
Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die – in ausreichender Menge eingenommen – positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben können. Doch was geschieht mit ihnen, sobald wir sie geschluckt haben? Folgen Sie ihrem Weg durch den Körper und entdecken Sie, wie sie mit unserem Organismus interagieren, um unser Wohlbefinden zu unterstützen. | Natacha Beneva
Der Mund¹
Probiotika gelangen über den Mund in den Körper. Sie befinden sich in unserer Nahrung (fermentierte Lebensmittel) oder in Nahrungs- ergänzungsmitteln, die wir einnehmen.
Der Magen²
Nach dem Schlucken gelangen die Probiotika in den Magen, wo sie der Magensäure standhalten müssen – ein entscheidender Schritt auf dem Weg in den Darm.
Wirkung: Verringerung der Nebenwirkungen von Antibiotika, Linderung von Entzündungen.
Dünndarm und Dickdarm²
Im Dünndarm und im Dickdarm entfalten die Probiotika ihre Hauptwirkung: Hier beginnt die Interaktion mit dem Mikrobiom. Sie übernehmen verschiedene Aufgaben: Stärkung der Darmbarriere, Förderung des bakteriellen Gleichgewichts und Unterstützung der lokalen Immunabwehr.
Wirkung: Verbesserung der Verdauung, Reduktion von Blähungen, Durchfall, Verstopfung und Symptomen des Reizdarmsyndroms.
Der Körper³
Indem sie im Darm wirken, entfalten Probiotika Effekte im gesamten Körper:
Haut: Linderung von Ekzemen, Akne oder Rosazea (entzündungshemmende Wirkung)
Immunsystem: Stärkung der körpereigenen Abwehr, Vorbeugung von Infektionen
Gehirn: Positive Effekte auf Stress, Angst und Schlaf
Harnwege / Vaginalbereich: Vorbeugung von Harnwegsinfektionen oder Pilzinfektionen (spezifische Stämme)

