CGM und ärztliche Betreuung: die Schlüssel zu mehr Lebensqualität mit Diabetes

Christine

Typ-2-Diabetes ist eine chronische Erkrankung, von der Millionen Menschen betroffen sind. Doch jeder Verlauf ist einzigartig. Die 60-jährige Kauffrau Christine C. erzählt von ihren Erfahrungen seit der Diagnose vor 20 Jahren. Dabei berichtet sie von alltäglichen Herausforderungen, der Entwicklung neuer Technologien wie des Sensors zur kontinuierlichen Glukosemessung (Continuous Glucose Monitoring, CGM) und entsprechender ärztlicher Betreuung. Sie erzählt aber auch, wie sie gelernt hat, mit ihrer Diabeteserkrankung umzugehen und gleichzeitig ihre Lebensqualität zu bewahren. | Adeline Beijns

Wie haben Sie erfahren, dass Sie Diabetes Typ 2 haben, und wie verlief Ihre Behandlung zu Beginn?

Ich war 40 Jahre alt, als ich bei einem Vorsorge-Check-up von meinem Typ-2-Diabetes erfuhr. Damit hatte ich überhaupt nicht gerechnet, es war ein Schock. Ich hatte keine offensichtlichen Symptome, sondern war nur müde, was ich meiner Arbeit und meinem vollen Terminplan zuschrieb. Eine Blutuntersuchung ergab einen erhöhten Glukosespiegel und nach weiteren Abklärungen wurde die Diagnose gestellt.

Im ersten Jahr wurde ich ausschliesslich von meinem Hausarzt betreut. Wir versuchten es mit Medikamenten zum Einnehmen und ein paar Anpassungen des Lebensstils, aber mein Glukosespiegel blieb instabil. Ich bat den Arzt, mich an eine Diabetologin zu verweisen, um meine Betreuung besser strukturieren zu können.

Wo sehen Sie die grössten Herausforderungen im alltäglichen Umgang mit Ihrem Diabetes?

Bei Diabetes muss man jeden Tag sehr achtsam sein und das ist nicht immer einfach. Zu Beginn hatte ich meine Ernährung nicht umgestellt, weil ich dachte, die Medikamente würden reichen. Erst nach einer Diabetes-Schulung wurde mir klar, was Ernährung und Bewegung bewirken. Vor 20 Jahren war es eine echte Herausforderung, meinen Glukosespiegel zu kontrollieren. Ich musste mich mehrmals am Tag in die Fingerkuppe stechen, was schmerzhaft und noch dazu sehr auffällig war. Ich fürchtete die Blicke anderer, vor allem bei der Arbeit oder an öffentlichen Orten. Bis heute habe ich immer noch ein bisschen Angst vor einer Unterzuckerung, die unvorhergesehen auftreten kann. Aber mit der Zeit konnte ich die körperlichen Anzeichen besser deuten.

Sie verwenden einen Sensor zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM). Wie erleichtert Ihnen dieses System im Alltag den Umgang mit Diabetes?

CGM ist einfach genial! Dieser kleine Sensor, den ich selbst anbringen kann, hat meinen Umgang mit Diabetes komplett verändert. Früher musste ich mir in den Finger stechen, was wirklich lästig war. Heute schaue ich einfach auf mein Smartphone und kenne meinen Glukosewert in Echtzeit. Es ist unauffällig, schmerzlos und so praktisch. Ich konnte auch einiges herausfinden mit diesem Sensor, wie zum Beispiel, dass Weintrinken – selbst in kleinen Mengen – den Glukosespiegel absinken lassen. Ohne Sensor hätte ich die Verbindung nie hergestellt! Er alarmiert mich auch, wenn der Glukosespiegel stark sinkt oder steigt. Das beruhigt mich, vor allem nachts, da ich immer Angst vor einer Unterzuckerung habe.

Sie werden sowohl von Ihrem Hausarzt als auch von einer Diabetologin begleitet. Wie sieht diese Doppelbetreuung aus und welche Rollen haben beide?

Mein Hausarzt ist mein Anker, er kümmert sich um meine allgemeine Gesundheit und ist für die kleinen Alltagssorgen da. Meine Diabetologin ist die Diabetes-Spezialistin. Ich sehe sie halbjährlich und sie konzentriert sich auf die Analyse meiner CGM-Daten und die Anpassung meiner Behandlung. Sie hat mir den Sensor empfohlen und mir beigebracht, wie man die Zuckerkurven interpretiert. Die beiden Ärzte kommunizieren alle Ergebnisse untereinander, sodass ich mich sehr gut betreut fühle.

