Zittern: über Parkinson hinaus

Zittern, das durch unwillkürliche rhythmische Bewegungen eines oder mehrerer Körperteile gekennzeichnet ist, wird normalerweise mit der Parkinson-Krankheit in Verbindung gebracht. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Parkinson-Krankheit nicht die einzige Ursache für Zittern ist. Viele Gesundheitszustände können diese unwillkürlichen Bewegungen auslösen. | Adeline Beijns

Ein häufiges Phänomen

Essentieller Tremor, auch gutartiger essentieller Tremor genannt, ist eine Nervenstörung, die aufgrund ihres schleichenden Beginns oft unbemerkt bleibt. Menschen, die davon betroffen sind, leiden häufig unter rhythmischem Zittern, besonders in den Händen. Es kann aber auch in anderen Körperteilen auftreten. Essentieller Tremor tritt häufig bei Bewegungen wie dem Schnürsenkelbinden oder Schreiben auf, führt aber im Gegensatz zur Parkinson-Krankheit normalerweise nicht zu anderen Gesundheitsproblemen. Obwohl weniger bekannt, kommt essentieller Tremor weitaus häufiger vor und betrifft Menschen jeden Alters.

Multiple Sklerose: Angriff auf das Zentralnervensystem

Eine weitere wichtige Krankheit, die Zittern verursachen kann, ist Multiple Sklerose (MS). Diese Autoimmunerkrankung schädigt die Schutzhülle der Nervenfasern im Zentralnervensystem und führt zu Kommunikationsproblemen zwischen dem Gehirn und dem Rest des Körpers. Zittern ist eines der vielen Symptome, die bei einer Person mit MS auftreten können. Diese können in Intensität und Dauer variieren, äussern sich jedoch häufig als Zittern der Gliedmassen, Hände und Füsse.

Hyperthyreose

Auch eine Hyperthyreose, bei der die Schilddrüse übermässig viele Schilddrüsenhormone produziert, kann Zittern verursachen. Eine Überfunktion der Schilddrüse kann den Stoffwechsel des Körpers beschleunigen, was zu unbeabsichtigtem Gewichtsverlust, schnellem oder unregelmässigem Herzschlag, Schwitzen und, ja, Zittern führt. Dieses Zittern kommt zwar seltener vor, kann jedoch anhaltend sein und betrifft in der Regel die Hände und Arme.

Huntington-Krankheit: ein genetischer Eindringling

Diese genetische Erkrankung, die zum fortschreitenden Abbau von Nervenzellen im Gehirn führt, kann zu verschiedenen Veränderungen der körperlichen und geistigen Fähigkeiten führen. Zittern kommt ebenso häufig vor wie Probleme mit dem Gleichgewicht, der Koordination und unkontrollierten Bewegungen. Die Huntington-Krankheit ist eine relativ seltene Erkrankung, doch Zittern ist ein signifikantes Symptom bei Menschen, die daran leiden.

Morbus Wilson: Kupferansammlungen

Morbus Wilson ist eine seltene Erbkrankheit und verhindert, dass der Körper überschüssiges Kupfer ausscheidet, das sich in der Leber, dem Gehirn und anderen lebenswichtigen Organen ansammelt. Mit der Zeit können diese hohen Kupferwerte zu neurologischen Problemen, einschliesslich Zittern, führen. In diesem Zustand beginnt das Zittern oft subtil, kann aber mit der Zeit deutlicher werden.

Dystonisches Zittern

Eine Art funktionelle Bewegungsstörung, die unter verschiedenen Umständen zu Zittern führt, wird als dystonischer Tremor bezeichnet. Dystonie verursacht Muskelkontraktionen, die zu Verdrehungen, sich wiederholenden Bewegungen und sogar abnormalen Körperhaltungen führen. Zittern ist bei Menschen mit Dystonie oft ein sekundäres Symptom.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Tremor ein Symptom und keine Krankheit an sich ist. Er kann ein Anzeichen für eine Vielzahl von Erkrankungen sein, nicht nur für Krankheiten wie essentieller Tremor oder Multiple Sklerose, sondern auch für weniger bekannte Erkrankungen wie Morbus Wilson oder Hungtinton.

Die Manifestation des Zitterns sollte nicht vernachlässigt werden; wenn es anhält, sollte es Sie dazu veranlassen, eine Ärztin oder einen Arzt aufzusuchen. Die Gesundheit jedes Menschen ist einzigartig und das Verständnis des Gesamtbildes kann dazu beitragen, die Ängste zu lindern, die oft mit diesen unwillkürlichen Bewegungen verbunden sind.

 
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Diagnose von Blutkrebs : Wie soll man sie den Patienten mitteilen?

Die Mitteilung einer Krebsdiagnose ist sowohl für Patienten als auch für Ärzte ein schwieriger Schritt. Für die einen ist es die Angst vor dem Schlimmsten und dem Unbekannten, für die anderen ist es, die richtigen Worte zu finden, um eine schwierige Diagnose zu verkünden. Seit mehreren Jahren gibt es spezifische Schulungen, die Fachkräften helfen, besser mit ihren Patienten zu kommunizieren.

Loading

Mehr lesen »

Morbus Fabry

Morbus Fabry ist eine seltene, vererbbare lysosomale Speichererkrankung, die durch einen Mangel oder eine Fehlfunktion des Enzyms Alpha-Galaktosidase A (α-Gal A) gekennzeichnet ist, das in vielen Zellen vorkommt. Für die Patienten ist es entscheidend, die verordnete Behandlung gut zu befolgen sowie die regelmässigen Kontrollen im Therapiezentrum wahrzunehmen, um ihre Lebensqualität und Gesundheit aufrechtzuerhalten.

Mehr lesen »