Haarausfall und Neubeginn

Alopezie

Plötzlicher Haarausfall mag zunächst harmlos erscheinen, bis er besorgniserregend wird und das Selbstwertgefühl tiefgreifend beeinträchtigt. Die 36-jährige, dynamische und sportliche Personalchefin Angèle hatte nicht damit gerechnet, mit dieser Situation konfrontiert zu werden. | Adeline Beijns

Ein unauffälliger, aber beunruhigender Anfang

Es fing alles ganz unauffällig an. «Ich habe es am Anfang gar nicht gemerkt», erzählt sie. «Mein Partner hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass überall Haare von mir lagen: auf dem Kopfkissen, in der Dusche und sogar auf dem Boden.» Als sie bemerkte, dass sich ihre Haare ungewöhnlich verhedderten und in ungewohnter Menge ausfielen, wurde sie unruhig. «Nach jeder Haarwäsche füllte ich einen kleinen Plastiksack fast zur Hälfte mit den ausgefallenen Haaren. Es war beängstigend», fügt sie hinzu.

Ursache finden und handeln

Angèle beschloss, ihren Hausarzt aufzusuchen. Die Ergebnisse der Blutprobe, vor allem der Hormonhaushalt, waren normal, aber ein Detail machte den Arzt stutzig: Sie hat vor Kurzem eine Hormonspirale eingesetzt bekommen. «Ich hatte sie seit einem halben Jahr. Mein Arzt meinte, dass das wahrscheinlich etwas damit zu tun habe», erzählt sie. Angèle beschloss, die Spirale entfernen zu lassen. Der Erholungsprozess schritt allerdings nur langsam voran.

Unter fachkundiger Anleitung ihres Coiffeurs entschied sich Angèle für einen kürzeren Haarschnitt, um die Belastung auf die Haaransätze zu reduzieren und das Haar auf natürliche Weise zu stärken. Zusätzlich fügte sie ihrer Haarpflege eine dreimonatige Biotin-Kur hinzu, einem lebenswichtigen Vitamin für die Stärkung der Haare. Eine solche Kur führt sie zweimal jährlich durch. Dazu kommen regelmässige Haarmasken mit Rizinusöl, das bekannt ist für seine pflegende und anregende Wirkung auf den Haarwuchs. In diesen einfachen, aber regelmässigen Gesten findet Angèle echte Unterstützung bei der Rückgewinnung der Haare.

Schrittweise ermutigende Besserung

Die Anstrengungen zahlen sich aus. «Ich sah, dass wieder neue Haare nachwuchsen. Heute habe ich einen guten Teil meiner Haardichte zurückgewonnen», sagt sie erleichtert, auch wenn sie zugibt, dass es nicht mehr ganz so ist wie früher. «Irgendwann sah man meinen Schädel deutlich, und das machte mir grosse Sorgen. » Angèle wurde sehr für dieses Thema sensibilisiert und über- wacht ihre Haarbürste regelmässig, um neue Probleme frühzeitig zu erkennen.

Sie schneidet ihre Haare weiterhin alle sechs Monate, um sie kräftig und voluminös werden zu lassen. «Ein kürzerer Haarschnitt gibt mir das Gefühl, dass ich dichteres Haar habe», schliesst sie mit einem Schmunzeln. An alle Frauen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, richtet Angèle eine aufmunternde Botschaft: «Ihr seid nicht alleine. Es gibt wirksame Lösungen und Menschen, die euch zuhören und unterstützen. Es ist möglich, sein Selbstbewusstsein und schönes Haar zurückzugewinnen, auch wenn es manchmal etwas Geduld braucht.»

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Sexualität ohne Tabus: Aufklärung rund ums Schlafzimmer

Ach, die Sexualität! Ein faszinierendes Thema, das oft von Mythen und Geheimnissen umgeben ist. Von der Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs über die Grösse des Penis bis hin zu den unrealistischen Erwartungen, die durch Pornografie geschaffen werden, kursieren in unserer Gesellschaft zahlreiche Missverständnisse. Doch wie sieht die Realität aus? Um Wahrheit und Fiktion zu trennen, haben wir den Experten Dr. Lakshmi Waber befragt, Facharzt FMH für Psychiatrie und Psychotherapie, Ausbilder bei der Schweizerischen Gesellschaft für Sexualwissenschaften und am Internationalen Diplom für Klinische Sexologie (DISCI), sowie Direktor der WISAH und dem Swiss Institute of Sexology.

Loading

Mehr lesen »

Endometriose und Myome: zwei unterschätzte Frauenleiden

Warum werden Endometriose und Myome oft spät erkannt und unterschätzt? Die Gynäkologin und Myom-Expertin Dr. Schmid-Lossberg und der Gynäkologe und Endometriose-Spezialist PD Dr. Patrick Imesch erklären die Hintergründe und zeigen auf, wie neue Therapieansätze Hoffnung für Betroffene bieten.

Loading

Mehr lesen »

Die 5  Säulen der Verdauung

Das Verdauungssystem spielt eine entscheidende Rolle für unser allgemeines Wohlbefinden, indem es die Nahrung, die wir zu uns nehmen, in wichtige Nährstoffe umwandelt. Erfahren Sie mehr über die fünf zentralen Bestandteile dieses komplexen Systems und ihre Bedeutung für unsere Gesundheit.

Loading

Mehr lesen »

Auf Wiedersehen Sodbrennen

20 – 30% der Schweizerinnen und Schweizer sind von Sodbrennen (oft auch Magenbrennen genannt) betroffen, 10% leiden unter krankhaftem Reflux, auch bekannt als gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD). Da sie oft mit Schmerzen und Unwohlsein verbunden sind, können sie die Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigen. Glücklicherweise gibt es wirksame Lösungen, um diese Symptome zu lindern und ihnen vorzubeugen.

Loading

Mehr lesen »