Wenn kleine Wunden grosse Folgen haben

Dr. med. Hans Brunner

Der diabetische Fuss ist eine schwerwiegende Komplikation bei Menschen mit Diabetes, die oft zu spät erkannt wird. Die Erkrankung kann schleichend beginnen und lange unbemerkt bleiben. Chronische Wunden, Infektionen und Amputationen lassen sich jedoch mit der richtigen Vorsorge und frühzeitigen Behandlung in vielen Fällen verhindern. Neben der medizinischen Versorgung spielen Prävention, interdisziplinäre Zusammenarbeit und das Bewusstsein der Betroffenen eine zentrale Rolle. Im Gespräch gibt Dr. med. Hans Brunner (https://www.drbrunner.ch), Spezialist für den diabetischen Fuss, Einblick in die Vielschichtigkeit dieser Erkrankung und schildert die aktuellen Herausforderungen in der Versorgung. | Noémie Aeschlimann

Was versteht man unter dem diabetischen Fuss, und was sind die Hauptursachen?

Im Jahr 1999 hat die WHO definiert, dass der diabetische Fuss als Infektion oder Ulzeration und/oder als Zerstörung von tiefem Gewebe zu verstehen ist, in Kombination mit Nervenschädigungen und verschiedenen Graden der arteriellen Verschlusskrankheit. Entsprechend vielfältig ist das klinische Bild. Es gibt nicht den einen diabetischen Fuss, sondern ganz unterschiedliche Ausprägungen: Druckstellen, Risse, Wunden oder kleine Geschwüre an Fusssohle, Ferse oder Zehen. Typischerweise tritt der diabetische Fuss bei älteren Menschen mit langjährigem Diabetes auf. Es gibt aber auch Fälle, bei denen das Problem mit dem Fuss beginnt und der Diabetes erst dann entdeckt wird.

Ein geringes Schmerzempfinden ist ein zentrales Merkmal. Die Schädigung kleinster Nerven erklärt diese reduzierte Sensibilität. Eine gestörte Schweissproduktion führt zu trockener, rissiger Haut. Die Kombination mit Durchblutungsstörungen, bei etwa einem Drittel der Betroffenen, behindert die Wundheilung. Kleinste Verletzungen können sich infizieren, oft unbemerkt, bis es zu riechen beginnt. Hinzu kommen häufige Fehlstellungen wie Krallenzehen, die weitere Druckstellen begünstigen.

Vor allem bei schlecht eingestelltem Diabetes, unzureichender Fusspflege oder problematischen Schuhen steigt das Risiko erheblich. Etwa ein Viertel der Diabetiker:innen entwickelt im Laufe der Zeit einen diabetischen Fuss. Diese Zahl zeigt, wie verbreitet das Problem tat- sächlich ist. Man geht von 25‘000 Neuerkrankungen pro Jahr aus.

Auf welche Warnzeichen sollten Diabetiker:innen besonders achten?

Menschen mit Diabetes sollten sich um ihre Füsse genauso sorgfältig kümmern wie um ihre Hände. Gerade im Alter ist das nicht zu unterschätzen. Warnzeichen sind Haut- oder Nagelverfärbungen, Risse, Rötungen, verdickte Nägel, eingewachsene Nägel oder Pilzinfektionen. Letztere können Eintrittspforten für Bakterien darstellen. Auch bei vermindertem Schmerz- oder Temperaturempfinden gilt: Wunden an den Füssen müssen immer ärztlich beurteilt werden, auch wenn sie nicht schmerzen.

Bei wiederkehrenden Wunden an den gleichen Stellen sollte man ebenfalls ärztlichen Rat einholen. Wichtig sind ausserdem eine gute Blutzuckereinstellung, tägliche Fusskontrollen und der Verzicht auf Selbstbehandlung bei ungewöhnlichen Hautveränderungen. Wer seine Füsse regelmässig inspiziert, am besten mit einem Spiegel oder mit Hilfe einer zweiten Person, kann frühzeitig Veränderungen bemerken. Ein Hausschuh mit Fersenkappe bietet deutlich mehr Halt als eine einfache Sandale und schützt besser vor Verletzungen im Alltag.

Was sind die häufigsten Fehler, die Patient:innen bei der Pflege ihrer Füsse machen?

Mir ist das ganz wichtig: Man darf Patient:innen keinesfalls die Schuld geben. Gerade ältere Menschen haben Mühe, sich um ihre Füsse zu sorgen. Auch Barfusslaufen ist nicht immer ungefährlich, weil man kleine Verletzungen nicht spürt und sie deshalb übersehen kann. Das Schneiden der Nägel oder das Entfernen von Hornhaut sollte nicht in Eigenregie erfolgen. Auch ungeeignetes Schuhwerk ist ein häufiger Fehler. Oft werden Schuhe nach Aussehen statt nach Funktion ausgewählt. Die Füsse verdienen mehr Aufmerksamkeit, vor allem, wenn das Gefühl darin bereits eingeschränkt ist.

Inwiefern kann eine frühzeitige Behandlung schwerwiegende Komplikationen oder sogar Amputationen verhindern?

