Psychotherapie im Wandel: Heilerfolge und Fortschritte der letzten Jahrzehnte

Prof. Dr. med. Urs Mosimann
Prof. Dr. med. Urs Mosimann

Psychotherapie wirkt – und sie ist heute so vielfältig wie nie. Von Angststörungen bis Depressionen, von neuen Verfahren bis zum Abbau von Tabus: Prof. Dr. med. Urs Mosimann, Vorsitzender der Klinikleitung und Ärztlicher Direktor, Privatklinik Wyss, spricht über Chancen, Irrtümer und den Wandel im gesellschaftlichen Umgang mit psychischen Erkrankungen. | Prof. Dr. med. Urs Mosimann

Welche psychischen Erkrankungen oder Belastungen lassen sich durch eine Psychotherapie besonders gut behandeln?

Psychotherapie kann viele psychische Erkrankungen wirksam behandeln. Besonders gute Erfolge zeigt die störungsspezifische Psychotherapie bei Angst- und Zwangserkrankungen. Auch Traumafolgestörungen sprechen häufig sehr gut auf Psychotherapie an. Weiterhin ist die Wirksamkeit besonders gut bei der Behandlung von Depressionen belegt, dort meist zusammen mit einer medikamentösen antidepressiven Therapie.

Was hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Psychotherapie grundlegend verändert?

Die Ursprünge der Psychotherapie liegen in der analytischen Therapie, welche auf den umfassenden Werken von Sigmund Freud basiert. Er gehörte zu den ersten Psychiatern, die Konzepte zur Psychotherapie niedergeschrieben haben. Später entwickelten sich in den USA und in England die Verhaltenstherapien, während zeitgleich die systemischen Ansätze wie Familien- und Paartherapien entstanden. In den vergangenen 35 Jahren kamen zudem zahlreiche störungsspezifische Therapien hinzu, also Verfahren, die gezielt für bestimmte Krankheitsbilder entwickelt und in der psychotherapeutischen Forschung wissenschaftlich evaluiert wurden.

Wie hat sich das Bild von Psychotherapie in der Gesellschaft verändert? Wird sie heute leichter in Anspruch genommen als früher?

Psychische Belastungen sind heute nicht mehr so tabuisiert wie früher und bestimmte Krankheitsbilder verlieren zunehmend an Stigmatisierung. Über ein Burnout kann zum Beispiel durchaus an vielen Arbeitsplätzen offen gesprochen werden, und viele Firmen unterstützen Betroffenen inzwischen durch spezielle Wiedereingliederungsproramme mit Case Management. Gerade die jüngere Generation geht oft unbefangener mit Themen wie Stress, Ängsten und Depressionen um, was es leichter macht, über Probleme zu sprechen und wiederum den Zugang zu Psychotherapie vereinfacht.

Wie wichtig ist die Beziehung zwischen Therapeut:in und Patient:in für den Erfolg einer Psychotherapie?

Die therapeutische Beziehung ist ein sehr wichtiger, methodenunabhängiger Wirkfaktor der Psychotherapie, wobei Vertrauen, Offenheit und gegenseitiger Respekt hierbei die Grundlage darstellen. Weitere wichtige Wirkfaktoren sind die Ressourcenaktivierung, die Problemaktualisierung, die Unterstützung zur Problembewältigung sowie die Möglichkeit der motivationalen Klärung. Diese Faktoren wurden insbesondere von Prof. Dr. med. Klaus Grawe umfassend wissen- schaftlich untersucht.

Wie erkennt man, ob man selbst von einer Psychotherapie profitieren könnte?

Aus dem oben Beschriebenen geht hervor, dass Psychotherapie eigentlich eine psychiatrische Erkrankung oder ein Störungsbild voraussetzt, das behandlungsbedürftig ist. Wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Psychotherapie sind die Fähigkeit zur Selbstreflexion und die Möglichkeit, eigenes Erleben in Worte zu fassen. Darüber hinaus sind eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung sowie der Wille, sich selbst verändern zu wollen, entscheidend. Psychotherapie erfordert zudem aktive Mitarbeit und persönliches Engagement.

