Wenn der Bauch den Kopf mitbestimmt: Migräne und Darm

Migräne ist weit mehr als ein reiner Kopfschmerz – sie betrifft oft den ganzen Körper. Besonders der Magen-Darm-Trakt scheint bei vielen Betroffenen eine wichtige Rolle zu spielen. Übelkeit, Erbrechen oder Bauchschmerzen sind bekannte Begleiter. Neue Erkenntnisse zeigen: Der Darm könnte mehr Einfluss auf Migräne haben, als bisher gedacht. Was das bedeutet und wie man diesen Zusammenhang positiv nutzen kann, lesen Sie in diesem Artikel. | Natacha Beneva

Was ist Migräne – und warum betrifft sie nicht nur den Kopf?

Migräne ist eine neurologische Erkrankung, die durch wiederkehrende, oft einseitige Kopfschmerzen gekennzeichnet ist. Die Attacken können mehrere Stunden bis hin zu Tagen dauern und werden meist von Begleiterscheinungen wie Licht- und Lärmempfindlichkeit, Übelkeit oder sogar Erbrechen begleitet.

Besonders bei Kindern kann Migräne auch in ungewöhnlicher Form auftreten: mit Bauchschmerzen, ohne klassischen Kopfschmerz – die sogenannte abdominelle Migräne. Das zeigt: Migräne ist eine komplexe Erkrankung, bei der das Gehirn mit anderen Organsystemen eng zusammenarbeitet. Und eines dieser Systeme, das immer mehr Aufmerksamkeit bekommt, ist der Magen-Darm-Trakt.

Der Bauch und das Gehirn – ein starkes Team

Zwischen dem Gehirn und dem Magen-Darm-Trakt gibt es eine intensive Kom- munikation. Fachleute sprechen von der «Darm-Hirn-Achse». Diese Verbindung sorgt nicht nur dafür, dass wir bei Stress Bauchschmerzen bekommen, sondern beeinflusst auch unser Wohlbefinden, unsere Stimmung und sogar Schmerzen.

Eine entscheidende Rolle spielt dabei das sogenannte Darmmikrobiom – also die Gesamtheit der Mikroorganismen im Verdauungstrakt. Diese kleinen Mitbewohner produzieren Botenstoffe wie Serotonin, die direkt auf das Nervensystem wirken können. Bei Migränepatient:innen zeigen Studien, dass das Mikrobiom verändert sein kann – und dass dies womöglich zur Entstehung von Migräne beiträgt.

Warum Magen und Kopf zusammen schmerzen?

Dass der Magen-Darm-Trakt bei Migräne eine Rolle spielt, merken viele schon während der Attacke: Übelkeit und Erbrechen sind klassische Begleitsymptome. Doch es gibt noch mehr Hinweise auf den Zusammenhang: Migräne tritt überdurchschnittlich häufig bei Menschen mit Reizdarm, Zöliakie oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten auf. Auch Infektionen wie mit Helicobacter pylori könnten eine Rolle spielen.

Der Verdacht: Entzündungen oder eine gestörte Darmbarriere führen über die Darm- Hirn-Achse zu einer Reaktion im Gehirn – mit der Folge einer Migräneattacke. Zudem ist ein bestimmtes Neuropeptid namens CGRP (Calcitonin Gene-Related Peptide) während einer Migräne im Blut erhöht. Es wird nicht nur im Gehirn, sondern auch im Darm gebildet – eine weitere Verbindung zwischen Bauch und Kopf.

Was kann helfen? Ernährung, Probiotika und mehr

Die gute Nachricht: Wer auf seinen Darm achtet, könnte auch seine Migräne positiv beeinflussen. Erste Studien zeigen, dass sogenannte Synbiotika – eine Kombination aus nützlichen Bakterien (Probiotika) und Ballaststoffen (Präbiotika) – die Häufigkeit von Migräneanfällen reduzieren können.

Auch die Entzündungswerte im Körper besserten sich bei Teilnehmenden solcher Studien. Daneben kann eine ausgewogene, darmfreundliche Ernährung helfen: frisches Gemüse, ballaststoffreiche Vollkornprodukte, wenig Zucker und möglichst naturbelassene Lebensmittel. Wichtig ist ausserdem, auf die individuellen Auslöser zu achten: Bei manchen sind es bestimmte Lebensmittel wie Rotwein oder gereifter Käse, die Migräne fördern – hier kann ein Ernährungstagebuch helfen.

