Melanom: Die Sonne – ein Vergnügen, das für Kahina zum Albtraum wurde

Kahina

Jährlich erkranken Tausende von Menschen an einem Melanom, einem oft unauffälligen, aber ausserordentlich gefährlichen Hautkrebs. Die 35-jährige Kahina, eine lebenslustige Zugkontrolleurin und leidenschaftliche Reisende, erfuhr auf drastische Weise von den Risiken, die mit übermässiger Sonneneinstrahlung verbunden sind. Ihr Weg, der von Ängsten, invasiven Behandlungen und einer plötzlichen Erkenntnis geprägt ist, zeigt, wie wichtig Prävention und Früherkennung sind. Heute teilt sie ihre Geschichte mit grossem Engagement, um alle dazu anzuregen, sich um seine Haut zu kümmern. | Adeline Beijns

Einige Fakten über das Melanom¹

UV-Strahlen
Hauptursache für das Entstehen dieser Art von Hautkrebs

~ 3’100/Jahr
Anzahl neuer Melanomfälle in der Schweiz

Unter 50 Jahre
Alter von fast einem Fünftel der Betroffenen zum Zeitpunkt der Diagnose

Kahina, unter welchen Umständen haben Sie Ihr Melanom entdeckt?

Das war bei meiner jährlichen hautärztlichen Untersuchung im März 2023. Ich habe die Sonne schon immer geliebt, schon als kleines Kind. Jeden Sommer verbrachte ich Stunden damit, mich ohne jegliche Vorsichtsmassnahmen zu bräunen und genoss die Strände meiner Lieblingsziele in vollen Zügen: Seychellen, Mauritius, Italien, Algerien, St. Martin. Ich war mir der Risiken absolut nicht bewusst und kam oft mit einem Sonnenbrand zurück, der so schlimm war, dass meine Haut Blasen warf. Ich muss zugeben, dass ich nicht immer Sonnencreme aufgetragen oder auch ungeeignete Produkte verwendet habe.

Im Laufe der Jahre hatte ich daher einige Schäden angerichtet, ohne es zu wissen. Dann bemerkte ich eines Tages einen seltsamen kleinen Fleck auf meinem Arm. Obwohl er winzig klein war, hatte er etwas an sich, was mir auffiel. Meine Hautärztin war eher gelassen, aber stimmte zu, ihn sicherheitshalber zu entfernen. Ich hatte keine Ahnung, dass diese Entscheidung mein Leben auf den Kopf stellen würde.

Wie haben Sie reagiert, als die Diagnose gestellt wurde?

Als die Hautärztin mich anrief und mich bat, am nächsten Tag zu kommen, spürte ich sofort, dass etwas nicht stimmte. Als mir die Diagnose mitgeteilt wurde, war ich am Boden zerstört. Das Wort «Melanom» klang in meinem Kopf wie ein Urteilsspruch. Ich hatte gerade meinen Papa verloren, was die Situation emotional noch schwerer zu ertragen machte. Mein erster Reflex war, im Internet nach Informationen über die Krankheit zu suchen.

Das war ein Fehler, denn alles, was ich fand, versetzte mich in grosse Angst. Ich konnte nicht mehr schlafen und hatte ständig negative Gedanken. Ich war völlig überwältigt von Angst, Panik und einem tiefen Gefühl der Ungerechtigkeit. Diese Zeit wird mir für immer als eine der schwierigsten meines Lebens in Erinnerung bleiben.

Was waren die verschiedenen Phasen Ihrer Behandlung und wie haben Sie sie erlebt?

Nach der Diagnose hat meine Ärztin mit mir alle weiteren Schritte ausführlich besprochen, besonders das erhöhte Rückfallrisiko in meinem Alter war dabei ein zentrales Thema. Danach ging alles sehr schnell. Zuerst wurde ein PET-Scan von Gehirn und Brustkorb durchgeführt, um mögliche Metastasen auszuschliessen. Diese Untersuchung war sehr belastend.

Zum Glück waren die Ergebnisse unauffällig, trotzdem musste rasch mit der Behandlung des Melanoms begonnen werden. Das anschliessende Warten auf die Resultate der zweiten Biopsie war eine grosse psychische Belastung. Heute stehe ich unter engmaschiger Kontrolle mit Untersuchungen alle sechs Monate für mindestens drei Jahre. Jede neue Untersuchung, so wie heute Morgen, als ein weiteres verdächtiges Muttermal abgeklärt wurde, löst bei mir erneut grosse Angst aus.

Wie hat dieses Erlebnis Ihre Einstellung zur dermatologischen Vorbeugung und Kontrolle beeinflusst?

Diese Erfahrung hat meine Einstellung gegenüber der Sonne und die Prävention radikal verändert. Früher betrachtete ich die Sonne als harmloses Vergnügen, aber heute erkenne ich ihre Gefahren voll und ganz. Jetzt bin ich extrem streng: Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50 das ganze Jahr über, auch im Winter. Ich überprüfe auch regelmässig alle meine Muttermale und vernachlässige nie die ärztlichen Kontrollen. In den Ferien bin ich vor allem bei meiner Nichte nun die Erste, die Sonnencreme aufträgt, ihr einen Hut aufsetzt und sie dazu bringt, schützende Kleidung zu tragen, auch wenn sie ein bisschen meckert.

