Histaminintoleranz: ein Rätsel

Histaminintoleranz

Die seltene Histaminintoleranz, die rund 1% der Schweizer Bevölkerung betrifft, kann einfache Freuden wie gutes Essen zum Albtraum machen. Die 34-jährige Elodie, eine junge, aktive Frau, hat dies selbst erlebt. | Adeline Beijns

Unerklärliche Symptome

Die kaufmännische Angestellte Elodie ist leidenschaftliche Outdoor-Sportlerin. Ob Wandern, Klettern oder Skifahren – die 34-Jährige sitzt nie still und ist immer bereit für ein neues Abenteuer. Doch vor fünf Jahren, als sie 29 Jahre alt war, änderte sich ihr Alltag. Sodbrennen, vor allem nach dem Essen oder Weintrinken, begann sie zu belasten. Dann kamen Erbrechen und Durchfall hinzu, teilweise so plötzlich, dass sie auch in gehobenen Restaurants hastig den Tisch verlassen musste.

Diese demütigenden Situationen machten ihr nach und nach Angst vor dem Essen – eine enorme Belastung für die lebensfrohe Frau. Zu den Verdauungsbeschwerden kamen starke Müdigkeit und Kopfschmerzen hinzu, was untypisch für sie war. Sie war besorgt und suchteihren Arztauf. Blutuntersuchungen, Darmuntersuchungen – alles war normal. Ohne Antworten fühlte sich Elodie allein gelassen, gab aber nicht auf.

Die Intoleranz verstehen

Eine Histaminintoleranz entsteht, wenn der Körper Histamin – ein Molekül, das in bestimmten Lebensmitteln (Tomaten, Wein, fermentierte Produkte) vorkommt und das der Körper für die Immunreaktionen herstellt – nicht richtig abbauen kann. Diese Anhäufung löst bei Menschen mit Histaminintoleranz unterschiedliche Symptome aus: Verdauungsbeschwerden, Müdigkeit, Kopfschmerzen bis hin zu Ausschlägen.

Anders als eine Allergie bleibt die Histaminintoleranz bei den herkömmlichen Tests unentdeckt, was die Diagnose erschwert. Für Elodie kam die Antwort bei einer Bioresonanz-Therapie, einer alternativen Methode. Die Therapeutin stellte einen zu hohen Histaminspiegel fest, manchmal auch als «Histaminvergiftung» bezeichnet. Die Diagnose – auch wenn sie auf unkonventionellem Wege zustande kam – gab ihrem Leiden endlich einen Namen.

Eine strenge Diät: der Weg zur Genesung

Um die Symptome zu lindern, musste Elodie eine strenge Diät einführen, bei der histaminreiche Lebensmittel wie Tomaten, fermentierter Käse, Wein oder Fisch wie Thunfisch ausgeschlossen werden. Diese Umstellung fiel ihr nicht leicht, da sie es gewohnt war, alles zu essen, und Mahlzeiten gern mit Freund:innen genoss. Doch sie passte sich an und lernte, Etiketten zu entschlüsseln und zu erkennen, was ihre Symptome auslöst. Doch die Genesung dauerte. Fast zwei Jahre lang bewegte sich Elodie zwischen Einschränkungen und Anpassungen, mit teils frustrierenden Momenten. Allmählich legten sich die Symptome jedoch und sie erlangte ihre Energie und ihre Freiheit zurück.

Nach der Intoleranz

Heute geht es Elodie gut. Sie isst, was sie will, ohne lange zu überlegen. Ihre Ausflüge in die Berge und Kletterpartien lösen wieder pure Freude aus. Doch die Erfahrung hat sie geprägt. Eine vorübergehende Übelkeit kann immer noch Stress auslösen und sie an die Jahre erinnern, in denen jede Mahlzeit ein Risiko war.

Körpersignale nicht ignorieren

Die Geschichte von Elodie zeigt die Erfahrung einer Frau, die unter Symptomen litt, die niemand verstand, und schliesslich eine Lösung fand. Für das 1% der Schweizer:innen mit einer Histaminintoleranz zeigt ihr Weg, dass man nicht aufgeben sollte, auch wenn die ärztlichen Untersuchungen nichts ergeben. Wenn Ihr Körper anhaltende Signale sendet (Schmerzen, Müdigkeit, Verdauungsstörungen), nehmen Sie diese ernst.

Lassen Sie sich beraten, fragen Sie nach und scheuen Sie sich nicht, wenn nötig nach alternativen Wegen zu suchen, etwa nach Spezialist:innen oder Ansätzen im Bereich der Komplementärmedizin. Elodie geniesst das Leben, die Berge und das Essen heute wieder unbeschwert. Ihr Ratschlag? Hören Sie auf Ihren Körper und geben Sie sich nicht mit einem «Bei Ihnen ist alles in Ordnung» zufrieden, wenn Sie wissen, dass etwas nicht stimmt. Mit der Zeit und den richtigen Lösungen kann man wieder in ein normales Leben zurückfinden.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Psychische Gesundheit in Krisenzeiten: Was die Seele stark macht

Menschen erleben im Verlauf ihres Lebens seelische Krisen. Sie gehören zum Mensch-Sein und insofern zum Leben. Nicht jede seelische Krise ist krankhafter Natur oder bedarf professioneller Behandlung. Viele dieser Krisen können durch Aktivierung eigener Ressourcen und mithilfe nahestehender, wohlwollender Menschen überwunden werden.

Loading

Mehr lesen »

Glukosemonitoring: eine Revolution

Der tägliche Umgang mit Diabetes kann eine grosse Herausforderung darstellen, insbesondere für Patientinnen und Patienten, die ihren Blutzuckerspiegel besser kontrollieren möchten. Das kontinuierliche Glukosemess-System (CGM) ist ein technologischer Durchbruch, der die Situation für viele Diabetikerinnen und Diabetiker verändert. Dr. med. Aurélie Marie Loireau, Endokrinologin und Diabetologin in Lausanne, erklärt uns heute, was es mit diesem Gerät auf sich hat und wie es sich auf die Betroffenen auswirkt.

Loading

Mehr lesen »

Das Sehvermögen trotz Diabetes erhalten

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jede Farbe, jedes geliebte Gesicht und jeder Sonnenuntergang langsam aus Ihrer Sicht verschwinden könnte. Für Millionen von Menschen mit Diabetes ist dies kein imaginäres Szenario, sondern eine sehr reale Bedrohung. Bei Diabetes geht es nicht nur um Blutzucker; er kann auch ein stiller Dieb der Sehkraft sein.

Loading

Mehr lesen »

Alles über den Grauen Star: Exklusives Interview

Der Graue Star (Katarakt) ist eine der häufigsten Augenerkrankungen und betrifft vor allem ältere Menschen. Die Sehstörung kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird. Um mehr über die Krankheit und deren Behandlungsmöglichkeiten zu erfahren, haben wir mit Prof. Dr. med. Christoph Kniestedt, einem renommierten Facharzt für Augenheilkunde, gesprochen.

Loading

Mehr lesen »

Welche Rolle die Ernährungfür die Langlebigkeit spielt

«Iss dich jung!» Wenn ich Ihnen das zurufe, dann höre ich’s schon knurren: «Kommt die Ruge jetzt mit noch einer Diät?» Nein! Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse der Wissenschaft für Sie, wie unsere Ernährung die Zellfitness erhöhen und damit das Altern verlangsamen kann. Leider geraten da manche Glaubenssätze der hippen Diäten ins Wanken: Low Carb? Keto-Diät? Proteine statt Kohlenhydrate?

Loading

Mehr lesen »