Was ist aus Ihrer Sicht der grösste Irrtum über Psychotherapie?

Die Ursprünge der Psychotherapie waren oft «eminenzbasiert» und die verschiedenen therapeutischen Richtungen standen lange Zeit in Konkurrenz zueinander, bis sich allmählich eine integrative Haltung und Herangehensweise durchsetzte. Viele sehr erfahrene Therapeut:innen arbeiten heute eklektisch, das heisst, sie nutzen Instrumente aus unterschiedlichen Richtungen um eine individualisierte Therapie zu gestalten. Schliesslich zeigt die Praxis, dass sich Psychotherapie und Psychopharmakologie oft sinnvoll ergänzen und zusammen besonders wirksam sein können.

Ein letztes Wort an unsere Leser:innen?

Falls sie an einer psychischen Störung leiden, die mehrere Wochen anhält, empfehle ich das Gespräch mit einer medizinischen Vertrauensperson zu suchen. Dies ist oft der Hausarzt, bzw. die Hausärztin. Tragen Sie das Leiden nicht allein mit sich herum, denn es gibt viele wirksa- me Therapien für psychische Leiden.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Psychische Gesundheit in Krisenzeiten: Was die Seele stark macht

Menschen erleben im Verlauf ihres Lebens seelische Krisen. Sie gehören zum Mensch-Sein und insofern zum Leben. Nicht jede seelische Krise ist krankhafter Natur oder bedarf professioneller Behandlung. Viele dieser Krisen können durch Aktivierung eigener Ressourcen und mithilfe nahestehender, wohlwollender Menschen überwunden werden.

Loading

Mehr lesen »

Glukosemonitoring: eine Revolution

Der tägliche Umgang mit Diabetes kann eine grosse Herausforderung darstellen, insbesondere für Patientinnen und Patienten, die ihren Blutzuckerspiegel besser kontrollieren möchten. Das kontinuierliche Glukosemess-System (CGM) ist ein technologischer Durchbruch, der die Situation für viele Diabetikerinnen und Diabetiker verändert. Dr. med. Aurélie Marie Loireau, Endokrinologin und Diabetologin in Lausanne, erklärt uns heute, was es mit diesem Gerät auf sich hat und wie es sich auf die Betroffenen auswirkt.

Loading

Mehr lesen »

Das Sehvermögen trotz Diabetes erhalten

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jede Farbe, jedes geliebte Gesicht und jeder Sonnenuntergang langsam aus Ihrer Sicht verschwinden könnte. Für Millionen von Menschen mit Diabetes ist dies kein imaginäres Szenario, sondern eine sehr reale Bedrohung. Bei Diabetes geht es nicht nur um Blutzucker; er kann auch ein stiller Dieb der Sehkraft sein.

Loading

Mehr lesen »

Alles über den Grauen Star: Exklusives Interview

Der Graue Star (Katarakt) ist eine der häufigsten Augenerkrankungen und betrifft vor allem ältere Menschen. Die Sehstörung kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird. Um mehr über die Krankheit und deren Behandlungsmöglichkeiten zu erfahren, haben wir mit Prof. Dr. med. Christoph Kniestedt, einem renommierten Facharzt für Augenheilkunde, gesprochen.

Loading

Mehr lesen »

Welche Rolle die Ernährungfür die Langlebigkeit spielt

«Iss dich jung!» Wenn ich Ihnen das zurufe, dann höre ich’s schon knurren: «Kommt die Ruge jetzt mit noch einer Diät?» Nein! Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse der Wissenschaft für Sie, wie unsere Ernährung die Zellfitness erhöhen und damit das Altern verlangsamen kann. Leider geraten da manche Glaubenssätze der hippen Diäten ins Wanken: Low Carb? Keto-Diät? Proteine statt Kohlenhydrate?

Loading

Mehr lesen »