Meine ganze Familie ist durch meine Geschichte nachhaltig sensibilisiert worden. Meine Verwandten haben alle einen Hautarzt aufgesucht, um Vorsorgeuntersuchungen durchführen zulassen. Meiner Schwester wurde übrigens gerade ein Basalzellkarzinom entfernt, was die Ärzt:innen dazu veranlasste, ein umfassendes Familienscreening zu empfehlen. Ich bedauere es sehr, dass ich diese einfachen vorbeugenden Massnahmen in der Vergangenheit vernachlässigt habe, und ich hoffe, dass meine Erfahrung andere davor bewahren kann, dieselben Fehler zu begehen.

Wie haben Sie die Betreuung und die medizinische Versorgung während des gesamten Verlaufs wahrgenommen?

Ich hatte enormes Glück, von einer aufmerksamen Hautärztin betreut zu werden, die sehr schnell reagierte und jederzeit erreichbar war. Vom ersten Tag an hat sie durch ihre Professionalität und ihr grosses Einfühlungsvermögen mein Vertrauen aufgebaut. Sie beantwortete alle meine Fragen, selbst die ängstlichsten, mit Geduld und pädagogischer Kompetenz.

Die medizinische Versorgung durch die beteiligten Spezialisten erfolgte schnell, umfassend und sehr koordiniert zwischen den einzelnen Bereichen. Alle Fachkräfte, mit denen ich zu tun hatte – Chirurg:innen, Krankenpfleger:innen, Radiolog:innen – haben mich behutsam und respektvoll begleitet, was eine grosse psychische Unterstützung war. Diese sehr menschliche medizinische Betreuung hat mir geholfen, die schwierigen Phasen der Behandlung leichter zu überwinden und trotz der ständigen Ungewissheit, die mit der Krankheit verbunden ist, Hoffnung zu haben.


Welche Botschaft möchten Sie an diejenigen richten, die möglicherweise von einem Melanom betroffen sind?


Ich möchte, dass jeder versteht, dass man ein Melanom nicht auf die leichte Schulter nehmen darf. Ein auffälliges Muttermal oder auch nur ein verdächtiger Fleck sollten niemals verharmlost werden. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie auch nur den geringsten Zweifel haben. Diese Krankheit kann sehr ernste Folgen haben, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt wird. Meine Geschichte ist der Beweis dafür: Schützen Sie sich immer vor der Sonne, lassen Sie sich regelmässig testen und nehmen Sie Ihre Gesundheit ernst.

Kinderkrebs
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Psychische Gesundheit in Krisenzeiten: Was die Seele stark macht

Menschen erleben im Verlauf ihres Lebens seelische Krisen. Sie gehören zum Mensch-Sein und insofern zum Leben. Nicht jede seelische Krise ist krankhafter Natur oder bedarf professioneller Behandlung. Viele dieser Krisen können durch Aktivierung eigener Ressourcen und mithilfe nahestehender, wohlwollender Menschen überwunden werden.

Loading

Mehr lesen »

Glukosemonitoring: eine Revolution

Der tägliche Umgang mit Diabetes kann eine grosse Herausforderung darstellen, insbesondere für Patientinnen und Patienten, die ihren Blutzuckerspiegel besser kontrollieren möchten. Das kontinuierliche Glukosemess-System (CGM) ist ein technologischer Durchbruch, der die Situation für viele Diabetikerinnen und Diabetiker verändert. Dr. med. Aurélie Marie Loireau, Endokrinologin und Diabetologin in Lausanne, erklärt uns heute, was es mit diesem Gerät auf sich hat und wie es sich auf die Betroffenen auswirkt.

Loading

Mehr lesen »

Das Sehvermögen trotz Diabetes erhalten

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jede Farbe, jedes geliebte Gesicht und jeder Sonnenuntergang langsam aus Ihrer Sicht verschwinden könnte. Für Millionen von Menschen mit Diabetes ist dies kein imaginäres Szenario, sondern eine sehr reale Bedrohung. Bei Diabetes geht es nicht nur um Blutzucker; er kann auch ein stiller Dieb der Sehkraft sein.

Loading

Mehr lesen »

Alles über den Grauen Star: Exklusives Interview

Der Graue Star (Katarakt) ist eine der häufigsten Augenerkrankungen und betrifft vor allem ältere Menschen. Die Sehstörung kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird. Um mehr über die Krankheit und deren Behandlungsmöglichkeiten zu erfahren, haben wir mit Prof. Dr. med. Christoph Kniestedt, einem renommierten Facharzt für Augenheilkunde, gesprochen.

Loading

Mehr lesen »

Welche Rolle die Ernährungfür die Langlebigkeit spielt

«Iss dich jung!» Wenn ich Ihnen das zurufe, dann höre ich’s schon knurren: «Kommt die Ruge jetzt mit noch einer Diät?» Nein! Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse der Wissenschaft für Sie, wie unsere Ernährung die Zellfitness erhöhen und damit das Altern verlangsamen kann. Leider geraten da manche Glaubenssätze der hippen Diäten ins Wanken: Low Carb? Keto-Diät? Proteine statt Kohlenhydrate?

Loading

Mehr lesen »