CGM und ärztliche Betreuung: die Schlüssel zu mehr Lebensqualität mit Diabetes

Christine

Typ-2-Diabetes ist eine chronische Erkrankung, von der Millionen Menschen betroffen sind. Doch jeder Verlauf ist einzigartig. Die 60-jährige Kauffrau Christine C. erzählt von ihren Erfahrungen seit der Diagnose vor 20 Jahren. Dabei berichtet sie von alltäglichen Herausforderungen, der Entwicklung neuer Technologien wie des Sensors zur kontinuierlichen Glukosemessung (Continuous Glucose Monitoring, CGM) und entsprechender ärztlicher Betreuung. Sie erzählt aber auch, wie sie gelernt hat, mit ihrer Diabeteserkrankung umzugehen und gleichzeitig ihre Lebensqualität zu bewahren. | Adeline Beijns

Wie haben Sie erfahren, dass Sie Diabetes Typ 2 haben, und wie verlief Ihre Behandlung zu Beginn?

Ich war 40 Jahre alt, als ich bei einem Vorsorge-Check-up von meinem Typ-2-Diabetes erfuhr. Damit hatte ich überhaupt nicht gerechnet, es war ein Schock. Ich hatte keine offensichtlichen Symptome, sondern war nur müde, was ich meiner Arbeit und meinem vollen Terminplan zuschrieb. Eine Blutuntersuchung ergab einen erhöhten Glukosespiegel und nach weiteren Abklärungen wurde die Diagnose gestellt.

Im ersten Jahr wurde ich ausschliesslich von meinem Hausarzt betreut. Wir versuchten es mit Medikamenten zum Einnehmen und ein paar Anpassungen des Lebensstils, aber mein Glukosespiegel blieb instabil. Ich bat den Arzt, mich an eine Diabetologin zu verweisen, um meine Betreuung besser strukturieren zu können.

Wo sehen Sie die grössten Herausforderungen im alltäglichen Umgang mit Ihrem Diabetes?

Bei Diabetes muss man jeden Tag sehr achtsam sein und das ist nicht immer einfach. Zu Beginn hatte ich meine Ernährung nicht umgestellt, weil ich dachte, die Medikamente würden reichen. Erst nach einer Diabetes-Schulung wurde mir klar, was Ernährung und Bewegung bewirken. Vor 20 Jahren war es eine echte Herausforderung, meinen Glukosespiegel zu kontrollieren. Ich musste mich mehrmals am Tag in die Fingerkuppe stechen, was schmerzhaft und noch dazu sehr auffällig war. Ich fürchtete die Blicke anderer, vor allem bei der Arbeit oder an öffentlichen Orten. Bis heute habe ich immer noch ein bisschen Angst vor einer Unterzuckerung, die unvorhergesehen auftreten kann. Aber mit der Zeit konnte ich die körperlichen Anzeichen besser deuten.

Sie verwenden einen Sensor zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM). Wie erleichtert Ihnen dieses System im Alltag den Umgang mit Diabetes?

CGM ist einfach genial! Dieser kleine Sensor, den ich selbst anbringen kann, hat meinen Umgang mit Diabetes komplett verändert. Früher musste ich mir in den Finger stechen, was wirklich lästig war. Heute schaue ich einfach auf mein Smartphone und kenne meinen Glukosewert in Echtzeit. Es ist unauffällig, schmerzlos und so praktisch. Ich konnte auch einiges herausfinden mit diesem Sensor, wie zum Beispiel, dass Weintrinken – selbst in kleinen Mengen – den Glukosespiegel absinken lassen. Ohne Sensor hätte ich die Verbindung nie hergestellt! Er alarmiert mich auch, wenn der Glukosespiegel stark sinkt oder steigt. Das beruhigt mich, vor allem nachts, da ich immer Angst vor einer Unterzuckerung habe.

Sie werden sowohl von Ihrem Hausarzt als auch von einer Diabetologin begleitet. Wie sieht diese Doppelbetreuung aus und welche Rollen haben beide?

Mein Hausarzt ist mein Anker, er kümmert sich um meine allgemeine Gesundheit und ist für die kleinen Alltagssorgen da. Meine Diabetologin ist die Diabetes-Spezialistin. Ich sehe sie halbjährlich und sie konzentriert sich auf die Analyse meiner CGM-Daten und die Anpassung meiner Behandlung. Sie hat mir den Sensor empfohlen und mir beigebracht, wie man die Zuckerkurven interpretiert. Die beiden Ärzte kommunizieren alle Ergebnisse untereinander, sodass ich mich sehr gut betreut fühle.

