Warme Detox-Tees – sanft in den Herbst starten

Wenn die Tage kürzer werden und der Körper die ersten Fröste der Saison spürt, ist es an der Zeit, sich wohltuenden Ritualen zuzuwenden. Warme Tees und Aufgüsse sind nicht nur eine Wohltat für die Seele – sie können den Organismus auch bei der Umstellung unterstützen, das Immunsystem anregen, die Verdauung fördern und sanft entgiften. Hier sind drei einfache, natürliche und köstliche Rezepte, ideal für einen gesunden Start in den Herbst. | Natacha Beneva

Zitronen–Ingwer– Kurkuma-Aufguss

Natürliche Abwehrkräfte & Verdauung

Zutaten:

  • 1 cm frische Ingwerwurzel, gerieben
  • 1 cm frische Kurkumawurzel (oder 1⁄2 TL Kurkumapulver)
  • Safteiner 1⁄2 Zitrone
  • 1 Prise schwarzer Pfeffer (optional)
  • 250 ml heisses (nicht kochendes)Wasser

 

Zubereitung:

  1. Den Ingwerund die Kurkuma 10 Minuten in heissem Wasser ziehen lassen.
  2. Anschliessend abseihen, Zitronensaft und Pfeffer zugeben und heiss geniessen.

 

Wirkungen:

Ein konzentrierter, entzündungshemmender Aufguss, stärkt das Immunsystem, fördert die Verdauung und hilft bei saisonalen Energietiefs.

Grüner Tee mit Minze & Rosmarin

Antioxidativ & belebend

Zutaten:

  • 1 TL grüner Tee
  • Einige frische Minzblätter
  • 1 kleiner Zweig frischer Rosmarin
  • 250 ml Wasser bei 80°C

 

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten 5 bis 7 Minuten zusammen ziehen lassen.
  2. Abseihen und geniessen.

 

Wirkungen:

Reich an Antioxidantien, regt die Verdauung an und bringt mit Rosmarin einen natürlichen Energieschub.

Apfel–Zimt– Sternanis-Tee

Sanft & verdauungsfördernd

Zutaten:

  • Schalen von 1 bis 2 Bio-Äpfeln
  • 1 Zimtstange
  • 1 Sternanis
  • 500 ml Wasser

 

Zubereitung:

  1. Apfelschalen, Zimt und Sternanis 10 Minuten leicht köcheln lassen.
  2. Dann weitere 5 Minuten ziehen lassen.
  3. Abseihen und geniessen.

 

Wirkungen:

Wärmend und wohltuend, fördert die Verdauung, lindert Blähungen und ist eine zuckerfreie Gaumenfreude.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Psychosexuelle Therapie: An der Schnittstelle von Intimität und Psyche

Die psychosexuelle Therapie, die zunehmend als ganzheitlicher und empathischer Ansatz anerkannt wird, befasst sich sowohl mit psychischen und sexuellen Bedürfnissen der Patient:innen. Sie bietet spezifische Instrumente, um Menschen mit sexuellen oder Beziehungsproblemen zu begleiten. Diese hängen oft mit emotionalen Blockaden, Traumata oder einschränkenden Denkmustern zusammen. Wir sprachen darüber mit Dr. Lakshmi Waber, Facharzt FMH für Psychiatrie und ausgebildeter Sexologe, sowie Präsident und Ausbildungsleiter der Schweizerischen Gesellschaft für Sexologie.

Loading

Mehr lesen »

Die Top 7 Tipps zum Schutz Ihrer Augen

Unsere Augen sind den ganzen Tag über im Dauereinsatz – oft belastet durch Bildschirme, Umweltverschmutzung oder visuellen Stress. Doch mit ein paar einfachen Massnahmen lässt sich ihre Gesundheit langfristig erhalten. Hier sind 7 wichtige Alltagsgewohnheiten, um Ihr Sehvermögen zu schützen.

Loading

Mehr lesen »

Zuckerfreies Beeren – Eis zum Selbermachen

Ein warmer Tag, Lust auf etwas Süsses – aber bitte ohne Zucker? Kein Problem! Dieses hausgemachte Eis auf Basis von Joghurt und Beeren ist nicht nur lecker, sondern auch für Diabetiker:innen geeignet. Ganz ohne zugesetzten Zucker, dafür mit frischen Zutaten und viel Geschmack.

Loading

Mehr lesen »

Intervallfasten: Essen nach Zeit, eine gute Strategie?

Intervallfasten, auch als intermittierendes Fasten bezeichnet, ist mehr als nur ein Trend. Es ist ein Überbegriff für verschiedene Ernährungsstrategien, die mit geplanten Essenspausen arbeiten, anstatt sich auf spezifische Lebensmittel zu konzentrieren wie andere Diäten. Deswegen wird es von Anwender:innen als weniger restriktiv empfunden. Obwohl Fasten eine Praxis ist, die seit Jahrtausenden in vielen Kulturen und Religionen verankert ist, stellen die heute populären Formen moderne Adaptationen dar.

Loading

Mehr lesen »

Augenmeditation: Die Anti-Müdigkeitspause

Wir verbringen immer mehr Zeit vor Bildschirmen. Sei es bei der Arbeit, beim Lernen oder einfach zur Unterhaltung. Das Ergebnis: Unsere Augen werden ständig beansprucht und wir können unter Müdigkeit, Augentrockenheit oder auch Kopfschmerzen leiden. Aufgrund dieser Tatsache entsteht eine Praxis, die bei Gesundheitsfachleuten auf wachsendes Interesse stösst: die Augenmeditation.

Loading

Mehr lesen »