Probiotika – Modeerscheinungen oder echte Gesundheitspartner?

Dr. med. Nathalie Jacquelin-Ravel

In einer Welt, in der der Darm immer mehr als unser «zweites Gehirn» angesehen wird, spielen Probiotika eine zentrale Rolle in Gesundheitsdiskussionen. Doch was steckt eigentlich hinter dem Trendbegriff der Wissenschaft? Wir haben bei Dr. med. Nathalie Jacquelin-Ravel, Spezialistin für klinische und metabolische Ernährung, nachgefragt, welche Rolle diese «guten Bakterien» spielen und welchen Nutzen sie tatsächlich für unseren Körper haben. | Adeline Beijns

Können Sie uns auf einfache Weise erklären, was Probiotika sind und wie sie mit unserem Darm interagieren?

Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die, wenn sie in ausreichender Menge aufgenommen werden, über die herkömmlichen Ernährungseffekte hinaus einen positiven Effekt auf die Gesundheit haben. Sie wirken hauptsächlich durch komplexe Mechanismen wie Immunmodulation, Verbesserung der Verdauung und direkte Konkurrenz mit Krankheitserregern. Sie schaffen eine pathogenfeindliche Umgebung, unter anderem indem sie hemmende Substanzen produzieren. Zudem regen sie die Produktion von schützendem Schleim an, stärken die Darmbarriere und verhindern gleichzeitig, dass Krankheitserreger an den Darmwänden anhaften.

Welchen konkreten Nutzen kann man von einer Supplementierung mit Probiotika erwarten?

Probiotische Produkte, die in verschiedenen Formen von Lebensmitteln bis hin zu Medikamenten erhältlich sind, erfreuen sich derzeit grosser Beliebtheit. Ihre Rolle steht in engem Zusammenhang mit den natürlich vorkommenden Mikroben in unserem Darm. Diese Wechselwirkung zwischen Probiotika und Darm-Mikrobiota könnte ein wesentlicher Faktor sein, um die menschliche Gesundheit positiv zu beeinflussen.

In welchen Situationen empfehlen Sie Probiotika konkret?

Die meisten Probiotika, die derzeit verwendet werden, stammen aus fermentierten Lebensmitteln oder gesunden menschlichen Darm-Mikrobiota, vor allem Laktobazillen und Bifidobakterien. Sie sind in der Regel für gesunde Bevölkerungsgruppen bestimmt, aber bei immungeschwächten oder schwer kranken Personen sollte ihre Verwendung auf bestimmte, wissenschaftlich validierte Stämme beschränkt werden.

Aktuell sind nur wenige Indikationen anerkannt, darunter akuter Durchfall bei Kindern, Vorbeugung von antibiotikabedingtem Durchfall, Pouchitis, Colitis ulcerosa sowie gewisse Verdauungsstörungen wie Reizdarmsyndrom und Laktoseintoleranz. Ermutigende Ergebnisse gibt es auch beim metabolischen Syndrom, bei bestimmten Lungeninfektionen sowie neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen. Diese Anwendungen erfordern jedoch eine bessere Auswahl der Stämme und ein tieferes Verständnis ihrer Wirkungsmechanismen.

Kann man sich allein auf die Ernährung verlassen, um genügend Probiotika zu sich zu nehmen, oder braucht es Nahrungsergänzungsmittel?

Epidemiologische Daten belegen die Rolle der Ernährung für die Erhaltung des Gesundheitszustandes. Die Mechanismen vieler Erkrankungen sind zum Teil durch Ernährungsfaktoren beeinflusst. Die Mikrobiota ist ein wichtiger Akteur bei diesen Mechanismen. Sie selbst wird stark durch die Ernährung beeinflusst. Ein mediterran inspiriertes Modell gilt als das vorteilhafteste.

Ist es besser, Probiotika punktuell einzusetzen oder langfristig regelmässig einzunehmen?

Am positivsten lässt sich unsere Mikrobiota durch Ernährung, Bewegung, Schlaf und einen bewussten Umgang mit Stress und unserer Umwelt beeinflussen. Zudem ist es wichtig zu bedenken, dass Probiotike nicht zur Selbstmedikation verwendet werden sollten. Entsprechend gibt es für jedes Krankheitsbild spezifische Indikationen und somit Dosierungsschemata, die entsprechend der ärztlichen Verordnung beachtet werden müssen.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Psychosexuelle Therapie: An der Schnittstelle von Intimität und Psyche

Die psychosexuelle Therapie, die zunehmend als ganzheitlicher und empathischer Ansatz anerkannt wird, befasst sich sowohl mit psychischen und sexuellen Bedürfnissen der Patient:innen. Sie bietet spezifische Instrumente, um Menschen mit sexuellen oder Beziehungsproblemen zu begleiten. Diese hängen oft mit emotionalen Blockaden, Traumata oder einschränkenden Denkmustern zusammen. Wir sprachen darüber mit Dr. Lakshmi Waber, Facharzt FMH für Psychiatrie und ausgebildeter Sexologe, sowie Präsident und Ausbildungsleiter der Schweizerischen Gesellschaft für Sexologie.

Loading

Mehr lesen »

Die Top 7 Tipps zum Schutz Ihrer Augen

Unsere Augen sind den ganzen Tag über im Dauereinsatz – oft belastet durch Bildschirme, Umweltverschmutzung oder visuellen Stress. Doch mit ein paar einfachen Massnahmen lässt sich ihre Gesundheit langfristig erhalten. Hier sind 7 wichtige Alltagsgewohnheiten, um Ihr Sehvermögen zu schützen.

Loading

Mehr lesen »

Zuckerfreies Beeren – Eis zum Selbermachen

Ein warmer Tag, Lust auf etwas Süsses – aber bitte ohne Zucker? Kein Problem! Dieses hausgemachte Eis auf Basis von Joghurt und Beeren ist nicht nur lecker, sondern auch für Diabetiker:innen geeignet. Ganz ohne zugesetzten Zucker, dafür mit frischen Zutaten und viel Geschmack.

Loading

Mehr lesen »

Intervallfasten: Essen nach Zeit, eine gute Strategie?

Intervallfasten, auch als intermittierendes Fasten bezeichnet, ist mehr als nur ein Trend. Es ist ein Überbegriff für verschiedene Ernährungsstrategien, die mit geplanten Essenspausen arbeiten, anstatt sich auf spezifische Lebensmittel zu konzentrieren wie andere Diäten. Deswegen wird es von Anwender:innen als weniger restriktiv empfunden. Obwohl Fasten eine Praxis ist, die seit Jahrtausenden in vielen Kulturen und Religionen verankert ist, stellen die heute populären Formen moderne Adaptationen dar.

Loading

Mehr lesen »

Augenmeditation: Die Anti-Müdigkeitspause

Wir verbringen immer mehr Zeit vor Bildschirmen. Sei es bei der Arbeit, beim Lernen oder einfach zur Unterhaltung. Das Ergebnis: Unsere Augen werden ständig beansprucht und wir können unter Müdigkeit, Augentrockenheit oder auch Kopfschmerzen leiden. Aufgrund dieser Tatsache entsteht eine Praxis, die bei Gesundheitsfachleuten auf wachsendes Interesse stösst: die Augenmeditation.

Loading

Mehr lesen »