Wenn der Bauch den Kopf mitbestimmt: Migräne und Darm

Migräne ist weit mehr als ein reiner Kopfschmerz – sie betrifft oft den ganzen Körper. Besonders der Magen-Darm-Trakt scheint bei vielen Betroffenen eine wichtige Rolle zu spielen. Übelkeit, Erbrechen oder Bauchschmerzen sind bekannte Begleiter. Neue Erkenntnisse zeigen: Der Darm könnte mehr Einfluss auf Migräne haben, als bisher gedacht. Was das bedeutet und wie man diesen Zusammenhang positiv nutzen kann, lesen Sie in diesem Artikel. | Natacha Beneva

Was ist Migräne – und warum betrifft sie nicht nur den Kopf?

Migräne ist eine neurologische Erkrankung, die durch wiederkehrende, oft einseitige Kopfschmerzen gekennzeichnet ist. Die Attacken können mehrere Stunden bis hin zu Tagen dauern und werden meist von Begleiterscheinungen wie Licht- und Lärmempfindlichkeit, Übelkeit oder sogar Erbrechen begleitet.

Besonders bei Kindern kann Migräne auch in ungewöhnlicher Form auftreten: mit Bauchschmerzen, ohne klassischen Kopfschmerz – die sogenannte abdominelle Migräne. Das zeigt: Migräne ist eine komplexe Erkrankung, bei der das Gehirn mit anderen Organsystemen eng zusammenarbeitet. Und eines dieser Systeme, das immer mehr Aufmerksamkeit bekommt, ist der Magen-Darm-Trakt.

Der Bauch und das Gehirn – ein starkes Team

Zwischen dem Gehirn und dem Magen-Darm-Trakt gibt es eine intensive Kom- munikation. Fachleute sprechen von der «Darm-Hirn-Achse». Diese Verbindung sorgt nicht nur dafür, dass wir bei Stress Bauchschmerzen bekommen, sondern beeinflusst auch unser Wohlbefinden, unsere Stimmung und sogar Schmerzen.

Eine entscheidende Rolle spielt dabei das sogenannte Darmmikrobiom – also die Gesamtheit der Mikroorganismen im Verdauungstrakt. Diese kleinen Mitbewohner produzieren Botenstoffe wie Serotonin, die direkt auf das Nervensystem wirken können. Bei Migränepatient:innen zeigen Studien, dass das Mikrobiom verändert sein kann – und dass dies womöglich zur Entstehung von Migräne beiträgt.

Warum Magen und Kopf zusammen schmerzen?

Dass der Magen-Darm-Trakt bei Migräne eine Rolle spielt, merken viele schon während der Attacke: Übelkeit und Erbrechen sind klassische Begleitsymptome. Doch es gibt noch mehr Hinweise auf den Zusammenhang: Migräne tritt überdurchschnittlich häufig bei Menschen mit Reizdarm, Zöliakie oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten auf. Auch Infektionen wie mit Helicobacter pylori könnten eine Rolle spielen.

Der Verdacht: Entzündungen oder eine gestörte Darmbarriere führen über die Darm- Hirn-Achse zu einer Reaktion im Gehirn – mit der Folge einer Migräneattacke. Zudem ist ein bestimmtes Neuropeptid namens CGRP (Calcitonin Gene-Related Peptide) während einer Migräne im Blut erhöht. Es wird nicht nur im Gehirn, sondern auch im Darm gebildet – eine weitere Verbindung zwischen Bauch und Kopf.

Was kann helfen? Ernährung, Probiotika und mehr

Die gute Nachricht: Wer auf seinen Darm achtet, könnte auch seine Migräne positiv beeinflussen. Erste Studien zeigen, dass sogenannte Synbiotika – eine Kombination aus nützlichen Bakterien (Probiotika) und Ballaststoffen (Präbiotika) – die Häufigkeit von Migräneanfällen reduzieren können.

Auch die Entzündungswerte im Körper besserten sich bei Teilnehmenden solcher Studien. Daneben kann eine ausgewogene, darmfreundliche Ernährung helfen: frisches Gemüse, ballaststoffreiche Vollkornprodukte, wenig Zucker und möglichst naturbelassene Lebensmittel. Wichtig ist ausserdem, auf die individuellen Auslöser zu achten: Bei manchen sind es bestimmte Lebensmittel wie Rotwein oder gereifter Käse, die Migräne fördern – hier kann ein Ernährungstagebuch helfen.