Die frühzeitige Behandlung ist entscheidend. Je früher eine Wunde erkannt und versorgt wird, desto eher kann sie heilen. Nach vier bis sechs Wochen spricht man bei einer offenen Wunde von einer chronischen Wunde. Solche Wunden heilen nicht mehr einfach ab, das Risiko für Infektionen steigt deutlich. Im schlimmsten Fall kann es zu einer Knocheninfektion oder gar zu einer Sepsis kommen. Auch eine Entgleisung des Blutzuckers ist möglich. In solchen Fällen kann eine Amputation lebensrettend sein.

Ziel muss es sein, bereits kleine Wunden mit professioneller Wundpflege und passendem Schuhwerk frühzeitig zur Abheilung zu bringen. Ambulante Wundsprechstunden, multidisziplinäre Zusammenarbeit und regelmässige Verlaufskontrollen sind dabei essenziell. Je früher die Behandlung beginnt, desto besser sind die Heilungschancen und desto geringer ist die Gefahr eines irreversiblen Schadens.

Ihr letztes Wort?

Grosse Amputationen gilt es unbedingt zu verhindern. Mein Lehrer und Mentor Prof. Dr. med. René Baumgartner hat gezeigt, wie das möglich ist. Ich bin seit den 1980er Jahren Arzt und stelle im Jahr 2025 fest, dass es mir heute aufgrund der Fallkostenpauschalen bei allgemeinversicherten Patient:innen nicht mehr möglich ist, alles zu tun, was ich medizinisch tun sollte. Diese Limitierungen lassen sich nur durch Zusatzversicherungen umgehen, was mich traurig macht. Das medizinische Wissen ist da, aber in der Realität können wir es oft nicht mehr anwenden.

Immerhin funktioniert die Versorgung mit Schuhen und Prothesen in der Schweiz sehr gut. Wir steuern zunehmend auf eine Zweiklassenmedizin zu. Dabei könnten wir so viel mehr tun, medizinisch, präventiv und menschlich. Das Ziel muss sein, die Lebensqualität der Betroffenen zu erhalten, grosse Eingriffe zu vermeiden und mehr Ressourcen für eine gute, flächendeckende Versorgung zu schaffen.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Teil 2: Ein neues Kapitel im Kampf gegen CLL: Manuelas fortlaufende Geschichte

In unserer Aprilausgabe (siehe Flyer Teil 1) haben wir die emotionale Geschichte von Manuela begonnen, die mit nur 35 Jahren die Diagnose der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) erhielt und seitdem einen langen Weg des Kampfes, der Hoffnung und der Anpassung an eine neue Lebensrealität gegangen ist. Nun setzen wir ihre Geschichte fort, die uns in die jüngsten Entwicklungen ihres Gesundheitszustandes einführt, ihre Behandlung, und wie sich Manuela den neuen Herausforderungen stellt, mit der gleichen Stärke und Entschlossenheit, die sie seit der Diagnose an den Tag legt.

Loading

Mehr lesen »

Teil 1: Leben im Unerwarteten: Erics Kampf gegen CLL

Im Herzen medizinischer Herausforderungen gibt es Geschichten, die lauter klingen und die menschliche Dimension hinter den Diagnosen erhellen. Dieser Artikel erzählt von Erics einzigartigem Kampf gegen die chronische lymphatische Leukämie (CLL). Durch seine Erzählung erkunden wir nicht nur die medizinischen Herausforderungen, sondern auch die emotionale Auswirkung dieser Krankheit auf sein Leben und das seiner Angehörigen und bieten so eine menschliche Perspektive auf ein komplexes Thema.

Loading

Mehr lesen »

Zittern: über die Parkinson-Krankheit hinaus

Zittern, das durch unwillkürliche rhythmische Bewegungen eines oder mehrerer Körperteile gekennzeichnet ist, wird normalerweise mit der Parkinson-Krankheit in Verbindung gebracht. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Parkinson-Krankheit nicht die einzige Ursache für Zittern ist. Viele Gesundheitszustände können diese unwillkürlichen Bewegungen auslösen und erweitern die Diagnosen weit über diesen einen bekannten Zustand hinaus.

Loading

Mehr lesen »

Überarbeitung, Angst und Stress überwinden

In der heutigen schnelllebigen Welt sind Überarbeitung, Angst und Stress fast zur alltäglichen Realität geworden. Da es uns schwerfällt, Arbeit, Familie und persönliche Verpflichtungen unter einen Hut zu bringen, scheint der Druck oft unerbittlich zu sein. Ziel dieses Artikels ist es, die Auswirkungen moderner Stressfaktoren zu beleuchten und natürliche Heilmittel zu ergründen, die Linderung verschaffen können.

Loading

Mehr lesen »

Stress bewältigen und verstehen

Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Herausforderungen oder Bedrohungen. Diese komplexe physiologische Reaktion wird durch eine Reihe sogenannter Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol gesteuert. Diese erhöhen unsere Aufmerksamkeit, unsere Energie und unsere Fähigkeit, schnell zu reagieren. Bei längerer oder übermäßiger Aktivierung können sie sich jedoch negativ auf unser Wohlbefinden auswirken.

Loading

Mehr lesen »