonie verursacht Muskelkontraktionen, die zu Verdrehungen, sich wiederholenden Bewegungen und sogar abnormalen Körperhaltungen führen. Zittern ist bei Menschen mit Dystonie oft ein sekundäres Symptom.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Tremor ein Symptom und keine Krankheit selbst ist und ein Zeichen für eine Vielzahl von Erkrankungen sein kann, nicht nur für Krankheiten wie essentieller Tremor oder Multiple Sklerose oder weniger bekannte Erkrankungen wie Morbus Wilson oder Huntington, eine Vielzahl von Gesundheitszuständen Probleme können zu Zittern führen. Die Manifestation des Zitterns sollte nicht vernachlässigt werden; wenn es anhält, sollte es Sie dazu veranlassen, eine Ärzrin oder einen Arzt aufzusuchen. Die Gesundheit jedes Menschen ist einzigartig und das Verständnis des Gesamtbildes kann dazu beitragen, die Ängste zu lindern, die oft mit diesen unwillkürlichen Bewegungen verbunden sind.

 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Melanom: Die Sonne –ein Vergnügen, das für Kahina zum Albtraum wurde

Jährlich erkranken Tausende von Menschen an einem Melanom, einem oft unauffälligen, aber ausserordentlich gefährlichen Hautkrebs. Die 35-jährige Kahina, eine lebenslustige Zugkontrolleurin und leidenschaftliche Reisende, erfuhr auf drastische Weise von den Risiken, die mit übermässiger Sonneneinstrahlung verbunden sind. Ihr Weg, der von Ängsten, invasiven Behandlungen und einer plötzlichen Erkenntnis geprägt ist, zeigt, wie wichtig Prävention und Früherkennung sind. Heute teilt sie ihre Geschichte mit grossem Engagement, um jeden dazu anzuregen, sich um seine Haut zu kümmern.

Loading

Mehr lesen »

Wenn Tinte die Seele heilt: Einblick in die Welt der therapeutischen Tätowierung

Tätowierungen sind nicht nur eine künstlerische Ausdrucksform oder ein blosser Trend. Es kann auch eine echte Unterstützung auf dem Weg der Heilung oder des Wiederaufbaus sein, sei es, um die Folgen eines Unfalls, einer Operation oder einer Krankheit zu überwinden. Laura Vicino, Hautspezialistin und Unternehmerin, hat diesen Therapieansatz zu ihrem Spezialgebiet gemacht. Heute erzählt sie uns, wie Tinte und Kreativität dabei helfen können, den eigenen Körper wieder anzunehmen und Selbstvertrauen zu gewinnen.

Loading

Mehr lesen »

CLL: Kein Grund zur Panik!

Die Geschichte von Hansrudolf Jenny (73) zeigt, dass eine CLL-Diagnose nicht das Ende, sondern der Anfang eines neuen Weges sein kann. Mit Zuversicht, Gelassenheit und einem klaren Blick nach vorn lebt er seit seiner Diagnose bewusst und aktiv weiter. Statt sich von der Krankheit bestimmen zu lassen, setzt er auf Wissen, Vertrauen in die Medizin und eine positive Lebenseinstellung.

Loading

Mehr lesen »

Die Bedeutung und Vielseitigkeit von Blut

Täglich zirkulieren mehr als sechs Liter Blut durch unsere Arterien, Venen und Kapillaren, um Sauerstoff und Nährstoffe zu unseren Zellen zu transportieren. Angesichts all dieser lebenswichtigen Funktionen ist es nicht verwunderlich, dass Blut in verschiedensten Disziplinen relevant ist. So hat Blut vielfältige Rollen innerhalb und ausserhalb unseres Körpers – von der Unterstützung lebensrettender medizinischer Behandlungen bis hin zu einem hervorragenden Werkzeug bei forensischen Untersuchungen.

Loading

Mehr lesen »