Welches sind Ihrer Erfahrung nach die grössten Vorteile dieser ärztlichen Betreuung und des Einsatzes von CGM für Ihre Lebensqualität?

Früher habe ich mit einer gewissen Angst vor Unterzuckerung gelebt. Heute habe ich mit dem Sensor meinen Glukosespiegel jederzeit und aktuell im Blick und kann meine Ernährung, meine körperliche Aktivität oder meine medikamentöse Behandlung sofort anpassen.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Chronische Rhinosinusitis: Lassen Sie die Nasenpolypen nicht die Oberhand gewinnen

Die schwere chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen ist eine Erkrankung, die die Lebensqualität der Patient:innen erheblich beeinträchtigt. Sie ist gekennzeichnet durch eine anhaltende Entzündung der Nasen- und Nebenhöhlenschleimhaut mit polypischen Formationen, die die Atmung beeinträchtigen, den Geruchssinn vermindern und zu wiederkehrenden Infektionen führen können. Um diese Erkrankung und die aktuellen Therapieansätze besser zu verstehen, haben wir Prof. Dr. Matteo Trimarchi, HNO-Experte an der Universität Lugano und Leiter der HNO-Abteilung am Ente Ospedaliero Cantonale Lugano, befragt.

Loading

Mehr lesen »

Weibliches Wohlbefinden: warum Intimhygiene so wichtig ist

Die Intimpflege ist von grundlegender Bedeutung für die allgemeine Gesundheit von Frauen und beeinflusst sowohl ihr körperliches als auch ihr psychisches Wohlbefinden. Eine adäquate Pflege des Genitalbereichs beschränkt sich nicht nur auf die Sauberkeit, sondern umfasst auch die Vorbeugung von vielfältigen gesundheitlichen Problemen. Im Folgenden ergründen wir die Bedeutung und die Risiken, die mit nachlässiger Hygiene einhergehen.

Loading

Mehr lesen »

Vom Grossraumbüro aufs Feld: eine neue Sicht auf Komfort

Wir verbringen immer mehr Zeit vor Bildschirmen. Sei es bei der Arbeit, beim Lernen oder einfach zur Unterhaltung. Das Ergebnis: Unsere Augen werden ständig beansprucht und wir können unter Müdigkeit, Augentrockenheit oder auch Kopfschmerzen leiden. Aufgrund dieser Tatsache entsteht eine Praxis, die bei Gesundheitsfachleuten auf wachsendes Interesse stösst: die Augenmeditation.

Loading

Mehr lesen »

Weil Gesundheit Vorsorge braucht: Was wir über HPV wissen sollten

HPV ist weltweit verbreitet und betrifft die meisten Menschen irgendwann im Leben. Während viele Infektionen unbemerkt ausheilen, können andere schwerwiegende Folgen haben. Umso wichtiger sind Aufklärung, Vorsorge und Impfung. Dr. med. Natalia Trofimchuk, Oberärztin für Frauenmedizin, erklärt, worauf es bei der Prävention ankommt und welche Rolle moderne Screeningmethoden spielen.

Loading

Mehr lesen »

Im Angesicht der Menopause: Auf den Körper hören, eigene Entscheidungen treffen

Die Menopause ist ein Thema, das immer noch viele Fragen aufwirft, obwohl es viele Frauen in einem entscheidenden Moment ihres Lebens betrifft. Jede Frau durchläuft diese Phase anders, mit eigenen Gefühlen und Bedürfnissen. Wichtig ist, dass Sie die Behandlung finden, die am besten zu Ihrem Körper, Ihrem Rhythmus und Ihren Wünschen passt. Sophie, 58, Sicherheitsbeamtin und Mutter von zwei Kindern, hat sich bereiterklärt, ihre Erfahrungen offen zu teilen.

Loading

Mehr lesen »

Idiopathische Lungenfibrose: von anhalten- dem Husten bis zur Lungentransplantation

Die idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist eine schwere Lungenerkrankung, deren Ursachen noch weitgehend unbekannt sind. Sie führt zu einer fortschreitenden, irreversiblen Vernarbung des Lungengewebes und vermindert so die Sauerstoffversorgung des Blutes. Leider wird die Krankheit oft erst spät diagnostiziert, da die frühen Symptome leicht mit einem einfachen Husten oder einer hartnäckigen Erkältung verwechselt werden können. Anhand der Geschichte von Urbain Ndecky, einem 57-jährigen Mann mit aussergewöhnlichem Mut, wird deutlich, wie aus einem einfachen Husten ein täglicher Kampf ums Überleben werden kann.

Loading

Mehr lesen »