Selbstbewusst mit Migräne umgehen

Migräne ist eine ernstzunehmende Erkrankung, aber sie muss nicht das Leben bestimmen. Wer die eigenen Auslöser kennt, auf Warnsignale des Körpers achtet und sich aktiv mit der Erkrankung auseinandersetzt, kann viel Lebensqualität zurückgewinnen. Die Forschung zeigt: Migräne betrifft nicht nur das Gehirn, sondern den ganzen Menschen.

Wer dabei auch auf den Darm schaut, erschliesst sich neue Wege im Umgang mit der Erkrankung – und kann so aktiv zur eigenen Gesundheit beitragen. Unterstützend sind auch Entspannungsverfahren wie Yoga, Achtsamkeit oder autogenes Training hilfreich. Und nicht zuletzt: Der Austausch mit Fachpersonen und anderen Betroffenen hilft, die eigene Erkrankung besser zu verstehen und sich nicht allein zu fühlen.

Fazit

Der Zusammenhang zwischen Migräne und dem Verdauungstrakt wird immer klarer. Zwar steht die Forschung noch am Anfang, doch schon jetzt gibt es vielversprechende Hinweise, dass Veränderungen im Darm das Migränegeschehen beeinflussen können. Ernährung, gezielte Unterstützung des Mikrobioms und ein bewusster Umgang mit dem eigenen Körper können helfen, Migräne besser zu verstehen und zu bewältigen. Wer achtsam mit sich umgeht, kann den Einfluss der Erkrankung auf das eigene Leben deutlich reduzieren.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Teil 2: Ein neues Kapitel im Kampf gegen CLL: Manuelas fortlaufende Geschichte

In unserer Aprilausgabe (siehe Flyer Teil 1) haben wir die emotionale Geschichte von Manuela begonnen, die mit nur 35 Jahren die Diagnose der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) erhielt und seitdem einen langen Weg des Kampfes, der Hoffnung und der Anpassung an eine neue Lebensrealität gegangen ist. Nun setzen wir ihre Geschichte fort, die uns in die jüngsten Entwicklungen ihres Gesundheitszustandes einführt, ihre Behandlung, und wie sich Manuela den neuen Herausforderungen stellt, mit der gleichen Stärke und Entschlossenheit, die sie seit der Diagnose an den Tag legt.

Loading

Mehr lesen »

Teil 1: Leben im Unerwarteten: Erics Kampf gegen CLL

Im Herzen medizinischer Herausforderungen gibt es Geschichten, die lauter klingen und die menschliche Dimension hinter den Diagnosen erhellen. Dieser Artikel erzählt von Erics einzigartigem Kampf gegen die chronische lymphatische Leukämie (CLL). Durch seine Erzählung erkunden wir nicht nur die medizinischen Herausforderungen, sondern auch die emotionale Auswirkung dieser Krankheit auf sein Leben und das seiner Angehörigen und bieten so eine menschliche Perspektive auf ein komplexes Thema.

Loading

Mehr lesen »

Zittern: über die Parkinson-Krankheit hinaus

Zittern, das durch unwillkürliche rhythmische Bewegungen eines oder mehrerer Körperteile gekennzeichnet ist, wird normalerweise mit der Parkinson-Krankheit in Verbindung gebracht. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Parkinson-Krankheit nicht die einzige Ursache für Zittern ist. Viele Gesundheitszustände können diese unwillkürlichen Bewegungen auslösen und erweitern die Diagnosen weit über diesen einen bekannten Zustand hinaus.

Loading

Mehr lesen »

Überarbeitung, Angst und Stress überwinden

In der heutigen schnelllebigen Welt sind Überarbeitung, Angst und Stress fast zur alltäglichen Realität geworden. Da es uns schwerfällt, Arbeit, Familie und persönliche Verpflichtungen unter einen Hut zu bringen, scheint der Druck oft unerbittlich zu sein. Ziel dieses Artikels ist es, die Auswirkungen moderner Stressfaktoren zu beleuchten und natürliche Heilmittel zu ergründen, die Linderung verschaffen können.

Loading

Mehr lesen »

Stress bewältigen und verstehen

Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Herausforderungen oder Bedrohungen. Diese komplexe physiologische Reaktion wird durch eine Reihe sogenannter Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol gesteuert. Diese erhöhen unsere Aufmerksamkeit, unsere Energie und unsere Fähigkeit, schnell zu reagieren. Bei längerer oder übermäßiger Aktivierung können sie sich jedoch negativ auf unser Wohlbefinden auswirken.

Loading

Mehr lesen »