Welches sind Ihrer Erfahrung nach die grössten Vorteile dieser ärztlichen Betreuung und des Einsatzes von CGM für Ihre Lebensqualität?

Früher habe ich mit einer gewissen Angst vor Unterzuckerung gelebt. Heute habe ich mit dem Sensor meinen Glukosespiegel jederzeit und aktuell im Blick und kann meine Ernährung, meine körperliche Aktivität oder meine medikamentöse Behandlung sofort anpassen.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie die Printversion von Gesundheitsecho, um Zugriff auf alle Informationen zum Thema zu haben: Erfahrungsberichte, Tests, nützliche Adressen, Infografiken und mehr.
Also warten Sie nicht länger!
CHF39.00
Oder abonnieren Sie direkt 8 Ausgaben!
CHF78.00

Loading

Teilen auf

Facebook

Weitere Artikel

Präzision, Planung, Personalisierung: Wie Roboter die orthopädische Chirurgie verändern

Roboterassistierte Systeme halten zunehmend Einzug in die Operationssäle. In der orthopädischen Chirurgie unterstützen sie Ärzt:innen dabei, Eingriffe millimetergenau zu planen und durchzuführen. Dr. Stefan Joss aus Bern und Dr. Daniel De Menezes aus Biel, beide Belegärzte an der Privatklinik Siloah in Gümligen und mit eigener Praxis, berichten im Interview, wie sich die Technologie auf ihre tägliche Arbeit auswirkt. Auch Dr. Balz Aklin, Dr. Uwe Bierbach, Prof. Dr. Heiko Graichen, Dr. med. Christian Kehl , Dr. med. Andreas Schuster und Dr. med. Urs Summermatter arbeiten in der Privatklinik Siloah mit robotischen Assistenzsystemen.

Loading

Mehr lesen »

Augen auf bei der Vorsorge: Netzhauterkrankungen früh erkennen und behandeln

Gesunde Augen sind für die meisten Menschen selbstverständlich. Doch Erkrankungen der Netzhaut können das Sehvermögen schleichend und dauerhaft beeinträchtigen. Moderne Therapien bieten heute Chancen, die vor wenigen Jahrzehnten noch undenkbar gewesen wären. Prof. Dr. med. Matthias Becker, Chefarzt und Leiter Forschungszentrum Augenklinik, Stadtspital Zürich Triemli, gibt im Interview einen Einblick in die heutigen Möglichkeiten der Netzhautdiagnostik und -therapie.

Loading

Mehr lesen »

Lichtes Haar? Und wenn es genetisch ist?

Es landen mehr Haare auf der Bürste als üblich – wer hat da nicht schon einen Schreck bekommen? Auch wenn Haarausfall wie etwas Alltägliches wirken mag, ist es wichtig zu verstehen, dass nicht alle Arten von Haarausfall gleich sind. Während der häufig auftretende saisonale Haarausfall in der Regel vorübergehend und mässig ist, kann androgenetische Alopezie dauerhaft auftreten und verdient besondere Aufmerksamkeit.

Loading

Mehr lesen »

Haarausfall und Neubeginn

Plötzlicher Haarausfall mag zunächst harmlos erscheinen, bis er besorgniserregend wird und das Selbstwertgefühl tiefgreifend beeinträchtigt. Die 36-jährige, dynamische und sportliche Personalchefin Angèle hatte nicht damit gerechnet, mit dieser Situation konfrontiert zu werden.

Loading

Mehr lesen »

Melanom: Die Sonne – ein Vergnügen, das für Kahina zum Albtraum wurde

Jährlich erkranken Tausende von Menschen an einem Melanom, einem oft unauffälligen, aber ausserordentlich gefährlichen Hautkrebs. Die 35-jährige Kahina, eine lebenslustige Zugkontrolleurin und leidenschaftliche Reisende, erfuhr auf drastische Weise von den Risiken, die mit übermässiger Sonneneinstrahlung verbunden sind. Ihr Weg, der von Ängsten, invasiven Behandlungen und einer plötzlichen Erkenntnis geprägt ist, zeigt, wie wichtig Prävention und Früherkennung sind. Heute teilt sie ihre Geschichte mit grossem Engagement, um alle dazu anzuregen, sich um seine Haut zu kümmern.

Loading

Mehr lesen »