Selbstbewusst mit Migräne umgehen

Migräne ist eine ernstzunehmende Erkrankung, aber sie muss nicht das Leben bestimmen. Wer die eigenen Auslöser kennt, auf Warnsignale des Körpers achtet und sich aktiv mit der Erkrankung auseinandersetzt, kann viel Lebensqualität zurückgewinnen. Die Forschung zeigt: Migräne betrifft nicht nur das Gehirn, sondern den ganzen Menschen.

Wer dabei auch auf den Darm schaut, erschliesst sich neue Wege im Umgang mit der Erkrankung – und kann so aktiv zur eigenen Gesundheit beitragen. Unterstützend sind auch Entspannungsverfahren wie Yoga, Achtsamkeit oder autogenes Training hilfreich. Und nicht zuletzt: Der Austausch mit Fachpersonen und anderen Betroffenen hilft, die eigene Erkrankung besser zu verstehen und sich nicht allein zu fühlen.

Fazit

Der Zusammenhang zwischen Migräne und dem Verdauungstrakt wird immer klarer. Zwar steht die Forschung noch am Anfang, doch schon jetzt gibt es vielversprechende Hinweise, dass Veränderungen im Darm das Migränegeschehen beeinflussen können. Ernährung, gezielte Unterstützung des Mikrobioms und ein bewusster Umgang mit dem eigenen Körper können helfen, Migräne besser zu verstehen und zu bewältigen. Wer achtsam mit sich umgeht, kann den Einfluss der Erkrankung auf das eigene Leben deutlich reduzieren.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Forever young? Optimieren Sie Ihre Chance

Die durchschnittliche Lebenserwartung in Europa beträgt aktuell etwa 84 Jahre für Frauen und 79 Jahre für Männer. Ab einer gewissen Annäherung an diese Werte beginnen viele Menschen, sich mit dem eigenen Altern auseinanderzusetzen und versuchen, diesen Prozess aktiv zu bremsen. In der Tat scheint es möglich zu sein, unser biologisches Alter vom kalendarischen in einem gewissen Mass zu entkoppeln.

Loading

Mehr lesen »

Das Frauenideal … im Wandel der Zeit

Das Schönheitsideal der Frau hat sich mit den Trends, dem kulturellen Kontext und den Ikonen jeder Epoche immer wieder verändert. Solche Ideale hatten einen grossen Einfluss darauf, wie Frauen ihren Körper wahrnahmen. Eine Zeitreise zu den emblematischen Figuren, die diese Entwicklungen geprägt haben.

Loading

Mehr lesen »

Das Geheimnis der 100-Jährigen

Liebe My Life-Leserinnen und -Leser, ich verstehe mich als Botschafterin einer ziemlich guten Sache: der Langlebigkeits-Forschung. Mehr Wissen und mehr tun, für sich selbst, für ein gesundes, langes Leben. Wie wäre es mit ein paar Zahlen: Was ist das Ziel der Forscher? 120 werden, und zwar gesund! 130 sind auch bald möglich – ach was, 150 packen wir auch! Mit solchen Zahlen jonglieren tatsächlich einige aus der «Langlebigkeits-Szene». Ich halte nicht viel davon. Das ist Zukunftsmusik. Für meine Generation und wahrscheinlich auch für die nach mir nicht zu erreichen. Aber gesunde 90? Oder gesunde 100 vielleicht?

Loading

Mehr lesen »

Ernährungsmythen – Was stimmt?

Sobald wir uns tiefergehend mit Ernährung beschäftigen, begegnen uns viele Informationen und Mythen, sodass selbst Gesundheitsbewusste ins Grübeln kommen. Ist an den alten und neuen Weisheiten was dran? Was stimmt? Was ist überholt? Als Experte möchte ich über einige der gängigsten Missverständnisse aufklären und mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen darlegen. Praktische Tipps dazu können Ihnen helfen, diese Erkenntnisse im Alltag gekonnt zu nutzen. | Carlo Weber

Loading

Mehr lesen »

Allergien: Wenn der Körper nein sagt

Das Auftreten einer Allergie kann das Leben von Betroffenen auf den Kopf stellen. Ob es sich um leichte Reaktionen oder echte Notfälle handelt, jeder Erfahrungsbericht liefert einen wertvollen Einblick in die Vielfalt dieser Sensibilitäten. Betrachten wir die Geschichten von sechs Personen, die vor dieser Herausforderung stehen.

Loading

Mehr lesen »